Donnerstagnachmittag und es wurde bunt in der Kölner Altstadt: viele kostümierte Mädcher zogen am 23. Januar 2025 in Richtung Gürzenich zur Mädchersitzung der Blauen Funken um sich direkt beim Einlaß von Funkenmitgliedern mit einem kleinen Lebkuchenherz – mit Blaue Funken-Logo – begrüßen zu lassen. Anschließend feierten die Mädcher ausgelassen die zweite Sitzung der Blauen Funken in der Session 2025.
Die zweite Überraschung: Ken Reise alias Julie Voyage
Als Ken Reise alias „Julie Voyage“ die Bühne als Erste(r) betrat, war die Überraschung noch groß, dies legte sich aber schnell, als „Julie Voyage“ mit ihrer Travestie-Show für viele Lacher sorgte und die Mädcher alle Lieder kraftvoll mitsangen.
Jetzt ist es endgültig Brauchtum: Der Elferrat der Mädchersitzung
Der Elferrat war wie bei den letzten Mädchersitzungen seit der Jubiläumssession der Blauen Funken 2020 auch im Jahr 2025 wieder mit Frauen besetzt und nur Blaue Funken Präsident und Sitzungsleiter Björn Griesemann durfte seinen Platz behalten.
Die Premiere im Jahr 2020 – mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker – war ein voller Erfolg und sie war es auch, die Björn Griesemann das Versprechen abgenommen hatte, daß der Elferrat aus Frauen weitergeführt wird. Der mit einer speziellen „Uniform“ ausgestattete Elferrat war besetzt mit der WDR- Fernsehmoderatorin Svenja Kellerhohn, der RTL-Redakteurin Judith Pamme, der Frau des Präsidenten der Bürgergarde „blau-gold“ Birgit Wallpott, der Hutmacherin Ute Flemming, der Innenarchitektin des Entlastungsbaus am Sachsenturm Heike Bertschat, „Julie Voyage“, der Frau des Blaue Funken Präsidenten Antje Griesemann, der Frau des Blaue Funken Reservekorpskommandanten Sandra Henseler, der Lebensgefährtin des Präsidenten des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Barbara Schwarz und der Blaue Funken Marie Marie Steffens.
Und noch zwei Premieren:
Beim weiteren Programm der Mädchersitzung hatte Blaue Funken Programmgestalter Gerd Wodarczyk einige Neuerungen eingebaut und so konnte Präsident und Kommandant Björn Griesemann erstmals bei den Blauen Funken Achnes Kasulke (Anette Esser) begrüßen. Und es erwies sich als vollkommen richtig, neue Künstler zu engagieren, denn sie riß den gesamten Saal von den Stühlen. Direkt im Anschluß fand „Kempes Feinest“ die richtigen Lieder für die Mädchersitzung – beste Stimmung garantiert!
Unterstützung für das Dreigestirn
Ein Höhepunkt der Sitzung war sicher der gemeinsame Besuch des Kölner Dreigestirns 2025 und des Kölner Kinderdreigestirn 2025, wobei sich die „Großen“ sehr zugunsten des Kölner Kinderdreigestirns zurückhielten und ihnen die Bühne überließen. Dafür erhielt das Kölner Dreigestirn bei diesem zweiten Auftritt bei den Blauen Funken eine Spende in Höhe von € 1.870,00 für seine Spendenprojekte.
Eine neue Auszeichnung, der „Ehrenpreis“
Seit zehn Jahren wird bei den Blauen Funken an Nachwuchsformaten gearbeitet und davon wurden mit der „blu|white – Karneval meets Clubbing“ und der „Krüzz un Quer – die Party-Sitzung am Karnevalssonntag“ bereits zwei erfolgreich im Festkalender etabliert. Eine Band, die nicht nur für die Blauen Funken den Weg dahin mitgegangen ist, sondern auch für viele andere junge Bands den Weg zum Karneval bereitete, ist „Kasalla“. Und so lag es sehr nahe, dass die Blauen Funken ihnen nun dafür einen ganz besonderen Dank durch die Auszeichnung mit einem neuen „Ehrenpreis“ aussprachen und sie zusätzlich mit dem Ehrendienstgrad des “Leutnant der Reserve“ in die Funkenfamilie aufnahmen.
Quelle (Text): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V.; (Foto/s): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen nach den Regeln der EU-DSGVO und stimmen Sie diesen bitte zu. Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen!