hgj/nj- Traditionell startet das grün-rote Korps der Altstädter Köln immer am ersten Samstag nach dem 11. im 11. in die „fünfte Jahreszeit“. Bevor die Korpskameraden mit ihrem Tanzpaar Jeanette Koziol und Jens Käbbe zur internen Feier sich im Brauhaus „Gaffel am Dom“ treffen, gehörte der feierliche Gottesdienst im Kölner Dom mit der Entzündung der hierfür gestifteten Kerze zum Zeremoniell. Hier begrüßt der Dom- und Stadtdechant Robert Kleine das „Schmölzje“ vom Alder Maat, welcher zugleich der „Feldhillije“ (Feldheiliger) des Ur-Traditionskorps des Kölner Karneval ist.
„Die Messe ist ein zentraler Bestandteil unserer karnevalistischen und kirchlichen Tradition der Altstädter, und ein emotionaler Höhepunkt ist unser feierlicher Auszug, mit klingendem Spiel durch den ehrwürdigen Kölner Dom – ein Moment, der das Zusammenspiel von Brauchtum und Glauben eindrucksvoll erlebbar macht“, teilt der neue Präsident der 1922 gegründeten Karnevalsgesellschaft Dr. Björn Braun mit.
Üblicherweise zieht sodann das komplette Korps von der Domplatte über die Trankgasse in gegenüberliegende Gaffel-Brauhaus, womit alle uniformierten Mitglieder bei kleinem aber feinen Programm und der Vorstellung der neuen Orden zur Session, den Abend bei Kölsch und einer breiten Auswahl der kölschen Fooderkaat, je nach Stimmung vor oder nach Mitternacht ausklingenlassen lassen.
Diesjährig gab es allerdings eine Überraschung für die Mitglieder der 1968 zum Traditionskorps ernannten grön-rude KG. So segnete Robert Kleine nach der Messe einen Lkw der Getränke Lebiger GmbH, der in den Farben der Altstädter lackiert, links wie rechts einen überdimensionalen Altstädter Helm (Stefan Berling) vor den Bierkisten der Gaffel Brauerei als Traditionsmarke abbildet. Der markante Schriftzug der Altstädter Köln, gehörte ebenso wie der QR-Code zur Bestellung von Eintrittskarten für Sitzungen, Bälle und andere grün-rote Events zu Gesamtbild des Lkws.
Sodann folgte im weltbekannten Brauhaus gegenüber Dom und Kölner Hauptbahnhof die interne Feier zum Start in die Session, bei nach der Begrüßung durch Björn Braun, neben dem neuen Repertoire der Tanzgruppe „Kölsche Dillendöppcher“, des Regimentsspielmannszuges und der Präsentation des Sessions- und Damenordens, sowie des Sessionspins, die Band „King Loui“ und Kölns bekanntester Liedermacher Björn Heuser, wie auch das 1st Class Entertainment den Abend musikalisch bei abrundeten.
Quelle (Text): © 2024 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de; (Foto/s): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Sandra Schild, Altstädter Köln 1922 e.V.
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen nach den Regeln der EU-DSGVO und stimmen Sie diesen bitte zu. Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen!