
Ein Abend voller kölscher Musik, Emotion und gelebtem Engagement
Mit einer stimmungsvollen und wie immer liebevoll dekorierten Veranstaltung in der Halle Tor 2 eröffnete die Große KG Frohsinn Köln 1919 e.V. die neue Session 2025/2026. Unter dem Sessionsmotto „ALAAF – Mer dun et för Kölle“ feierte die Gesellschaft gemeinsam mit ihren Gästen den Auftakt in den kölschen Fastelovend – ein Abend, der Tradition, Lebensfreude und echtes Engagement für Köln miteinander verband.
Ein besonderer Moment des Abends war die Vorstellung des neuen Sessionsordens, der in diesem Jahr ganz im Zeichen des Ehrenamts steht. Das Motiv zeigt den Kölner Dom, umrahmt von Konfetti-Punkten und Glitzersteinen, die dem Orden festlichen Glanz verleihen. Im Inneren sorgt eine bewegliche Scheibe, die an eine Schneekugel erinnert, für einen besonderen Effekt: Wie buntes Konfetti regnet es im Herzen des Ordens – als Sinnbild für das Motto der Gesellschaft „Em Hätze vill Konfetti“. Herzstück des Designs ist jedoch der herausnehmbare Pin, den man an Menschen weitergeben kann, die sich ebenfalls mit Herzblut für Köln einsetzen – eine liebevolle Geste, um Danke zu sagen an all jene, die „et för Kölle dun“.
„Frohsinn – das heißt für uns: Menschen glücklich machen, Gemeinschaft stiften und etwas zurückgeben. Mit dem diesjährigen Motto wollen wir allen zeigen, daß Karneval mehr ist als Musik und Kostüm – er ist Ausdruck von Zusammenhalt und gelebtem Engagement für unsere Stadt“, so Präsidentin Tanja Wolters.
Auch musikalisch bot der Abend wieder ein Programm, das keine Wünsche offenließ. Den Auftakt machten traditionell die Gewinner des Nachwuchsdänzje – in diesem Jahr die Jugendtanzgruppe der Kölsche Greesberger, die mit viel Energie, Präzision und kölschem Herzblut das Publikum von der ersten Minute an begeisterte. Anschließend sorgte die junge Band „Bel Air für frischen Wind auf der Bühne: Mit modernen kölschen Tönen und eingängigen neuen Songs brachten sie das Publikum zum Mitsingen und Tanzen – ein gelungener Beweis, wie lebendig und vielfältig der kölsche Sound von heute ist.

Im Anschluß übernahmen die „Domstürmer“, die mit ihren bekannten Hits und unverwechselbarem Stil für ausgelassene Stimmung sorgten. Besonders ihr neuer Song „Lisa“ traf den Nerv des Publikums und wurde begeistert mitgesungen. Für echte Gänsehaut-Momente sorgten danach die „Höhner“, deren Hymnen längst zum festen Bestandteil des kölschen Liedguts gehören.
Zum krönenden Abschluß heizten die „Räuber“ noch einmal richtig ein. Mit geballter Energie, altbekannten Kult-Hits und ihrem neuen Song „Weil mer Kölsche sin“ brachten sie die Halle zum Beben – ein Finale, das dem Namen Frohsinn alle Ehre machte.
Durch das Programm führten mit Charme, Witz und Herz Präsidentin Tanja Wolters und der 1. Vorsitzende Andreas Wolf, der den Abend mit den Worten zusammenfaßte: „So unterschiedlich unsere Programmpunkte auch sind – sie alle zeigen, wie bunt, lebendig und verbindend unser Karneval ist. Genau das ist Frohsinn – für alle, mit allen, und immer för Kölle.“
Nach dem Bühnenprogramm ging die Feier nahtlos in eine ausgelassene Partynacht über. „DJ Jürgen“ Bender sorgte bis in die frühen Morgenstunden für den passenden Beat zum Frohsinn.
Mit dieser gelungenen Mischung aus Tradition, Emotion und Lebensfreude hat die Große KG Frohsinn Köln den perfekten Start in die neue Session hingelegt – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: „ALAAF – Mer dun et för Kölle“.
Neben der Sessionseröffnung gehören auch 2026 wieder die traditionellen Veranstaltungen zum Programm der Gesellschaft: Die Kostümsitzung im Gürzenich am 11. Januar 2026 (bereits ausverkauft) sowie die Frohsinnsparty unter dem Motto „Konfetti-Club“ im Wartesaal am Dom am 23. Januar 2026. (Tickets sind online erhältlich unter Ticket i.o).
Quelle (Text): Große KG Frohsinn Köln 1919 e.V.; (Foto/s): Vera Drewke Photography
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen nach den Regeln der EU-DSGVO und stimmen Sie diesen bitte zu. Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen!