Kölner Bühnenasse gratulieren bei Jubiläums-Prunksitzung der KG UHU zum 100. Geburtstag

Grafik: Karnevalsgesellschaft UHU von 1924 e.V.Köln-Dellbrück
Grafik: Karnevalsgesellschaft UHU von 1924 e.V.Köln-Dellbrück
V.l.n.r.: Dr. Martin Schoser, Dieter Vosen, Gert Meyer-Jüres, Carl Hagemann,
Jutta Rahenbrock, Martin Gallhöfer und Heiko Böhmer
Der Senat der KKG Alt-Lindenthal und die KG Ponyhof veranstalteten im April 2023 das 1. Lindenthaler Kirschblütenfest im blühenden Garten des Kleingartenvereins Lindenthal. Der Erlös dieser tollen Veranstaltung geht als Spende für 2 x 11 Baumpatenschaften an die Freunde und Förderer des Lindenthaler Tierparks e.V..
Gestern haben Carl Hagemann und Dieter Vosen von der KKG Alt-Lindenthal und Jutta Rahenbrock und Heiko Böhmer von der KG Ponyhof e.V. die Spende an den Verein der Freunde und Förderer des Lindenthaler Tierparks e. V., vertreten durch Martin Gallhöfer, Gert Meyer-Jüres und Dr. Martin Schoser, übergeben.
Quelle und Foto: Kölner Karnevalsgesellschaft Alt-Lindenthal e.V.
„Wir freuen uns mitteilen zu können, daß bei der diesjährigen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt werden konnte und dieser mit einer überzeugenden 2/3 Mehrheit sich den vielen Aufgaben die vor uns liegen stellen wird, teilt Jürgen Trossen als Geschäftsführer der Lyskircher Junge mit.
Zum neugewählten Vorstand der am 5. September 2023 durchgeführten Mitgliederversammlung gehören an:
Geschäftsführender Vorstand:
• Präsident und 1. Vorsitzender – Thomas Münch
• 2. Vorsitzender und Pressesprecher – Richard Peters
• Geschäftsführung und Finanzen – Jürgen Trossen
• Schriftführerin – Barbara Resenberger
Erweiterter Vorstand:
• Senatspräsident – Randall Kausch
• Gruppenleitung LHKM (Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde) – Sascha Spreinat
• Gruppenleitung Hellige Pänz – Sandra Spreinat
• Literat – Ralph Tappert
• Mitgliederbetreuung – Jana Morschhäuser
Desweiteren teilt Jürgen Trossen mit: Über die Nachbesetzung Rosenmontagszug- und Schullzöch-Betreuung wird in Kürze entschieden, hierüber werden wir dann gerne eine weitere Pressemitteilung veröffentlichen. Gerne werden wir im Oktober die Pressevertreter zu einem kleinen Empfang (Anm. d. Red.: Pressegespräch) einladen, damit zu den Namen auch die passenden Gesichter präsentiert werden.“
Quelle und Grafik: Lyskircher Junge – Gesellschaft zur Pflege Kölner Mund- und Eigenart gegr. 1934 e.V.
Ävver met Jeföhl e.V. machte seinem Vereinsnamen wieder alle Ehre. Mit ihrer gelungenen Veranstaltung im Brauhaus „Schreckenskammer“, wurde zusammen mit Fördermitgliedern und Ehrengästen bis in den späten Abend gefeiert.
Feiern und Gutes tun, das hat sich Ävver met Jeföhl auf die Fahne geschrieben. So wurden auch in diesem Jahr folgende Institutionen mit Spenden in Höhe von jeweils € 3333,33 € bedacht: „Himmel un Ääd“, „Kinder und Jugendhospiz Köln“, „Bahnhofsmission Köln“ und „Wunschpunkte für Kinder“.
€ 1111,00 wurden an die „Junghaie“ des KEC gespendet. Besonders freuen durfte sich Claudia Schmitt von den „Street Angels Cologne“ e.V., deren Organisation von den sieben Mitgliedern und Gründern von Ävver met Jeföhl mit € 5000,00 bedacht wurde.
Quelle (Text): Ävver met Jeföhl e.V.; (Foto): Jordy Mergen
#sc_gallery-1556 { margin: auto; } #sc_gallery-1556 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 49.99%; } #sc_gallery-1556 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #sc_gallery-1556 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see sc_gallery() in functions/theme-shortcodes.php */
Grafik: De Plaggeköpp vun 1998 e.V.
als steinerner Zeuge der Kölner Stadtgeschichte und Sitz der Karnevalsgesellschaft „Blaue Funken“ wird einen Anbau erhalten, um ihn weiter zeitgemäß für Vereinszwecke und Veranstaltungen nutzen zu können. Dieses Projekt unterstützt die NRW-Stiftung mit bis zu € 120.000,00. Bei einem Termin im Sachsenturm am 28. August 2023 überreichte Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann vom Vorstand der NRW-Stiftung die Förderurkunde an Michael Müller, Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V.. Zusätzlich erhielt der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e.V. seine Mitgliedsurkunde für den Förderverein der NRW-Stiftung, denn der Vorstand hatte beschlossen, die NRW-Stiftung zukünftig über diese Mitgliedschaft zu unterstützen.
Mit dem folgenden offiziellen Vorstandsbeschluss hatte der Vorstand der NRW-Stiftung die Förderung des Entlastungsbaus genehmigt: „Der Vorstand der NRW-Stiftung stellt dem Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e.V. für bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit bei der Errichtung eines Entlastungsbaus am Sachsenturm in Köln eine Förderung in Höhe von bis zu € 120.000,00 als Fehlbetragsfinanzierung zur Verfügung.“
„Der Sachsenturm ist als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ein hochrangiges Zeugnis der Kölner Stadtgeschichte“, sagte Prof. Dr. Erdmann. „Der Erweiterungsbau entlastet das Denkmal und sorgt dafür, dass der Verein es weiterhin gut nutzen und mit noch mehr Leben füllen kann.“ Die Pläne sehen vor, einen modernen, dreigeschoßigen Bau als Verlängerung der Stadtmauer zu errichten. Darin möchte der Verein Veranstaltungssäle und Büros unterbringen, um damit die räumliche Situation für seine zahlreichen Aktivitäten zu verbessern. Die Förderung der NRW-Stiftung bezieht sich auf die Maßnahmen für die Barrierefreiheit: Das Gebäude bekommt unter anderem einen ebenerdigen Zugang, einen rollstuhlgerechten Aufzug sowie barrierefreie Toiletten.
Der Präsident und Kommandant der Blauen Funken Björn Griesemann ergänzte, daß durch die Förderung auch das immaterielle Kulturerbe „Karneval“ unterstützt wird, denn es waren von Anfang an die Blauen Funken, die den Turm wieder zum Leben erweckt haben und auch zukünftig hauptsächlich nutzen werden. An der Stelle des Anbaus erhält auch das Entree in die Stadt Köln einen herausragenden Bau, der die mittelalterliche Stadtmauer mehr sichtbar und erlebbar macht.
Am vergangenen Wochenende am 19. August 2023 fand von 14.00-22.00 Uhr das Sommerfest der KG UHU von 1924. e.V. auf dem Gelände der katholischen Grundschule in Dellbrück statt. Rund 1.000 Besucher, darunter viele befreundete Vereine, besuchten den schön gestalteten Schulhof und freuten sich unter anderem über Auftritte der „ Räuber“, der Gruppe „Höösch“ und natürlich über die Tanzdarbietungen unserer Jugendtanzgruppe „ Schnäuzer Pänz“. „Als Familiengesellschaft ist es uns wichtig, auch die Jüngsten entsprechend zu unterhalten, hierzu gab es ein breites Angebot wie Buttons basteln, Schmicken, Popkorn selber herstellen, Zuckerwatte, Hüpfburgen und vieles mehr“, so Pressesprecher und 2. Vorsitzender Andreas Hergesell in seiner Meldung an die Medien. „Unsere Freunde der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe Dellbrück, war mit zwei Fahrzeugen vor Ort, welche besichtigt werden konnten. Rund 60 aktive Helfer trugen zum Gelingen des Festes bei. Quelle und Foto/s: Karnevalsgesellschaft UHU von 1924 e.V. Köln-DellbrückKG UHU feierte Sommerfest im Heimatstadtteil Dellbrück
LVR-Direktorin Ulrike Lubek und Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland,
überreichten den Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur an Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval von 1823
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur ausgezeichnet. Damit würdigt der LVR den besonderen Einsatz des Festkomitees für die Förderung von Brauchtum und Tradition, Integration und Volksnähe. Das Festkomitee prägt die rheinische Kultur als treibende Kraft im Kölner Karneval schon seit rund 200 Jahren. Den Rheinlandtaler können Personen, Organisationen oder Unternehmen erhalten, die sich in besonderer Weise im Rheinland engagieren und dabei die Werte und Leitgedanken des LVR leben.
„Seit 2014 begleitet und unterstützt das Festkomitee die Inklusion im Karneval mit Ideenreichtum – ein Thema, das auch dem LVR mit seiner Initiative „Karneval für alle“ am Herzen liegt. Mit seinem Engagement schafft das Festkomitee stets den Spagat zwischen der Bewahrung von Traditionen und Werten einerseits und gesellschaftlicher Erneuerung andererseits. Ich freue mich daher, dem Festkomitee den Rheinlandtaler Kultur als Anerkennung für die außerordentlichen Verdienste um den Kölner Karneval zu überreichen“, betonte Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, in ihrer Laudatio.
Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, bedankte sich beim LVR für die Verleihung und betonte in seinen Dankesworten noch einmal die Wichtigkeit von Inklusion im Karneval.
Zum Festkomitee Kölner Karneval von 1823
Das Festkomitee Kölner Karneval wurde 1823 gegründet, um das ungezügelte Treiben im Kölner Karneval in geregelte Bahnen zu bringen. Eine Maßnahme war ein organisierter Maskenzug über den Kölner Neumarkt, aus dem der heutige Rosenmontagszug hervorging.
Heute setzt sich das Festkomitee Kölner Karnevalfür mehr Toleranz und gesellschaftliche Vielfalt ein und handelt auch in schwierigen Zeiten innovativ und fortschrittlich. Während der Corona-Pandemie 2021 erfand das Festkomitee Kölner Karneval den Rosenmontagszug neu: als Puppenspiel mit dem Hänneschen-Theater, Miniaturwagen und Marionetten. Das Festkomitee unterstützt Inklusion im Karneval, zum Beispiel indem es in der letzten Session fast 250 Plätze auf der Inklusionstribüne am Hohenzollernring vergeben hat.
Unter dem Slogan „LVR. Rheinland. Ausgezeichnet.“ macht der LVR herausragende Verdienste im Hinblick auf gesellschaftliches und kulturelles Engagement sowie besondere kulturwissenschaftliche oder künstlerische Leistungen sichtbar, indem er verschiedene Auszeichnungen und Preise verleiht. Der LVR verleiht den Rheinlandtaler an Personen, Organisationen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise um die Entwicklung des Rheinlands verdient gemacht haben. Das ausgezeichnete Wirken muß sich an den Werten und Handlungsfeldern des LVR ausrichten. Zu der Kategorie „Kultur“ gehören unter anderem die Themengebiete landschaftliche Kulturpflege, Brauchtum, Volks- und Landeskunde und kulturelle Entwicklung sowie das multinationale Zusammenleben im Rheinland. Über die Vergabe der Auszeichnung entscheidet der Kulturausschuß der Landschaftsversammlung Rheinland.
Weiterführende Informationen über die Preise des LVR und die damit verbundenen Verdienste stehen unter www.rheinland-ausgezeichnet.lvr.de zur Verfügung.
Quelle (Text): Landschaftsverband Rheinland – LVR-Fachbereich Kommunikation; Foto: Uwe Weiser/LVR
Am 20. August 2023 fand bei besten, sommerlichen Temperaturen das alljährliche Sommerfest der Kleinen Erdmännchen auf der Terrasse des Hippodroms der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch statt. Dazu durfte der im Mai dieses Jahres neugewählte Vorstand um den 1. Vorsitzenden Rene Boldt neben zahlreichen Mitgliedern und Gästen, wie dem Kölner Ex-OB Fritz Schramma, auch diverse Künstler begrüßen, die mit ihren Auftritten zum Gelingen eines tollen Sommerfestes 2023 beigetragen haben.
In diesem Jahr wurden auch wieder Spenden in Höhe von € 23.333,00 an verschiedenen gemeinnützigen Kölner Institutionen vergeben. Dies waren in diesem Jahr:
Die Übergabe des Spendenscheck an KölleAlarm e.V. erfolgte bereits vor Beginn des Sommerfestes auf der Anlage GolfCity Köln – Pulheim, wo, parallel zum Sommerfest der Kleinen Erdmännchen, das Fußballturnier RasenSoccer Cup von KölleAlarm und GolfCity Köln – Pulheim stattfand. Der 1. Vorsitzende Rene Boldt ließ es sich nicht nehmen, persönlich vor Ort in Pulheim-Freimersdorf die Spendenübergabe an den 1. Vorsitzenden von KölleAlarm e.V., Frank Tinzmann, vorzunehmen.
Mit dem Goldenen Erdmännchen wurde Elfi Scho-Antwerpes für ihr besonderes soziales Engagement ausgezeichnet. Als Mitglied der Erdmännchen Familie nahm sie voller Stolz die Auszeichnung aus den Händen des 1. Vorsitzenden Rene Boldt entgegen.
Im Laufe des Sommerfestes wurden noch diverse Blumengrüße an verdiente Mitglieder und Gäste vergeben. Mit einem tollen Programm, unter anderem mit Torben Klein und Peter Kerscher mit Kuh Dolly, dem ehemaligen 1. Vorsitzenden der Kleinen Erdmännchen, feierte man ein stimmungsvolles Sommerfest bis in den späten Abend hinein.
Quelle und Grafik: Kleine Erdmännchen – Kölsche för Kölsche vun 1994 e.V.
Nachdem in 2021 in Kooperation mit dem „Der Sack e.V.“ Senatoren der Grossen von 1823 Kindern der CSH Kitas Currywurst und Pommes zum Mittagessen servierten und diese Aktion für so viel Freude gesorgt hat, hat sich die Grosse nun mit dem „Der Sack e.V.“ entschlossen, der SKM Kita in Bilderstöckchen ein Hochbeet zu bauen. Das Hochbeet dient der näheren Anschauung von Lebensmitteln und gesunder Ernährung und deren Entstehung.
Am 21. August 2023 haben Senatoren der Grossen von 1823 und Vertreter des „Der Sack e.V.“ (Walter Koenen, Bruni Murk, Lutz Nietgen) ein Hochbeet (2,40m x 1,20m) angelegt und gemeinsam mit Kindern mit Kräutern, Gemüse und Erdbeeren bepflanzt. Zudem wurde ein Komposter aufgestellt, damit die Kinder aus ihren Essensresten selbst die Erde für das Hochbeet kompostieren können. Die verschiedenen Erdvarianten für das Hochbeet wurden von der Firma Remondis zur Verfügung gestellt. Remondis ist Mitglied der Die Grosse Centuria, der Förderergemeinschaft der Die Grosse von 1823.
Die Leiterin der Einrichtung, Susanne Arens, bedankte sich sehr bei den beiden Vereinen und lobte die unkomplizierte Zusammenarbeit. Noch mehr bedankten sie sich für die Einladung der Mitarbeiterinnen zur Mädchersitzung 2024 und die Kinder zum Grossen Kölschen Countdown am 11. im 11.2023.
Nach dem Aufbau des Hochbeetes überreichte der Senatspräsident Bernd Cordsen einen Spendenscheck an Bruni Murk und Walter Koenen über einen Betrag in Höhe von € 2.000,00. Diese Spende unterstützt den „Der Sack e.V.“ dabei, Kinder von 19 Kitas nachhaltig mit einem gesunden Frühstück zu versorgen. Durch die Zusammenlegung einer Kita sind weitere 45 Kinder dazu gekommen.
Quelle und Foto/s: Die Grosse von 1823 Karnevalsgesellschaft e.V. Köln
Grafik: Kölner Karnevals-Verein „UNGER UNS“ von 1948 e.V.
Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.
Jecke Familie: Erstmals werden Vater, Sohn und Onkel Kölner Dreigestirn
Der Treue Husar stellt das designierte Kölner Dreigestirn der Session 2024: Sascha, Werner und Friedrich Klupsch werden als „Prinz Sascha I.“, „Bauer Werner“ und „Jungfrau“ Frieda unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ gemeinsam mit allen Jecken den Kölner Karneval feiern. Nach 24 Jahren ist es das erste Trifolium, das aus den Reihen des blau-gelben Traditionskorps kommt.
In dieser Session ist das Kölner Dreigestirn eine jecke Familienangelegenheit: Erstmals besteht das Trifolium aus Vater, Sohn und Onkel. Die beiden Brüder Friedrich und Werner sind schon lange im Karneval aktiv und haben diese Gene erfolgreich an die nächste Generation weitergegeben. Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval: „Alle drei sind fest in der kölschen Kultur verankert und tragen das auch nach außen, sie werden alle Jecken auf eine wundervolle Reise mitnehmen. Ich freue mich auf eine tolle Session, die dank Sascha, Werner und Friedrich einzigartige Erinnerungen schaffen wird.“
Für Sascha Klupsch steht in doppelter Hinsicht eine besondere Session an! Er ist nicht nur der designierte Prinz Karneval, sondern feiert auch eine Woche nach der Proklamation seinen 30. Geburtstag. Trotz seiner jungen Jahre kann er auf eine beachtliche Karnevalsvergangenheit zurückblicken: Nach zwei Jahren im Tanzkorps des Treuen Husar trat er 2014 dem Offizierskorps bei, heute ist er außerdem Senator bei der KG Grosse Braunsfelder und Mitglied bei der Großen Kölner KG. „Prinz Karneval zu sein ist für sich genommen eine unglaubliche Ehre, aber zusammen mit meinem Vater und meinem Onkel das Dreigestirn darstellen zu können, übertrifft wirklich alles. Ich freue mich auf alle kölschen Jecken und eine unvergeßliche Session“, so der designierte Prinz.
Der designierte Bauer Werner, Onkel von Sascha Klupsch, ist dem Treuen Husar schon seit Anfang der 1970er Jahre verbunden: Von 1973 an war er Teil des Musikkorps, seit 2019 ist er im Korps á la Suite. Neben dem blau-gelben Traditionskorps ist Werner Klupsch Archivar bei den Fidelen Burggrafen und Zunftmeister der Kölner Narrenzunft. Als ausgebildeter Heizungs- und Sanitär-Meister hat er außerdem auch bei der KG Kölsche Lübüggele eine Heimat gefunden.
Wie bei seinem Bruder Werner spielt der Treue Husar auch bei Friedrich Klupsch schon lange eine große Rolle. Nach seiner Zeit als aktiver Tänzer im Tanzkorps wurde er Teil des Offizierskorps, heute ist er Senator und Vizechef im Korps á la Suite. Das karnevalistische Engagement der designierten „Jungfrau Frieda“ geht weit über das Traditionskorps hinaus: Wie sein Sohn ist er als Senator in der KG Grosse Braunsfelder aktiv und wie sein Bruder Mitglied der KG Kölsche Lübüggele. Seit diesem Jahr ist Klupsch außerdem Förderer bei der Nippeser Bürgerwehr, bei der seine Tochter Svenja als Tanzmarie tanzt.
Das Motto in der Session 2024 lautet „Wat e Theater – wat e Jeckespill“. Als Hommage an die kölsche Theaterkultur gedacht, wird die Aufmerksamkeit damit auf die vielen Bühnen gelenkt, auf denen Karneval und Kultur zusammenkommen. Ob Opernbühne oder Kellertheater, sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Kölner Kultur und müssen erhalten bleiben. Gleichzeitig drückt das Motto einen typisch kölschen Stoßseufzer über die Weltlage aus. Kriege und Krisen haben uns die letzten Jahre herausgefordert und oft fassungslos zurückgelassen. Ob auf der großen Weltbühne oder am Stammtisch in der Veedelskneipe: Etwas mehr kölsche Gelassenheit könnte dem ein oder anderen guttun.
Der designierte Kölner Prinz Karneval 2024 „Prinz Sascha I.“
Sascha Klupsch
Alter: 29 Jahre
Familienstand: in einer Beziehung
Beruflicher Weg:
Nach einer Ausbildung als Anlagenmechaniker bei Friedrich Klupsch Sanitär und Heizung wurde Sascha Klupsch als Geselle übernommen. Außerdem gründete er das Einzelunternehmen Sascha Klupsch „SHK Express“, einen Onlinevertrieb für Gebrauchsartikel aus dem SHK Bereich, und ist Teilhaber der Kölsche Originale GbR, einem Hersteller und Vertrieb von Textilwaren.
Karnevalistische Aktivitäten:
2024: Prinz Karneval im Kölner Dreigestirn 2024
2012 – 2014: Tanzkorps Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln
seit 2014: Offizierskorps KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln
seit 2017: Senator bei der Karnevalsgesellschaft Grosse Braunsfelder von 1976 e.V.
seit 2020: Große Kölner Karnevalsgesellschaft e.V. 1882
2024: Prinz Karneval im Kölner Dreigestirn 2024
2012 – 2014: Tanzkorps Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln
seit 2014: Offizierskorps KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln
seit 2017: Senator bei der Karnevalsgesellschaft Grosse Braunsfelder von 1976 e.V.
seit 2020: Große Kölner Karnevalsgesellschaft e.V. 1882
Freizeit:
Sascha Klupsch war zwei Jahre Tänzer im Tanzkorps des Treuen Husar, bevor er 2014 in das Offizierkorps wechselte. Sein Herz schlägt nicht nur für den kölschen Fastelovend: Von 1999 bis 2007 war er Teil der Kölner Junghaie, der Nachwuchsabteilung der Kölner Haie. Seit 2007 tritt er für den EHC Troisdorf Dynamite an, mit dem er auch schon ein Jahr in der Junioren U20 Bundesliga gespielt hat. Als Dauerkartenbesitzer und großer FC-Fan trifft man den designierten Prinz Karneval bei fast jedem Heimspiel an. In seiner Freizeit ist er mit seinem Beagle Charlie und seiner Lebensgefährtin Corinna Bell gerne an der frischen Luft unterwegs.
Der designierte Kölner Bauer 2024 „Bauer Werner“
Werner Klupsch
Alter: 65 Jahre
Familienstand: verheiratet
Beruflicher Weg:
Werner Klupsch machte eine Ausbildung als Gas-Wasser-Installateur und besuchte anschließend die Meisterschule. 2010 hat er sich in seinem Beruf selbstständig gemacht und arbeitet zusätzlich nebenbei als Energieberater.
Karnevalistische Aktivitäten:
2024: Bauer im Kölner Dreigestirn 2024
1973: Eintritt KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln
2014: Eintritt Kölner KG Fidele Burggrafen von 1927 e.V.
Seit 2019: Großer Rat und Zunftmeister der Kölner Narren-Zunft von 1880 e.V.
2020: Eintritt KG Kölsche Lübüggele e.V.
Freizeit:
Ob Treuer Husar, Fidele Burggrafen, Kölner Narren-Zunft oder Kölsche Lübüggele – der Fastelovend ist für Werner Klupsch unverzichtbar. Wie sein Bruder und Neffe ist er großer FC-Fan, als Kölner Haie-Fan trifft man ihn auch gerne in Deutz an. Mit seiner Frau Monika fährt er am liebsten nach Mallorca, wo sie zusammen mit dem Boot die Buchten besuchen oder sportlich aktiv mit dem Stand-Up Paddle Board unterwegs sind.
Die designierte Kölner Jungfrau 2024 „Jungfrau Frieda“
Friedrich Klupsch
Alter: 57 Jahre
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Beruflicher Weg:
Nach seiner Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur arbeitete Friedrich Klupsch als Geselle, bis er sich nach der Meisterschule selbstständig machte.
Karnevalistische Aktivitäten:
2024: Jungfrau im Kölner Dreigestirn 2024
1984 – 1992: Tanzkorps Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln
1993: Eintritt KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln
Seit 2016: Senator bei der Karnevalsgesellschaft Grosse Braunsfelder von 1976 e.V.
2020: Eintritt KG Kölsche Lübüggele e.V.
Seit 2023: Förderer der KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.
Freizeit:
Karneval wird bei Friedrich Klupsch großgeschrieben: Neben seinem Heimatverein Treuer Husar ist er auch der KKG Nippeser Bürgerwehr, den KG Grosse Braunsfelder und der KG Kölsche Lübüggele eng verbunden. Der FC-Fan ist bei jedem Heimspiel dabei und regelmäßig mit seiner Frau Anette und seinem Hund unterwegs. Urlaube führen die Familie, wenn es geht, in die Sonne an oder auf das Meer.
Quelle (Text): Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V.; (Fotos): © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de, sowie Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V./Costa Belibasakis
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!
#sc_gallery-3547 { margin: auto; } #sc_gallery-3547 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33.33%; } #sc_gallery-3547 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #sc_gallery-3547 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see sc_gallery() in functions/theme-shortcodes.php */
Grafiken: G.K.G. Greesberger e.V. Köln von 1852
„Vorhang auf und Bühne frei“ Markus Meyer, Präsident der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V., griff bei der Vorstellung des Programms seiner Gesellschaft für die Session 2023/2024 ganz bewußt auf die Textpassage des bekannten Liedes der Kölschen Kult-Band „Höhner“ zurück: „Wir haben unser Programm am diesjährigen Sessionsmotto ausgerichtet.“ so Markus Meyer. „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ – das Motto zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen der traditionsreichen Familiengesellschaft.
„Wir bieten vielen Künstlern wieder einmal die Bühne – ganz bewußt nicht nur den Großen, sondern auch den Kleinen.“ verdeutlicht die erste Vorsitzende Angela Meis. Und so finden sich im Programm neben den Spitzenkräften des Kölner Karnevals immer auch Nachwuchskünstler und die eigenen Akteure des Tanzcorps und der Kinder- und Jugendtanzgruppe „Flöhe“. Dabei bietet die Gesellschaft ganz unterschiedliche Formate an: von „Höösch“ bis „Kostümsitzung“, von „Herrenfrühschoppen“ bis „Mädchensitzung“.
„Jetzt gehts los! Wir sind nicht mehr aufzuhalten!“ freut sich Markus Meyer auf das Jeckespill der kommenden Session, dessen Termine und Programmhinweise sich mit der Möglichkeit von Kartenbestellungen auf der Website der Gesellschaft (www.grosse-allgemeine.de) finden.
Das Programm im Einzelnen:
Quelle und Grafik: Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.
Grafik: Kölsche Kippa Köpp e.V. vun 2017
Grafiken: 1. Kölsche Aape-Sitzung e.V.
Grafik: KKV „UNGER UNS“ von 1948 e.V.
Grafik: KKG Blomekörfge 1867 e.V.
Grafik: KKG Blomekörfge 1867 e.V.
Am kommenden Samstag, 29. Juli 2023, feiert das Sommerfest der StattGarde Colonia Ahoj nach vierjähriger Pause sein großes Comeback. Erstmalig wird das Fest im Kölner Rugby Park in Köln-Klettenberg – Kölner Rugby Park 1, 50939 Köln – ausgerichtet. Die Location ist optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen – KVB-Linie 18 bis Haltestelle „Klettenbergpark“.
Bei freiem Eintritt heißt die StattGarde jeden herzlich willkommen. Der Einlaß startet um 14.00 Uhr. Ab 15.00 Uhr führt „Julie Voyage“ durch das bunte Bühnenprogramm des Tages. Die Eröffnung übernimmt die StattGarde selbst. In gewohnter Reihenfolge beginnt zunächst die Bordkapelle, gefolgt von Shanty-Chor und Tanzkorps. Es ist das erste Mal, dass die Tänzer auf dem eigenen Sommerfest auftreten.
Danach können sich die Gäste auf eine fulminante Drag-Show freuen. Anschließend freuen wir uns über die musikalischen Beiträge von Timo Schwarzendahl und „Palaver“, bevor Torben Klein das Bühnenprogramm mit seinem Auftritt abschließt.
Den gesamten Abend über und im Anschluß sorgt „DJ Henry“ für gute Stimmung bei Tanz- und Partymusik. Für kalte Getränke wie Kölsch und Cocktails sowie ein vielfältiges Buffetangebot ist gesorgt.
Spendenübergabe an Looks e.V.
Wir freuen uns sehr, unseren Freunden von Looks e.V. – vertreten durch Fabian Asbreuk – wieder einen Spendenscheck überreichen zu können. Die Arbeit von Looks e.V. liegt uns seit Jahren am Herzen und heute dürfen wir sie mit € 1.665,00 unterstützen. In unseren Augen ist die Tätigkeit vom Looks-Team ein wichtiger und essenzieller Bestandteil für die Kölner Community. Traditionell spenden wir von jeder verkauften Eintrittskarte zu unserer Karnevalsparty „Jeck op Deck“ € 1,11 für Looks e.V. Daher gebührt auch allen Gästen ein großes Dankeschön, die zu dieser Spendensumme beigetragen haben!
Quelle und Grafik: StattGarde Colonia Ahoj e.V.
Am Samstag (8. Juli 2023), war es wieder soweit. Die KG Lövenicher Neustädter feierte ihr Sommerfest. Pünktlich um 14.00 Uhr fiel im eigenem Veedel der Startschuß. Viele Besucher kamen und trotzten dem heißen Wetter.
Für die „kleinen“ Besucher wurde einiges geboten. Von der Hüpfburg bis hin zur Kinderbeschäftigung. Sogar ein kleiner Pool wurde aufgebaut, der zur Abkühlung zur Verfügung stand. Daran hatten nicht zuletzt nur die kleinen Gäste großen Spaß. Mit Wasser gefüllten Wasser-Pumpguns sowie Wasserpistolen hatten die großen „Kinder“ einen heiden Spaß.
Für das leibliche Wohl wurde ausreichend gesorgt. Eine gute Auswahl an Cocktails mit und ohne Alkohol, verschiedene Weine und auch das geliebte Kölsch durften nicht fehlen. Zur musikalischen Untermalung sorgten die Original Dünnwalder Musikanten. Mit dem Auftritt des Duos „FoxBeat“ wurde den Besuchern mit toller Darbietung gemischter Musikrichtungen eingeheizt und die Wiese wurde Tanzfläche eröffnet.
Die KG möchte sich bei den befreundeten Vereinen und Präsidenten bedanken die zahlreich mit ihnen gefeiert haben. Ein großes Dankeschön geht an die Familien Kaulen, die es den Lövenicher Neustädtern jedes Jahr ermöglicht, daß die KG Ihr Sommerfest am Odemshof veranstalten können.
Quelle und Foto: KG Lövenicher -Neustädter 1903 e.V.
Von Heike, Niklas und Schosch Jäckel und Gastbeiträgen und Presseinformationen von
Daniela Decker, Klaus Huber (khu), Angela Kanya-Stausberg (aks), Cornelia Klinger, Nadine Sprung (nsp), Anne Gelb-Wintrich (agw), Annette Quast (aq), Hans-Peter Specht (hps), Alte Kölner KG Schnüsse Tring 1901 e.V./Frank Joisten/Achim Kaschny/Dieter Kaspers †, Altstädter Köln e.V./Bernd Kalkum/Hubert Koch †/Peter A. Schaaf/Heinz Schulte, Bürgergarde blau-gold von 1904 e.V. Köln/Michael Flock/Andreas Alper, Die Grosse von 1823 Karnevalsgesellschaft Köln e.V./Jürgen Hoffmann/Bernd Cordsen, EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e.V./Manfred Damaschke, Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V., Große Allgemeine KG von 1900 Köln e.V./Anne Gelb-Wintrich (agw)/Max Rheinländer, GKG Greesberger Köln e.V. von 1852 e.V./Georg Steinhausen (gs), G.M.K.G. Große Mülheimer K.G. e.V. gegr. 1903/Heribert Erschfeld, Kleine Erdmännchen e.V., Klub Kölner Karnevalisten 1950 e.V., Kölner Funken Artillerie blau-weiß von 1870 e.V. – Blaue Funken/Jürgen Stelter/Dr. Armin Hoffmann, KG Kölsche Grielächer vun 1927 e.V./Henry Schroll (hsch)/Norbert Subal, Karnevalsgesellschaft Müllemer Junge – Alt-Mülheim e.V. von 1951/Silke Dick/Siegfried Schaarschmidt, K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Original Kölsche Domputzer von 1979 e.V., KG Schlenderhaner Lumpe e.V./Jürgen Knaack/Jochen Wechsler, KG UHU von 1924 e.V. Köln-Dellbrück/Frank Udelhofen/Axel Wölk, KKG Blomekörfge 1867 e.V./Wilfried Schmitt †, KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V./Jutta Frey (jfr)/Conelia Klinger, KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V./Armin Orichel (ao)/Erich Ströbel, KKG Stromlose Ader e.V. von 1937/Hans-Peter Limburg, Literatenstammtisch gegr. 1951, Medienklaafer – Pressesprecher-Stammtisch Kölner Karnevalsgesellschaften von 1997, Music-Colonia/Anja Bögge und Elisabeth Martini, Muuzemändelcher – Die Kölner Karnevalisten 1949 e.V., Prinzen-Garde Köln 1906 e.V./Helmut Urbach †/Dr. Gerd Wirtz, Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V./Heinz Keller (hke)/Ralf Neuerburg/Jochen Pöttgen, Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V./Dieter Szary, Sr. Tollität Luftflotte 1926 e.V., Stammtisch Kölner Karnevalisten 1951 e.V., StattGarde Colonia Ahoj e.V./Sascha Krüger/Jörg Esser, Traditionstanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde e.V., Treuer Husar Blau-Gelb 1925 e.V. Köln/Heiner Beermann/Peter Lautenschläger/Heinz Leuther/Franz Wallfraff jun., Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V./Cornelia Klinger, ARENA Management GmbH Presse -und Öffentlichkeitsarbeit (LANXESSarena), Bläck Fööss/Anne Altschuck/Bruno Eichel †, BRINGS, center.tv, De Räuber – Räuber, Domstädter Köln e. V., Domstürmer, EMI Music/Rhingtön, G.M.K.G./Veranstaltungsservice G.M.K.G., himmel & ääd e.V. Höhner, KölnKongress GmbH, koelnmesse GmbH (InterKarneval), KölnTourismus GmbH, Kribbelköpp, LVR-Kommunikation, MD Mediendienst/Manfred Damschke, Mrs. Q – Kulturnews/Annette Quast, Orden Bley Prägaform Bonn, Presse Promotion EMM & Rhingtön, Radio Köln 107,1/Klaus Huber, Südwest Rundfunk (SWR), Die Talentschneider – Alex Dick/papallapap, TSC-Rheinfeuer Koblenz e.V., Westdeutscher Rundfunk/Pressestelle, www.jeck-op-kölsch.de/Hans-Peter Specht (hps), www.koelsche-fastelovend.de,/Andreas Klein (akl), www.mrsq-kulturnews.de/Annette Quast, www.orden.com, ZIK †.
Bildnachweis und Grafik:
alaaaf GbR Karneval und mehr (alaaaf.de), Alte Kölner KG Schnüsse Tring 1901 e.V., Altstädter Köln 1922 e.V., Anne Gelb-Wintrich, Joachim Badura, Joachim Badura/Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V., Erich Bädorf, Kurt Braun †, center-tv Köln, Cheerleader des 1. FC Köln, Dat Kölsche Rattepack, Stefan Dößereck, Udo Eulgem (Grafik Närrisches TV-Journal ©), Jutta Frey/KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V., G.M.K.G. Große Mülheimer Karnevals-Gesellschaft/Veranstaltungsservice G.M.K.G., Klaus Huber/Radio Köln 107,1, Hans-Georg Schosch Jäckel, Heike Jäckel, Lucca Jäckel, Niklas Jäckel, Yannick Jäckel, Karnevalsgesellschaft Müllemer Junge – Alt-Mülheim e.V. von 1951, K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V., KölnKongress GmbH, Koelnmesse, Helmut Köppe, Kribbelköpp, Willi Kurth †, LVR/Strödter, Dirk Merten/TSC-Rheinfeuer Koblenz e.V., Klaus Michels, Music-Colonia/Anja Bögge und Elisabeth Martini, Privatbrauerei Gaffel, Annette Quast, Erich Radermacher, Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V., Joachim Rieger/Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V., Hans-Peter Specht, Stadt Köln/KölnTourismus, Strobel/Festkomitee Kölner Karneval, Frank Tewes/Dat wor et , Jupp Virnich, Bernhard Vosen, WDR Pressestelle, www.jeck-op-koelsch.de/Hans-Peter Specht, www.kammerkaetzchen.de, www.koelsche fastelovend.de/AndreasKlein/Nadine Sprung, www.mrsq-kulturnews.de/Annette Quast, www.orden.com, ZIK †.
Bis zu € 120.000,00 für die Barrierefreiheit
Der Sachsenturm in der südlichen Kölner Altstadt – der Sitz der Karnevalsgesellschaft „Blaue Funken“ – soll einen Anbau bekommen. Und das mit Unterstützung aus Düsseldorf: Die NRW-Stiftung fördert das Vorhaben des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e. V. mit bis zu € 120.000,00. Das hat der Vorstand unter Vorsitz von Präsident Eckhard Uhlenberg jetzt beschlossen. Das Geld fließt konkret in die Maßnahmen zur Barrierefreiheit des Gebäudes.
„Der Sachsenturm und das daran angrenzende Teilstück der ehemaligen Stadtmauer sind hochrangige Denkmäler und bauliche Zeugnisse der Kölner Stadtgeschichte“, erläutert Eckhard Uhlenberg die Förderzusage. „Und die Blauen Funken gehören zu den großen Traditionsgesellschaften mit hohem kulturellen und sozialen Engagement.“
Die Pläne sehen vor, einen modernen, dreigeschossigen Neubau als Verlängerung der Stadtmauer zu errichten. Darin möchte der Verein Veranstaltungssäle und Büros unterbringen und damit die räumliche Situation für seine zahlreichen Aktivitäten verbessern. Das Gebäude bekommt unter anderem einen ebenerdigen Zugang, einen rollstuhlgerechten Aufzug sowie barrierefreie Toiletten.
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 rund 3.500 Natur- und Kulturprojekte mit über 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im neuen Podcast „Förderbande“.
Quelle: Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege