-hgj/nj- 46 neue und aktive Mitglieder konnte die Karnevals-Gesellschaft Müllemer Junge Alt-Mülheim e.V. von 1951 in der karnevalslosen Zeit zwischen Aschermittwoch und ihrem gestern Abend stattgefundenen Sessionsauftakt gewinnen. Insgesamt stellt die symphytische K.G. mit diesem Zuwachs einen neuen Rekord in ihrer Vereinsgeschichte auf, da nun 410 Personen Mitglied der Gesellschaft sind.
Im Übrigen, war der die Auftaktveranstaltung „Am Elfte Elfte jeiht et widder los…“, in der Stadthalle Köln ein karnevalistischer Meilenstein. Neben den Bühnenhöhepunkten der auftretenden Künstler rundeten Ehrungen, Auszeichnungen und die Aufnahme dreier neuer Senatoren durch Senatspräsident Thomas Sauer den Abend ab.
Doch nun von Anfang an: Nach der Begrüßung durch Präsident Siegfried „Siggi“ Schaarschmidt und dessen Vorstand, folgte das Willkommen der 46 neuen Mitglieder, sowie die internen Ehrungen, welche zu „Am Elfte Elfte jeiht et widder los…“ Jahr für Jahr gehören. Hierbei dankten die Müllemer Junge sieben Damen und Herren für ihre zehnjährige Mitgliedschaft mit der silbernen Mitgliedsnadel, sowie Jens Ahmann, Hans-Jürgen Bechen und Markus Klein mit der Mitgliedsnadel in Gold für seine 20jährige Treue.
Goldene Nadeln für 25 Jahre und 3 x 11jährige Zugehörigkeit zu den Müllemer Junge erhielten Hans-Jürgen Vogt und Markus Pohl, welcher 2002 im Kölner Dreigestirn der Gesellschaft als „Jungfrau Marika“ über die Bühnen der Domstadt wirbelte. Last not but least zeichnete der Vorstand Werner Felix mit der Goldenen Mitgliedernadel mit Brillanten für herausragende Verdienste und 50jährige Treue zu den Müllemer Junge aus.
Vor dem Besuch des Festkomitees, begeisterte Peter Horn musikalisch und stimmgewaltig, welcher vielen noch als früherer Frontsänger der „Höhner“ bekannt ist. Gleich zwei Auszeichnungen hatte FK-Präsident Christoph Kuckelkorn mit seiner Vizepräsidentin Christine Flock für die jecke Gesellschaft der „Schäl Sick“ im Gepäck. Bei ihrem Besuch zeichnete Christoph Kuckelkorn Jens Wegener aus, dem er für seine 1 x 11jährige Vorstandsarbeit den silbernen Verdienstorden samt Urkunde überreichte. Hiernach standen die über 40 Tänzerinnen und Tänzer des Tanzcorps „Original Matrosen vum Müllemer Böötche“ auf dem Podium der Stadthalle Köln, die aus den Händen der beiden Festkomitee-Präsidenten die Ernennung zur „Original Kölsche Tanzgruppe“ erhielten.
Alsdann folgten stellvertretend durch „Siggi“ Schaarschmidt und dessen geschäftsführenden Vorstand die Verleihung der Treueabzeichen des Bund Deutscher Karneval (BDK) für den karnevalistischen Tanzsport. Diesjährig überreichten „Siggi“ Schaarschmidt, Heinz Peter Albings, Norbert Beenen und Jens Wegener fünf bronzene Treueabzeichen, zweimal Gold und einmal Gold mit Brillanten an verdiente Mitglieder des Tanzcorps.
Letztendlich endete der Part der Ehrungen mit einer besonderen und nur selten ausgesprochenen Ernennung, die allerding nicht von der K.G., sondern vom Tanzcorps der rechtrheinischen Gesellschaft ausgesprochen wurden. Stellvertretend für alle Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles ernannte Artur Tschinse (Leiter Tanzcorps) – nach ihrem tänzerischen Repertoire 2025 – Norbert Beenen, Alexander Dick und Oliver Kluth zu Ehrenmatrosen der „Original Matrosen vum Müllemer Böötche“.
Im Finalteil der Auftaktveranstaltung zur Session 2025 wurden Mitglieder, Gäste und befreundete Karnevalsgesellschaften, durch die musikalischen Auftritte der beiden Bands „Lupo“ und „Paveier“ begeistert, wonach der Abend seinen Abschluß im Foyer bei Kölsch und reichlich „Klaaf“ über das Spektakel fand.
Quelle (Text): © 2024 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de; (Foto/s): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Silke Dick
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen nach den Regeln der EU-DSGVO und stimmen Sie diesen bitte zu. Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen!