Am Samstagabend (9. November 2024) startete die Traditionsgesellschaft KKG Blomekörfge feierlich in die Session 2024/2025 Brauhaus „Em Kölsche Boor“ am Eigelstein. Wie der Name der Veranstaltung bereits erahnen läßt, war eines der Highlights die Vorstellung des neuen Sessionsorden, der traditionell immer das aktuelle Sessionsmotto aufgreift und auf Blomekörfge-Art interpretiert:
Der diesjährige Sessionsorden besteht in seiner Grundform aus einem Traumfänger, durch den die guten und schönen Träume hindurch gelangen und die schlechten Träume / Albträume aufgehalten werden und zu Staub zerfallen, so daß sie nicht an einen heran gelangen können.
Auf diesem Traumfänger befindet sich ein Lappe-Clown, der den Kölner Karneval symbolisiert. Er hält zum einen das Symbol des Friedens, die Friedenstaube, und zum anderen das Herz, das Symbol der Liebe, in seiner Hand. Er hebt den Blick in eine schöne Zukunft voll gegenseitigem Respekt und FasteLOVEnd.
Die Entwicklung der erstrebten und blumigen Zukunft und damit einer liebevollen und friedlichen Session wird durch die der Sonne entgegenwachsenden einzelnen Knospen und junger Blömcher, weiter über eine Blume in voller Blüte bis hin zu einem kleinen Strauß, der dann zu unserem gemeinsamen und bunten Blomekörfge vereinigt wird, symbolisiert. Jeder von uns wächst in unsere Blomekörfge-Gemeinschaft herein, kann sich entfalten und als wunderschöne Blume unser bestehendes Blomekörfge erweitern und vervollständigen.
So zeigt dieser Orden, daß wir unsere Träume wieder blöhe lassen werden und gemeinsam in eine schöne Zukunft dräume können. Dazu gibt es nun seit einigen Jahren einen passenden Sessionspin, der den nach einer friedlichen und liebevollen Zukunft träumenden Clown aus dem Sessionsorden wieder aufgreift und dabei sein Blomekörfge für eine blumige Zukunft fest in der Hand hält.
Als zusätzliche Besonderheit hat die Familiengesellschaft dieses Jahr endlich wieder einen Damenorden angefertigt, mit dem sie sich ganz speziell bei den stets engagierten und starken Damen aus der Gesellschaft bedanken möchte.
Die Gesellschaft erfreut sich bereits seit der Gründung im Jahr 1867 über die Gleichstellung von allen Mitgliedern der Gesellschaft und ist stolz, daß immer wieder starke Frauen sich mit viel Einsatz und der Liebe zum FasteLOVEnd aktiv in das Gesellschaftsleben einbringen. Angelehnt an das 20jährige Bestehen der „Buschwindröschen“ und zur Anerkennung aller Frauen in der Gesellschaft, zeigt der Damenorden dieses Jahr ein herzförmiges Körbchen voller „Buschwind“-Röschen. Stellvertretend für alle Damen der Gesellschaft wurden Senatspräsident Uschi Teuber und Kartenverkäuferin und Social-Media Beauftragte Stephanie Riedel der Damenorden als erste überreicht. Beide halten die Damen der Gesellschaft (liebevoll auch Buschwindröschen genannt) zusammen und anläßlich des 20jährigen Bestehens der Buschwindröschen findet in diesem Jahr ein Wechsel der Führung von Uschi Teuber auf Stephanie Riedel statt.
Der Vorstand der Gesellschaft ruft die Mitglieder und Freunde auf, die Liebe und das Engagement für den FasteLOVEnd und die Gesellschaft beizubehalten – sie sind stolz darauf, eine Familiengesellschaft zu sein, die durch einen bunten Strauß voller Röschen und bunter Blumen vervollständigt wird.
Typisch für diese Veranstaltung ist die Ehrung von langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zur Gesellschaft. fünfjähriges Jubiläum durften an diesem Abend Rudolf Gerlof und Emma Lange (Enkelkind des Ehrenpräsidenten Hans Kürten) feiern. Für 10jährige Treue zur Gesellschaft wurde der 1. Vorsitzende Tuschar Biswal mit seiner Frau Katrin Biswal, sowie Sabine Mirche und Christoph Scheen geehrt.
Musikalisch wird der Abend vom Mitglied Martin Küpper am Keyboard mit Gesang begleitet. Sitzungspräsidentin Carina Eich-Autermann leitete wie gewohnt mit viel Freude durch das Programm. Akrobatische Höchstleistung zeigten die „Rheinmatrosen Minis“ zu Beginn der Veranstaltung. Fast 50 Jungen und Mädchen füllten den vorderen Bereich des Saals und begeisterten Groß und Klein. Später im Programm faszinierte die Damentanzgruppe „Schmucke Juwelcher“ 2008 e.V. den Saal zu karnevalistischen wie auch poppigen Tönen. Den Abschluß des erfolgreichen Abends machte der gute Freund der Gesellschaft Max Biermann mit wundervollen kölschen Liedern. Es ist immer wieder schön ihn auf den Blomekörfge-Bühnen begrüßen zu dürfen.
Der Vorstand bedankt sich für einen wunderschönen und gelungenen Start in die Session
Quelle und Foto/s: Kölner Karnevalsgesellschaft Blomekörfge 1867 e.V.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen nach den Regeln der EU-DSGVO und stimmen Sie diesen bitte zu. Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen!