Am 10. Februar 2025 startet eine jecke Umfrage des Festkomitees Kölner Karneval und der Rheinischen Hochschule Köln. Ziel ist es, die Außenwirkung des Kölner Karnevals sowie dessen Bedeutung für die Kölner Stadtgesellschaft zu untersuchen. Die Befragung ist bereits die zweite dieser Art, 2019 wurde die Aktion erstmals durchgeführt. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse soll Rückschlüsse über die Entwicklung des Karnevals möglich machen.
Wer feiert wo? Wie informieren sich die Jecken? Was sehen die Kölnerinnen und Kölner „ihren“ Karneval und welche Vorstellung haben Besucher von außerhalb? Wie wichtig sind Traditionen heute noch? Diese und weitere Fragen soll die Umfrage klären. „Je mehr wir über die Menschen wissen, die unseren Karneval feiern, desto besser können wir und auch die Stadt Köln agieren, wenn es um die Zukunft des Fastelovends geht“, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. „Davon profitieren nicht nur das Festkomitee und die Stadt, sondern auch alle Jecken.“
Die Onlineumfrage ist ab sofort freigeschaltet und läuft bis Aschermittwoch. Die Straßenumfrage führen Studierende der Rheinischen Hochschule Köln von Weiberfastnacht bis Karnevalssonntag auf den Straßen Kölns durch. Anschließend werden die Daten von der Rheinischen Hochschule ausgewertet und zum besseren Verständnis der Feiernden genutzt. „Die Studie zum Kölner Karneval basiert auf quantitativen und qualitativen Methoden, um die Faszination des Kölner Karnevals weiter wissenschaftlich zu erforschen,“ erläutert Prof. Dr. Silke Schönert, Professorin für Projektmanagement an der Rheinischen Hochschule Köln. „Diese zweite Befragung ermöglicht uns einen Vergleich zur Entwicklung des Kölner Karnevals, um Wandel, Trends und Konstanten zu erkennen.“
Die Erkenntnisse können anschließend vielfältig genutzt werden, beispielsweise um Besucherströme zu lenken oder Informationskanäle zielgruppengerecht zu bespielen. Die Umfrage soll zeigen, wie wichtig der Karneval für das Image der Stadt und dessen Wirtschaft, aber auch für das Sozialgefüge der Kölner Bevölkerung ist. Dabei stehen sich kommerzielle Veranstaltungen und ehrenamtliches Engagement in Vereinen gegenüber.
Hier geht’s direkt zur Umfrage.
Quelle (Text): Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V.: (Foto): Festkomitee Kölner Karneval / Costa Belibasakis
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen nach den Regeln der EU-DSGVO und stimmen Sie diesen bitte zu. Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen!