1

Du bes de Jeck em Spill – KG Frohsinn präsentiert wieder phantastischen Einstieg in die Session

-nj- Wer die Große KG Frohsinn kennt, kennt auch deren Modalitäten zum Beginn einer jeden Session. In diesem Jahr gestaltete sich die Sessionseröffnung bei den „Frohsinnern“ allerdings anders, da der 11. im 11. auf einen Samstag fiel. So hatte sich der Vorstand um Präsidentin Tanja Wolters anders als in den Vorjahren entschieden, die Auftaktveranstaltung nicht um eine Woche nach vorne auf den 4. November 2023 zu legen, sondern unmittelbar auf den Abend vor dem für Jecken schönsten Tag des Jahres.

Mit strahlenden Gesichtern empfing der Vorstand, im Entree der Kölner Eventlocation, Mitglieder und Gäste welche den Weg in die DIE HALLE TOR 2 gefunden hatten. Als im Jahre 2019, dem 100. Jahr ihres Bestehens, die KG einen Neuanfang mit neuer Präsidentin und neuem Vorstand wagte, war dies nur durch eine Handvoll ambitionierter und sehr karnevalsaffiner Mitmenschen möglich. Die Gesellschaft war zu diesem Zeitpunkt auf 25 Mitglieder geschrumpft. Das Ende nahte: man wollte noch einmal im Rosenmontagszug mitgehen und dann den Verein schließen.

Hier begann 2019 auch die Erfolgsgeschichte der KG Frohsinn, die zum damaligen Zeitpunkt nach annähernd 100 erfolgreichen Jahren fast ihre Existenz aufgegeben hätte, da Ideen und Nachwuchs fehlten. Durch den Festkomitee Präsidenten Christoph Kuckelkorn wurde der Kontakt zwischen Michael Schmitz, dem damaligen ersten Vorsitzenden und der unternehmenswilligen Tanja Wolters geknüpft. Die reiche Geschichte der Großen KG Frohsinn Köln 1919 e.V. wollte Tanja Wolters mit ihrem Team als Inspiration und Ansporn nehmen und mit frischer Energie neue Kapitel der kölschen Karnevalsgeschichte schreiben.

2019 hieß es dann „Met Vollgas en de Zokunft“, um durch ambitionierte junge Karnevalisten um Tanja Wolters ein neues Kapitel als Familiengesellschaft aufzuschlagen. „Es ist uns gelungen die Große KG Frohsinn wieder dahin zu bringen, wo sie einmal war. Mit über 600 Mitgliedern und drei großen offiziellen Veranstaltungen haben wir uns wieder einen festen Platz im kölschen Fasteleer gesichert.“, so die Präsidentin. „Das war nur möglich, weil 25 Jecke an uns geglaubt haben und willig waren, den Verein in unsere Hände zu geben.

Doch zurück zur heutigen Sessionseröffnung, die zum Beginn jeder Session über ein wenig mehr Glanz verfügt und auch gestern wieder in den Farben Rot, Weiß und Gold erstrahlte. Nach der Begrüßung durch Präsidentin Tanja Wolters im Mittelpunkt ihres Vorstandes, eröffneten die acht Mitglieder des Vorstandes den Abend mit Konfetti-Shootern, so daß zu dieser frühen Stunde gleich der Stimmungspegel nach oben rutschte.

Das Bühnenspektakel überließen die „Frohsinner“, wie sich die Mitglieder der KG selbst benennen, den „Pänz“ der Kinder- und Jugendtanzgruppe des Reiter-Korps „Jan von Werth“. „Für uns ist Tradition sehr wichtig. Da wir bis 1994 selbst eine Kinder- und Jugendtanzgruppe hatten und die Auftritte der Kinder für uns einen essentiellen Teil des Bühnenkarnevals darstellen, ist es uns ein besonderes Anliegen, daß wir so beginnen.“ schließt Tanja Wolters an das Motto der diesjährigen Session an. „Umso schöner, daß bei der Kinder- und Jugendtanzgruppe des Reiter-Korps Jan von Werth vier ‚Frohsinner‘ auf der Bühne stehen.“

Nach den „Pänz“ des grün-weißen Reiter-Korps, ließ man die Kinder als harmonische Abrundung zu einem ganz besonderen Moment der Sessionseröffnung 2023. Hierzu war auch der Vorstand um Tanja Wolters aufs Podium gekommen, da es galt sechs verdiente Gesellschaftsmitglieder zu würdigen, die nun den neugeschaffenen Ehrenorden und die Ehrenmitgliedschaft als Dankeschön für dieses Vertrauen und die langjährige Unterstützung in diversen Posten in ihrer Gesellschaft zu erhalten.

Die Freude war bei den Geehrten (Carlogero Burgio, Ursula Dott, Elisabeth Hürten, Doris Nohr, Dieter Nohr und Michael Schmitz) riesig, und so ging es nach diesem recht emotionalen Auftakt direkt auflockernd weiter. Die nächste Nummer im Programm des Auftaktes zur Session 2024 überließ Oliver Michels (2. Vorsitzender und Literat) den 12 Musikern von „Druckluft“, die nach eigener Aussage die kölscheste Brass-Band Bonns sind und aus jedem Auftritt eine Show machen. Weiter hiernach mit „Mo-Torres“ (Moritz Helf), der seit seiner Hymne auf Köln im Jahre 2016 („Liebe Deine Stadt“) aus jedem seiner Auftritte ein musikalisches Heimspiel macht.

Highlight der Line-Up war „cat ballou“, die nach den Auftritten bei Sitzung und Konfetti-Club bereits das dritte Mal in diesem Jahr eine Frohsinns Veranstaltung bereicherten. Krönender Abschluß waren die „Grüngürtelrosen“: „Der Auftritt eines Chores schlägt den perfekten Bogen zwischen klassischem Bühnenauftritt und stimmungsvollem Karneval.“, so Literat Oliver Michels, der auch hier wieder Bezug zum Motto nahm. Die „Grüngürtelrosen“ – Kölns wildester Männerchor – machten ihrem Namen alle Ehre und brachten die Stimmung auf den Höhepunkt. „Wir finden es immer wichtig auch neuen Gruppen eine Bühne zu bieten“, so Oliver Michels. „Daher freuen wir uns sehr, daß die ‚Grüngürtelrosen‘ in diesem Jahr unsere Session mit eröffnen.“

Nach diesen närrischen Höhepunkten hatte das Bühnenprogramm zwar sein Ende gefunden, allerdings sollte der Abend noch lange nicht zu Ende gehen. 1st Claas „DJ Jürgen Bender“ versorgte Mitglieder, Freunde und Gäste der KG Frohsinn bis in den Morgen hinein mit Karnevalsliedern, so daß man dem Rest verbliebener Jecken nachsagt, sie seien von der HALLE TOR 2 zum Heumarkt angereist, um dort direkt weiterzufeiern um ja nicht den Sessionsstart um 11. Uhr 11 zu verpassen.

Nach soviel Vorfreude auf die vor uns liegenden „jecke Zick“ und die Wiederkehr der Normalität des über die Coronajahre verloren gegangenen Fasteleers, freuen sich die Mitglieder der KG Frohsinn auf ihre ausverkaufte Kostümsitzung, die am 7. Januar 2024 im Gürzenich stattfindet sowie die Frohsinnsparty unter dem Motto „Konfetti-Club“ am 26. Januar 2024 in der Wolkenburg, wofür Tickets unter ticket.io online erhältlich sind.

Quelle (Text) © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Stephanie Wersig; (Fotos): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Vera Drewke Photography
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!

 




KG Treuer Husar: Bereit für eine besondere Session

Die KG Treuer Husar Blau-Gelb ist bereit für die Session. Eine Session, die für das blau-gelbe Traditionskorps ganz besonders wird, denn die Husaren Sascha, Werner und Fritz Klupsch werden als „Prinz Sascha I.“, „Bauer Werner“ und „Jungfrau Frieda“ die Jecken in der Session 2024 anführen.

Der Startschuß für die neue Karnevalssession fiel traditionsgemäß mit dem Husaren-Herren-Schoppen am vergangenen Sonntag (5. November 2023). Nach der Begrüßung von Präsident Markus Simonian und den schwungvollen Darbietungen des Musik- und Tanzkorps der Treuen Husaren erlebten die Herren im prall gefüllten Saal des Lindner Hotels einen gemütlichen Tag unter Freunden. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt mit der Vorstellung des designierten Kölner Dreigestirns, gefolgt von den humorvollen Beiträgen von Martin Schopps und der charmanten „Julie Voyage“, verkörpert durch Ken Reise. Musikalische Akzente setzten die „Rabaue“ sowie der Tastenfeger Markus Nordt.

Die festliche Stimmung setzte sich am Freitag mit der Regimentsmesse in der Kirche Sankt Ursula fort. In ihren prachtvollen großen Uniformen versammelten sich die Husaren, um gemeinsam den Segen für die anstehende Session zu empfangen. Präsident Markus Simonian sprach passend zum Sessionsmotto „Wat e Theater – wat e Jeckespill“ bewegende Worte über die Bedeutung der kölschen Gelassenheit und Freude. „Diese Session verspricht außergewöhnlich zu werden, nicht nur wegen unseres Dreigestirns“, erklärte Markus Simonian. „Wir freuen uns auf eine Session voller hochkarätiger Veranstaltungen, die unser Korps mit Leben erfüllen werden. „Und wir blicken dem emotionalen Höhepunkt entgegen, wenn unser Dreigestirn am Rosenmontag an unseren Tribünen vorbeizieht.“ so Husaren-Sprecher Björn Zimmer.

Die Husaren sind bereit, die Freude am Karneval mit der ganzen Stadt zu teilen. So auch auf Social Media unter dem Hashtag #EinFamilich. Mit diesem Wortspiel feiert die Gesellschaft nicht nur ihr stolzes Dreigestirn, das aus einer Familie stammt, sondern betont auch den familiären Zusammenhalt der Husaren. „Auch wenn wir nicht alle genetisch verwandt sind, sind wir durch Tradition, Leidenschaft und gemeinsame Erinnerungen eine Familie – eine Husaren-Familich“, so Markus Simonian. Diese Aktion soll nicht nur die aktuelle Session begleiten, sondern auch als Vorbote für das 100jährige Jubiläum im Jahr 2025 dienen. „Laßt uns zusammen feiern, lachen und neue Kapitel unserer Geschichte aufschlagen, die unsere Familich weiter stärken“, ermutigt Markus Simonian die Mitglieder.

Quelle und Foto: KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln;




Polizei Köln: Einsatz der Polizei am „Elften im Elften“

Zum Start in die Karneval-Session am 11. November 2023 wird die Polizei Köln an den Hotspots im Zülpicher Viertel, auf den Ringen und in der Altstadt bereits ab dem Morgen im Einsatz sein. Über den Tag verteilt setzt die Polizei mehrere hundert Einsatzkräfte in Uniform und Zivil ein. Je nach Wetterlage geht Einsatzleiter Frank Wißbaum von einem Einsatz bis in die Nachtstunden aus.

Schutz feiernder Menschen
„Wir haben uns auf einen arbeitsreichen Einsatztag vorbereitet und werden unseren Beitrag leisten, damit die vielen Menschen, die zum Sessionsbeginn in die Stadt kommen, sicher feiern können. Wir arbeiten im Koordinierungsstab eng mit dem Ordnungsamt, der Feuerwehr, den unter Aufsicht der Stadt arbeitenden Sicherheitsdiensten sowie den Verkehrsbetrieben für die Sicherheit der Feiernden zusammen“, sagt Frank Wißbaum. Er unterstreicht, daß der Spaß für die vielen Feiernden, die am Samstag in die Stadt Hotspots strömen werden, beim Polizeieinsatz im Vordergrund stehen wird. Er verweist aber auch darauf, daß die Menschen sich an die Regeln halten müssen, die ein sicheres Feiern erst möglich machen.

Dazu gehören allgemeingültige Regelungen, wie man sie von anderen Großveranstaltungen kennt. Insbesondere im Verlauf des Abends kippt die Stimmung gerne schon mal, wenn unter Alkoholeinfluß ein Wort das andere gibt, weiß Frank Wißbaum und stellt klar: „Wir werden früh und konsequent einschreiten, um solche Situationen zu verhindern oder Auseinandersetzungen zumindest in einem frühen Stadium zu beenden. Dazu brauchen wir natürlich Augen und Ohren der Feiernden, von denen ich mir wünsche, dass sie uns früh auf diejenigen hinweisen, die Streit suchen. Für solche, die auch nach freundlicher Ansprache nicht aufhören, haben wir vorgesorgt. Für sie wird der Tag möglicherweise auf der anderen Rheinseite im Präsidium enden. Das gilt natürlich auch für all diejenigen, die die Finger nicht bei sich behalten können. Auf sexuelle Belästigungen und Diebstähle gibt es nur eine Antwort und die lautet im günstigsten Fall – Anzeige und Platzverweis.“

Waffenverbotszonen sind in Kraft
Die Regelungen der Waffenverbotszonen sind am 11. im 11. in Kraft. Das heißt, daß auf der Zülpicher Straße und auf den Ringen beispielsweise keine Messer mit einer Klingenlänge von mehr als vier Zentimetern und auch kein Reizgas mitgeführt werden dürfen. Letzteres betrifft eher die Frauen. Ein Blick in die Handtasche beim Start in die Feierzonen kann also unangenehme Folgen verhindern. „Wer feiern will, braucht im Übrigen kein Messer, denn gerade durch Messer in der Hosentasche entstehen bei Auseinandersetzungen unkalkulierbaren Risiken für alle Beteiligten. Wir werden darauf ein Auge haben und kontrollieren“, unterstreicht Frank Wißbaum.

Verkehrskontrollen
Mit Blick auf einen langen Tag, an dem viel Alkohol konsumiert wird, wird die Polizei verstärkt kontrollieren. Da die Arbeiten für die Fertigung von Anzeigen und die ärztliche Blutprobenentnahme Streifenteams binden, hat die Direktion Verkehr Polizistinnen und Polizisten abgestellt, die diese Tätigkeiten nach der Zulieferung der alkoholisierten Verkehrsteilnehmer übernehmen. Dadurch sind mehr Kontrollen im Stadtgebiet möglich.

Auswirkungen des Nahost-Konflikts auf den Einsatz
Mit Blick auf den Nahostkonflikt und den Umstand, dass die jüdische Synagoge am Rande der Feierzone liegt, findet die stellvertretende Polizeipräsidentin Miriam Brauns klare Worte: „Wir haben die Synagoge genau im Blick. Ich warne jeden vor, der den 11. im 11. für antisemitische Hetze, Provokationen, Straftaten oder Gewalt missbrauchen möchte.“ Einsatzleiter Wißbaum ergänzt: „Bei der Kostümwahl kann man sich über Geschmack streiten, jedoch bei Verkleidungen, beispielsweise als Terrorist mit echt aussehenden ‚Waffen‘, hört der Spaß auf. Das werden wir im Einsatz schnell deutlich machen.“ Am 11. im 11. wird die Polizei vor der Synagoge an der Roonstraße Schutzmaßnahmen treffen und eine Absperrung einrichten.

  • Präventionstipps
    Feiernde sollten nur mitnehmen, was sie an diesem Tag wirklich benötigen. Ein Telefon, Ausweis, Bahnticket und Bargeld genügen meist. Wenn man diese wenigen Sachen körpernah verstaut, haben es Taschendiebe, die am 11. im 11. sicher zahlreich in der Stadt unterwegs sein werden, schwer.
  • Der sichere Heimweg, zum Beispiel in Begleitung von Freundinnen oder Freunden, sollte ebenso fester Bestandteil der Planungen für einen schönen und sicheren Abend sein wie der Notfallplan, falls man sich verliert. Wer erst im angetrunkenen Zustand über den Heimweg nachdenkt und das Taxigeld schon anderweitig ausgegeben hat, begibt sich unnötig in Gefahr.
  • Wer mit Auto, Moped oder E-Scooter unterwegs ist, sollte die eigene Fahrtüchtigkeit im Blick behalten. Wer dennoch mit dem Feuer spielt und betrunken unterwegs ist, riskiert Gesundheit und Leben anderer Menschen – und den Führerschein.

Quelle: Polizeipräsidium Köln – Pressestelle




„Gutes Omen für die kommende Session“

Große Allgemeine zeigt sich bei ihrer öffentlichen Generalprobe bestens vorbereitet

„Wenn es bei der Generalrobe hakt, ist das ein gutes Omen für die kommende Session.“ kommentierte Markus Meyer, Präsident der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft, die anfänglichen Tonprobleme bei der Großen Generalprobe seiner Gesellschaft am vergangenen Sonntag (5. November 2023) in Dünnwald mit einem Augenzwinkern. Mit dieser Anspielung auf eine alte Theaterweisheit hatte er dann auch direkt die Brücke zum Motto der diesjährigen Karnevalssession „Wat e Theater, wat e Jeckespill“ geschlagen.

Kurz vor dem 11. im 11. lädt die Große Allgemeine mittlerweile traditionell befreundete Karnevalsgesellschaften ein, um den Tanzgruppen wenige Tage vor der Sessionseröffnung die Möglichkeit zu geben, ihr Können vor einem großen Publikum der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei sollten die anfänglichen Tonprobleme das Einzige bleiben, was bei der Generalprobe der Großen Allgemeinen ein wenig stockte. Denn die mehr als 300 Gäste in der gut gefüllten Josef-Barten-Halle sahen professionelle Tanzdarbietungen. Die Tänzerinnen und Tänzer der Flöhchen und Flöhe von der Großen Allgemeinen, aber auch die Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener von der Alten Kölner KG „Schnüsse Tring“ ließen keinen Zweifel daran aufkommen, daß sie sich auf den Punkt für die bevorstehende Session vorbereitet hatten. Gefeiert wurde zudem das noch recht junge Tanzcorps der Großen Allgemeinen. Die über 30 Tänzerinnen und Tänzer nutzen die Bühne, um mit ihrem neuen Sessionstanz unter Beweis zu stellen, daß sie mit ihrer sportlichen und choreografischen Leistung eine erfrischende Bereicherung auf den Karnevalsbühnen der kommenden Session sein werden.

Gleiches gilt mit Sicherheit auch für den Shooting-Star unter den Kölschen Nachwuchsbands der vergangenen Session. Die Jungs von „Aluis“ rockten die Schützenhalle in Dünnwald und hatten dabei mehr oder weniger ein Heimspiel. Denn mit Simeon Dorlöchter spielt mittlerweile ein ehemaliger Tänzer der Großen Allgemeinen den Bass in der ambitionierten Formation.

Das Thema „Tanz“ zog sich also wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung. Und so paßte es auch, daß Präsident Markus Meyer einige Tänzerinnen und Tänzer im Namen des Festkomitees Kölner Karneval für ihr langjährige Engagement im Karneval ehren durfte – bis hin zur Auszeichnung von Sophia Merheim, die für 11 Jahre Karnevalstanz sogar die Ehrung in „Gold“ bekam.

Quelle und Foto: Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.




KKG Blomekörfge: Spendenübergabe an das Kinder- und Jugendzentrum GOT

Die KKG Blomekörfge unterstützt seit einigen Jahren das Kinder- und Jugendzentrum GOT (Ganz Offene Tür) in der Elsaßstraße der Kölner Innenstadt durch den Erlös einiger Veranstaltungen mit großer Freude.

Nachdem durch herzliches Engagement der Familie Teuber (Dietmar Teuber: Ehrenvorsitzender der Gesellschaft, Uschi Teuber: Senatspräsidentin der Gesellschaft) das Blomekörfge Sommerfest am 2. September 2023 im Innenhof von St. Maternus in der Südstadt stattfinden konnte und die Gesellschaft bereits einige der Räumlichkeiten dieser Gemeinde nutzen durfte, sollte der Dank für diese Offenherzigkeit, in Absprache mit der Gemeinde, mit einer Spende an eine Einrichtung, die unserer Gesellschaft besonders am Herzen liegt, wertgeschätzt werden. Präsident Volker Hochfeld, 1. Vorsitzende Tuschar Biswal und Geschäftsführerin Veronika Brune überreichten vor Ort am 26. Oktober 2023 die Spende von € 333,00 stellvertretend an Markus Heuel (3.v.l.). Das Zentrum GOT bietet Kindern und Jugendlichen einen Ort, an dem sie sich treffen können, Beachtung und Fürsorge erfahren, gemeinsame Mahlzeiten vorbereiten und zu sich nehmen können – ein Ort, an dem die Kinder und Jugendlichen herzlich willkommen sind.

Die KKG Blomekörfge freut sich, die Einrichtung immer mal wieder nach Möglichkeit unterstützen zu können.

Quelle und Foto: KKG Blomekörfge 1867 e.V.




Wat e Theater – Wat e Jeckespill: Bunter Sessionskalender über die Session 2024

Pünktlich zur Sessionseröffnung am 11. im 11. erscheint das Magazin „Karneval in Köln 2024“. Neben allen Terminen umfaßt es spannende Infos, wertvolle Tipps und interessante Hintergrundinformationen rund um die fünfte Jahreszeit.

Zusammen mit dem Festkomitee Kölner Karneval bringt der BKB Verlag das Magazin schon zum 19. Mal heraus. Besonders hilfreich ist die detaillierte Auflistung der unzähligen Veranstaltungen, die von der Sessionseröffnung bis Aschermittwoch stattfinden. „Das Magazin „Karneval in Köln“ ist ein fester Bestandteil unserer jecken Zeit. Wie eine Art Kompass gibt es richtungsweisende Tipps, die nicht nur Imis, sondern auch vielen Kölnerinnen und Kölnern helfen“, erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn.

Die verschiedenen Geschichten rund um den Kölner Karneval und all seine Facetten geben interessante Einblicke hinter die Kulissen. Mit dabei ist der Zugweg des Kölner Rosenmontagszugs 2024, der in dieser Session wieder seinen gewohnten Weg von der Severinstorburg über die Ringe und durch die Altstadt hoch zum Dom geht. Außerdem beleuchtet das Magazin das Sessionsmotto, ausgewählte Damengesellschaften und die Vereine, die 2024 ein Jubiläum feiern. Natürlich werden auch die designierten Kölner Dreigestirne vorgestellt.

Der Terminkalender „Karneval in Köln 2024“ ist ab sofort für € 5,00 im Buchhandel, am Kiosk, an Theaterkassen und bei KölnTourismus erhältlich oder online bestellbar unter www.bkb-shop.com.

Alle Termine im Überblick gibt es auch online über die App „AppSolut Jeck“ oder auf https://koelnerkarneval.de/veranstaltungen-termine/.

Quelle und Grafik: Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V.




Treuer Husar stellte beim Husaren-Herren-Shoppen ihr erste Traditionskorps-Dreigestirn vor

-nj- Im gleichen Saal in dem gestern Abend bis spät in die Nacht die Kappen-Gala der Chevaliers vun Cöln über die Bühne ging, feierten wenige Stunden später die KG Treuer Husar, die eine Vielzahl von Männern beim traditionell vor dem Sessionstart stattfindenden Husaren-Herren-Shoppen begrüßten.

Nach den zahlreichen Begrüßungen, welche man als Fastelovend-Insider zwischen Einlaßbereich und Saal durch die Husaren-Mitglieder, Vorstand aber auch durch Hoteldirektor Dirk Metzner erfahren konnte, folgte Glockenschlag 12.00 Uhr das offizielle Willkommen durch Markus Simonian, der seit Jahren sein Traditionskorps souverän als Präsidenten führt und leitet.

Mit dem Einzug des Musik- und Tanzkorps des blau-gelben Husarenkorps, brachten die Musiker die gutgelaunten Herren in Schunkellaune, die in der Überzahl seit Jahren nicht nur Stammgäste beim Husaren-Herren-Schoppen, sondern auch anderer Veranstaltungen des Treuen Husaren sind. Im Anschluß an die schmissigen Rhythmen rheinischer Lieder gehörte das Parkett dem Tanzkorps, wo vor den Tänzen des Tanzpaares Marie Lüttgen und Julian Stockhausen, die Jungs des Tanzkorps ihre über das Jahr einstudierten Darbietungen präsentierten.

Nach einer kurzen Pause, holte Markus Simonian das designierte Kölner Dreigestirn ins Scheinwerferlicht, welches nach 23 Jahre erstmalig wieder durch eigen Kameraden gestellt werden. Gleichwohl sind die drei verdienten Husaren auch das erste Kölner Dreigestirn der blau-gelben Gesellschaft, daß ihren Verein als Traditionskorps repräsentiert. Im Jahre 2000, als der Treuer Husar zum letzten Male Prinz, Bauer und Jungfrau für den Kölner Karneval stellen konnte, war die KG noch nicht im Status einer Traditionsgesellschaft, welches sich aber durch die Ernennung des damaligen Festkomitee Präsidenten Hans-Horst Engels am 4. Februar 2001 änderte.

In der in wenigen Tagen startenden Session, verkörpern Sascha Klupsch, sein Vater Friedrich und sein Onkel Werner als „Prinz Sascha I.“, Bauer Werner“ und „Jungfrau Frieda“, das Kölner Dreigestirn 2024 und werden am 5. Januar 2024 durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker im festlich geschmückten Gürzenich proklamiert. Vorab überreichte Dirk Metzner den drei höchsten Protagonisten des Karnevals unter den Domspitzen – nach ihrer eigenen Vorstellung – jeweils eine kleine Schatulle, in der die Gold Card des Linder Hotel City Plaza schlummert. Mit diesen Karten haben die Drei samt ihrer Equipe – vom 11. im .11. bis einschließlich Aschermittwoch – freien Zugang zu Küche und Weinkeller, um im Stammquartier ihrer Gesellschaft Hunger und Durst zu stillen.

Hieran ging alsdann das kleine Programm von Dirk Lüssem weiter, der als Literat des Treuen Husar ein Garant für gute Programme ist. Bis in den späten Nachmittag hinein wirkten Martin Schopps mit seiner „Rednerschule“, „Julie Voyage“ (Ken Resie) und im Finale die „Rabaue“ mit und sorgten für ausgelassene Stimmung und Vorfreude aus die „närrischen Wochen“.

Quelle und Fotos © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!




Kölner Rosenmontagszug 2024: Ticketverkauf für die Festkomitee-Tribünen startet

Endlich ist es so weit: Nachdem der Vorverkauf für die Sitzungen des Festkomitees Mitte Oktober startete, folgt am 6. November 2023 der Verkaufsstart der Tribünen für den Kölner Rosenmontagszug 2024.

Im kommenden Jahr wird der Zoch wieder seine gewohnte Strecke gehen. Von der Severinstorburg geht es über die Ringe durch die Altstadt zum Dom. Unter dem Motto „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“ ziehen Gesellschaften, Tanzgruppen, Spielmannszüge und bunte Fest- und Persiflagen auf der linken Rheinseite durch die Stadt. Das einzigartige Schauspiel lockt jedes Jahr Hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer an und ist deutschlandweit eines der größten Events unter freiem Himmel.

Neben den normalen Sitz- und Stehplätzen gibt es auch in diesem Jahr eine Tribüne mit einem All-In Catering. Außerdem wird 2024 wieder der gesamte Heumarkt bebaut. Nachdem die Ostseite während des Jubiläumszochs frei blieb, stehen dort am Rosenmontag 2024 wieder überdachte Tribünen mit Sitzplätzen. Weitere Standorte sind unter anderem am Mühlenbach und EL-DE Haus, auf dem Hohenzollernring oder an der Burgmauer.

Ermäßigte Kinderkarten sind bis einschließlich 15 Jahren erhältlich. Alle Tickets können über den Link in der Veranstaltung Kölner Rosenmontagszug 2024 gekauft werden: www.koelnerkarneval.de/session/veranstaltungen/veranstaltung/koelner-rosenmontagszug-2024.

Auch die Karten für die Festkomitee-Tribünen der Schull- un Veedelszöch gehen am Montag in den Verkauf. Die überdachten Sitzplätz auf dem Heumarkt kosten pro Person € 15,00 und können über den folgenden Link erworben werden: https://koelnerkarneval.de/session/veranstaltungen/veranstaltung/tribuenen-schull-und-veedelszoech-2024.

Quelle (Test) Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V. ; Foto: Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V. / Costa Belibasakis




Sessionsorden KKG Blomekörfge 1867 e.V.

Quelle: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Mitglied der KNZ Kinder- und Jugendtanzgruppe ist Kinderjungfrau im 1. Holweider Kinderdreigestirn

-nj- Zur Elfter im Elften Feier der Kölner Narren-Zunft und dem gleichzeitigen Start in die Session 2024, in der sich gemäß dem Motto in Köln alles Theater und Jeckespill dreht, hieß Thomas Brauckmann als Bannerhär seiner Gesellschaft – bei der Mutter aller Traditionsgesellschaften der Domstadt – etwas mehr als 150 Gäste im historischen Ambiente des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Bades (KWB), dem heutigen Festsaal des Stadtpalais in Deutz willkommen.

Die Eröffnung des Galaabends im KWB oblag auch diesjährige wieder der Kinder- und Jugendtanzgruppe der Kölner Narren-Zunft, welche zur Überraschung aller Mitglieder und Gäste vom 1. Holweider Kinderdreigestirn begleitet wurden. Der Grund hierfür ist, daß Anabel Kohnke als aktive Mitglied der Kinder- und Jugendtanzgruppe der KNZ in dieser Session in die Figur der Kinderjungfrau des neugegründeten Holweider Dreigestirns schlüpft.

Vor der Ernennung neuer Senatoren standen sowohl der neuen Sessionsorden, wie auch der Damenorden der Kölner Narrenzunft im Fokus, bei denen in beiden Fällen das vom Festkomitee ausgerufene Motto originell und charmant umgesetzt wurde. So präsentiert der Sessionsorden ein Mensch ärgere Dich nicht-Spielbrett, welches in kölscher Art Hänneschen und Bärbelchen in den Vordergrund rückt. Jeder Orden ist zusätzlich mit einem abnehmbaren Pin versehen, der das Wappen der KNZ zeigt und an verschiedenen Stellen des Ordens an eine andere Position eingesetzt werden kann.

Sodann folgte die Aufnahme der neuen Senatoren, die flankiert von den Herren des Vorstandes Thomas Brauckmann durchführte. „Die KNZ kann sich hierbei auch weiterhin über das rege Interesse der jüngeren Generationen freuen und es wurden sechs Neusenatoren (Daniel Hallerbach, Florian Hemmersbach, Julian Torben Hinrichs, Andreas Reichmann, Matthias Tomaka und Yannik Wagner) aufgenommen“, teilt Gaffelschriever (Schriftführer) und Pressesprecher Jesper Ziegengeist mit.

Hieran folgte nahtlos die Ehrung verschiedenen Mitglieder der Narrenzunft, welche ein besonderes Engagement über Jahre an den Tag gelegt hatten. Michael Klüter erhielt die KNZ-Verdienstnadel in Silber und Helmut Schneider für seinen über 25jährigen Einsatz als Plaggenträger die erstmalig vergebene KNZ-Verdienstnadel in Gold. Besonderes Highlight war die Ernennung des 92jährigen und immer noch sehr aktiven Senators Erich Krings zum Nestor der Gesellschaft, über die dieser sichtlich gerührt war.

Desweiteren durften sich aus dem KNZ-Vorstand Säckelmeister (Schatzmeister) Dieter Herkenrath über den Festkomitee-Orden in Silber sowie Saalmeister Georg Brauckmann und Ordensmeister Werner Brauckmann über den Festkomitee-Orden in Gold freuen, der den Dreien durch Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn persönlich verliehen wurde.

Neben den zum offiziell gehörenden Zeremoniell gehörten auch die kulinarischen Speisen in drei Gängen der Küche des Stadtpalais, wie auch die karnevalistischen Auftritte von „Achnes Kasulke“ (Anette Esser) und „Julie Voyage“ (Ken Reise) sowie Musik und Tanz bis in den Morgen, für die Michael Kuhl mit seiner Band sorgte.

Quelle (Text) © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de; (Foto/s): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Jesper Ziegengeist
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!

 




Sessionsspange StattGarde Colonia Ahoj e.V.

Quelle: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Feier zum 11. im 11. der Nippeser Naaksühle ist Programmpunkt der ZDF „heute show“ am kommenden Freitagabend

-nj- Mit Besuch vom ZDF überraschten gestern (4. November 2023) die Neppeser Naaksühle ihr buntgekleidetes und närrisch hochaktives Publikum zur Feier zum 11. im 11. im Festzelt im Nippeser Tälchen. Hierzu war der bekannte Außenreporter der „heute show“ Lutz van der Horst mit seinem Team vor Ort, um für die einen Tag von der 11. im 11. auszustrahlende 460. Nachrichtensatire (22.30 bis 23.00 Uhr) Impressionen und Emotionen über den Kölsche Fastelovend und den Start in die „fünfte Jahreszeit“ einzufangen.

Mit dem Aufzug der Altstädter Köln startete traditionell der Abend, den Sitzungsleiterin und Geschäftsführerin Annegret Kau souverän leitete. Unter den Klängen ihres Regimentsspielmannzuges zog das staate grün-rote Korps auf die Bühne, und präsentierte neben bekannten und neuen Melodien der Musiker, die neuen Tänze des Tanzkorps und Tanzpaares Jeanette Koziol und Jens Käbbe. Hierbei begrüßte Herbert Kau für seinen Vorstand und die Gesellschaft einige honorige Präsidenten des Kölschen Fasteleers, so unter anderem Hans Kölschbach – Altstädter Köln und Harald Kloiber – Sr. Tollität „Luftflotte“, wie Literat und Pressesprecher Guido Stöckert gegenüber typischkölsch.de verriet.

Weiter nach dem Abzug des grün-roten Traditionskorps mit gleich vier musikalischen Auftritten, wobei die „Funky Marys“ von „Klüngelköpp“, „Brings“ und „Paveier“ mit ihren neuen Sessionsauskopplungen und Evergreens den Anfang machten. Tänzerische Höchstleistungen – zum Teil bis zum Zeltdach – hatte nach den Bands das Tanzcorps der „Luftflotte“ parat, die wie in den Sessionen zuvor durch perfekte Schritte, ausgefallene Wurftechniken und reichlich Akrobatik bei allen Jecken punkteten.

Bei den nächsten fünf und auch letzten Programmnummern, saß kein Gast mehr dem Stuhl, da wie Guido Stöckert erklärte, die Feier Punkt 24.00 Uhr aufgrund behördlicher Auflagen zur Nachtruhe beendet sein muß. Hier wirkten mit ihrem alten und neuen Repertoire nach Gang „Domstürmer“, „Kasalla“ Torben Klein mit Band, „Filue“ und „Knallblech“ mit, welche allesamt Garanten der guten Stimmung sind, die die kölsche Jecke unbedingt bei der Vorfreude auf den Sessionstart unbedingt erleben mochten.

Quelle und Fotos © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!




Chevaliers von Cöln feiern mit ihrer Kappen-Gala um Menschen in Köln zu helfen

-nj- Gestern Abend (4. November 2023) unterstrichen die Chevaliers vun Cöln einmal mehr, daß man auch durch feiern Menschen in Köln helfen kann. Hierzu hatte die Gesellschaft traditionsgemäß zu Kappen-Gala eingeladen, welche wieder in gehobenen Rahmen im Linder Hotel City Plaza begangenen wurde.

Bei dem Willkommen zum Sektempfang durch Chevalier-Präsident Michael Schwarz-Harkämper, Senatspräsident Bernd Johnen und den Vorstand der Karnevalsgesellschaft, durften sich alle Gäste, welche tatsächlich allesamt Ehrengäste des Abends waren, über die Sessionsspange freuen, die Ihnen durch die Damen und Herren des Chevalier-Vorstandes überreicht wurde.

Sodann erfolgte zur 15. Kappen-Gala im festlich gedeckten Saal nochmals eine kurze Begrüßung, worauf die Vorspeise für die über 190 Damen und Herren in Abendkleid und Smoking ein erster lukullischer Gruß der Lindner Küche war. Hiernach lud „Dä Knubbelich“ (Ralf Knoblich) die illustre wie elitäre Runde in seine Stammkneipe „Zum löstigen Scharfrichter“ ein, bei der kein Auge trocken blieb.

Traditionsgemäß gehört auch der Besuch des designierten Kölner Dreigestirns zur Kappen-Gala, daß aufs herzlichste mit stehendem Applaus umjubelnd empfangen wurde. Für den Kölner Fastelovend stellt dieses Trifolium etwas besonderes dar, da man hier von einer Einzigartigkeit sprechen darf, die es seit der Gründung des Festordnenden Comités in dieser Konstellation noch nie gegeben hat. Denn Prinz, Bauer und Jungfrau, welche nach ihrer Proklamation am 5. Januar 2024 als „Prinz Sacha I.“, „Bauer Werner“ und „Jungfrau Frieda“ die Jecken der Domstadt begeistern, stammen alle aus einer Familie und tragen den Familiennamen Klupsch. So verkörpert der Jüngste der drei närrischen Protagonisten – aus den Reihen der KG Treuer Husar Blau-Gelb -, die Figur des Kölner Prinzen, wogegen sein Onkel Werner, die Rolle des Kölner Bauern übernimmt und des Prinzen Vater (Friedrich) die Jungfrau im Kölner Dreigestirn darstellt.

Nach der Verabschiedung des ersten Familiendreigestirns im Kölner Karneval, folgten die Vereidigungen und Ritterschläge, die 12 neue Mitglieder durch Präsident Michael Schwarz-Harkämper erhielten.

Die Chevaliers und ihre Gäste haben bei der Kappen-Gala 2023 wieder sehr deutlich gemacht, wie das Vereinsmotto zu verstehen ist. FEIERN mit exzellentem Essen und tollen Künstlern und HELFEN durch die gesammelten Spenden an Menschen in Köln die Unterstützung verdient haben. Außerdem überreichte der Präsident der Chevaliers vun Cöln vor dem Hauptgang, Penny Henning mit Feder und Tinte ihre Insignien samt Urkunde, als vor wenigen Tagen gewählte neue Schriftführerin.

Mittlerweile war nicht nur der Abend vorgerückt, sondern auch das Programm, das immer wieder eine Überraschung parat hatte. Harald Harkämper, Leiter der Geschäftsstelle und Betreuer der Mitglieder der Chevaliers, stand just in diesem Moment im Rampenlicht des Geschehens, da er für seine langjährigen Verdienste im Vorstand, Ideengeber vieler Konzepte, wie beispielsweise auch bei der Kappen-Gala, geehrt werden sollte. Hierzu bat der CvC-Präsident Udo Marx aufs Podium, welcher im Vorstand des Festkomitee Kölner Karneval für Ehrungen und die Mitgliederbetreuung im FK zuständig ist. Verblüfft wie überrascht, stand ein sprachloser Harald Harkämper zwischen Udo Marx und seinem Ehemann Michael, und erfuhr, daß er an diesem Abend der Geehrte sein sollte, der den Verdienstorden des Festkomitees in Silber mit Urkunde für seine Meriten erhalten sollte.

Nach dem Dessert legten die Chevaliers das Feiern auf Seite, da der Abend der Gala bekanntlich auch den Part des helfen für Kölner Mitmenschen beinhaltete, allerdings auch an liebe und wertvolle Menschen ein Wort des Dankes richtet. „Unsere diesjährige Ehren-Dame ist Annette Borngesser. Annette Borngesser ist Leiterin der Palliativ-Station im Klinikum Merheim und organisiert dort unter anderem für die Patienten einen rheinischen Nachmittag, denn Frohsinn ist für alle Menschen die beste Medizin. Für den Vorschlag der Ernennung sowie die Laudatio zeichnete Jörg Scheider, neuer Zugleiter der Kölner Schull- un Veedelszöch verantwortlich.“, unterstreicht Angelika Blatz als Pressesprecherin und Literatin.

Und weiter: „Unser Senatspräsident Bernd Johnen hatte diesen Sommer die Idee zu einem Charity-Golf-Turnier bei ‚Köln Golf‘, zu Gunsten des Ronald McDonald Hauses. Dieses bietet Familien ein Zuhause auf Zeit, wenn Kinder im Krankenhaus bleiben müssen. Das Turnier wurde von ihm initiiert und mit der Hilfe von Jacqueline von der Höh organisiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch Spenden von KölnGolf, Hardy Remagen GmbH, Winterscheid Fleisch-Waren, Weinmanufaktur Christian Schardt, Tischlerei Stüttgen und Textilien Brügelmann. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten aufs Herzlichste für die grandiose Veranstaltung.“, verkündet Angelika Blatz freudestrahlend.

Das Spendenergebnis des Charity-Golf-Turnier des CvC bei ‚Köln Golf‘ erzielte inklusive der Versteigerung von außergewöhnlichen Exponaten, gestiftet von Alexander Eßer, Rollo Jochmann, Bernd Pütz und Heinz Schmitz, ein überragendes Spendenergebnis von € 4.250,00, welches Yasmin Hiller als Leiterin des Ronald-McDonald-Hauses mit ihrer Assistenz Iris Georgi vom Vorstand entgegennahm.

Die zweite Spende des Abends durfte die Kölsch Hätz Stiftung, die sich um Nachbarschaftshilfe älterer Mitbürger kümmert. Stiftungsvorstand Herman-Josef Roggendorf konnte einen Scheck in Höhe von € 3.333,00 in Empfang nehmen. Seit 1997 verfolgen die Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen das Ziel, der sozialen Isolation und der Anonymisierung, insbesondere älterer Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung entgegenzuwirken. Es soll durch nachbarschaftliche Beziehungen und Kontakte die Lebensqualität erhöht werden, die soziale Einbindung gestärkt und eine Fürsorge für hilfebedürftige Menschen geschaffen werden.

Kölsch Hätz ist aktuell mit 13 Standorten in 30 Stadtteilen aktiv. Zirka 600 Ehrenamtliche unterschiedlichen Alters engagieren sich bei der Nachbarschaftshilfe in der Begleitung ihrer Nachbarn und Nachbarinnen oder auch in den weiteren Projekten wie beispielsweise der ehrenamtlichen Redaktion des „VeedelMagazins“ oder dem Kaffeebegegnungsrad.

Zum Abschluß des Bühnenprogramms schenkten das Auditorium der Band „StadtRand“ sein Gehör, bei dem die sechs Jungs Songs in den Saal transportierten, die Lebensfreude verbreiteten, aus dem Leben gegriffen von Freundschaft, Familie und Liebe handeln, und sicherlich bei dem ein oder anderen noch lange im Ohr haften.

Quelle (Text) © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de; (Fotos): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Marcel Damm
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!

 




Bei der 11.11. Feier der Kölsche Grielächer „räänt et“ Urkunden und Orden

-nj- Bei der diesjährigen 11.11. Feier der Kölsche Grielächer im Saal Heumarkt des Maritim Hotels am Heumarkt, regnete es sozusagen Orden und Urkunden für verdiente Mitglieder. Zudem galt es an diesem Abend auch neun Persönlichkeiten in die Gesellschaft aufzunehmen, welche sich nicht nur für die Gesellschaft mit den blau-grünen Vereinsfarben entschieden haben, sondern entweder aktiv oder inaktiv mitwirken.

Punkt 19.00 Uhr begrüßte gestern Abend Präsident Rudi Schetzke mit seinen sieben Vorstandskollegen die Mitglieder und Ehrengäste der Grielächer, die überwiegend von Ihren Damen begleitet, sich auf die Einstimmung zur Session freuten. Wie immer hatte die KG nicht nur ein hinreichend delikates Büffet in der Küche des Vier-Sterne-Hauses bestellt, sondern auch Thorsten Stommel als Literaten mit dem „Beschaffen“ eines passenden kleinen Programms zum „Vor“start in die „fünfte Jahreszeit“ beauftragt.

Nach dem Essen, begeisterte Willi-Ostermann-Medaillenträger (2002) „King Size Dick“ (Hans Ganss) mit seinem Kölschrock, kölsche Evergreens und einwenig Verzäll die Gäste im Saal. Nach den vom Auditorium verlangten Zugaben, hatte sich mit Christoph Kuckelkorn und Christine Flock die Präsidenten des Festkomitee Kölner Karneval angesagt, die gleich vier verdiente Grielächer auszeichnen sollten.

Mit den Verdienstorden des FK in Silber zeichnete Christoph Kuckelkorn Daniel Krömpke aus, welcher seit 2003 in der Gesellschaft zahlreiche Aktivitäten und Aufgaben im Bereich der Organisation übernommen hat. Sein Vater Bernd, der bereits seit 1984 in der Gesellschaft heimisch ist, erhielt aus den Händen des FK-Präsidenten sodann den Verdienstorden des Festkomitees in Gold, für seine Meriten welche ebenfalls in der Organisation liegen. Dritter im Bunde war anschließend Henry Schroll, der für seine Verdienste über 22 Jahre in Positionen und den Vorstandsämtern als Schriftführer, Saalchef, Anzeigenredaktion, Internet, Sessionschronik und zuletzt als versierter und loyaler Pressesprecher ebenfalls den Verdienstorden in Gold des Festkomitee Kölner Karneval wie alle mit dazugehöriger Urkunde in Empfang nahm.

 

Eine besondere Ehre erhielt hiernach Präsident Rudi Schetzke, dem vor den Auszeichnungen des Festkomitees schon Senatspräsident Helmuth Schmitz mit seinem Senatsvorstand für seine Meriten der vergangenen 20 Jahre als Gesellschaftspräsident und die Zugehörigkeit über 35 Jahre in der Gesellschaft dankte. Christoph Kuckelkorn und Vizepräsidentin Christine Flock überbrachten und dankten Rudi Schetzke im Namen des Bund Deutscher Karneval (BDK) für diese langen Jahre und stets souveräne Leistungen über die Grielächer hinweg. Im Namen des BDK-Präsidenten Klaus-Ludwig Fess, zeichneten beide den stets gutgelaunten Grielächer mit dem BDK-Verdienstorden in Gold aus, da der Grielächer-Präsident bereits alle Auszeichnungen des Festkomitees hat.

Nach dem Auftritt des „Mann für alle Fälle“ (Guido Cantz) und vor dem musikalischen Beitrag von Mickey Brühl, nahmen die Kölsche Grielächer Damir Begic (Dä Schäng), Martin Brüggen (Et Rädche), Oliver Freynhagen (De Joker), Michael Pfeifer (De Obpasser) und Alex Sebus (Der Bastler) als neue Aktive auf, denen gleichzeitig auf die in Klammern stehenden Dutznamen, ihre Urkunde und die „Mötz“ der Gesellschaft überreicht wurden. Insbesondere beim letztgenannten Alex Sebus (32), saß dessen Großvater Ludwig (98) stolz wie Oskar am Präsidententisch, welcher sich sehr darüber freut, daß sein Enkel ebenfalls den Weg in den Kölsche Fastelovend gefunden hat.

Neu in der Gesellschaft, und bisher nur inaktiv stärken Rolf Elsen (Alträucher), Georg König (Rusefreund) und Willi Raabe (Vitrinchen) die Mitgliederzahl der „Jesellschaft met Hätz“, die vor Micky Brühls musikalischem Auftritt zur Abrundung des Bühnenprogramms und des herrlichen Einstiegs in die närrischen Wochen noch Marco Holschbach (Dä Oberbergische) in den Senat der Gesellschaft aufnahm.

Quelle und Fotos: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!

 




Große Kölner eröffnen Session mit Messe in St. Aposteln und tradierter Feier des 11. im 11.

-nj- Von Null op Jeck“ hieß es gestern Abend wieder bei der Karnevalsgesellschaft Große Kölner, die traditionell in den Gürzenich zur Feier des 11. im 11. geladen hatte. Zuvor, gehörte wie immer, die Messe in St. Aposteln zu diesem Zeremoniell. Neben den Mitgliedern waren auch die Musiker der „Domstädter“ und die „Höppemötzjer“ als Tanzgruppe, wie auch zahlreichen Fahnenabordnungen und Tanzpaare anderer Kölner Karnevalsgesellschaften bei der Messe um für eine unfallfreie Session zu beten.

Hieran folgte sodann der Gang durchs abendliche Köln in Richtung Gürzenich, welcher wieder festlich geschmückt im kleinen Saal der Feier den passenden Rahmen gab. Mit den Auftritten der Kinder- und Jugendtanzgruppe und hiernach den Großen Tänzerinnen und Tänzer der „Höppemötzjer“, begann nach dem Willkommen durch die beiden Präsidenten Stefan Benscheid und Dr. Joachim Wüst das Bühnenprogramm, welches noch weitere vier Künstler im Laufe des Abends enthalten sollte.

Doch zuvor galt es eine Persönlichkeit zu ehren, die einen unermüdlichen Einsatz über Jahre hinweg zeigt, wofür sich das Festkomitee Kölner Karnevals angekündigt hatte. Zusammen mit seiner Vizepräsidentin Christine Flock, würdigte FK-Präsident Christoph Kuckelkorn das Schaffen von Klaus Weber, der durch Urkunde und dem Verdienstorden in Gold der Dachorganisation des Kölner Karnevals eine besondere Würdigung erfuhr.

Vor den Vergaben von Urkunden, Mützen, und dem bei der Großen Kölner üblichen Defilee der Mitglieder der Gesellschaft vorbei an den 30 Neumitgliedern, gehörte die Bühne „Harry und Achim“ (Harald Quast und Achim Schall), dem Musikzug „Domstädter“ und Frank Friederichs in seiner Type als „Ne Spätzünder.“

Beim Abschluß des Abends zur Feier des 11. im 11., hörte man gemeinsam dem Regiofolk der „Rumtreiber“ zu, deren neueste Sessionsauskopplung „Et letzte Strüssje“ auch auf dem CD-Sampler „Kölsch für alle – Runde II“ zu finden ist. Tradiert gehörte auch die Vorstellung und Verleihung der beiden Orden, dem Sessionsorden für Herren und dem Damenorden zu dieser internen Veranstaltung der Großen Kölner, die beide wieder ganz besondere Schmuckstücke in der Session 2024 sind und das 100jährige Jubiläum des „Decken Pitter“, der größten Glocke des Kölner Doms würdigen.

Quelle (Text): © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de; (Fotos): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Dirk Förger
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!




Sessionsorden Kölner Narren-Zunft von 1880 e.V.

Quelle: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Neuer Vorstand der KKG Blomekörfge überrascht Mitglieder beim Ordensabend „Em Kölsche Boor“

-nj- Dem neuen entfalten und bewährtes behalten, lautet die Devise des neuen und ebenso jungen Vorstandes der KKG Blomekörfge, welcher sich am Samstag (4. November 2023), erstmals beim internen Ordensabend Mitgliedern und einigen sehr guten Freunden im Brauhaus „Em Kölsche Boor“ vorstellte und den Abend präsentierte.

Vor dem Einstieg in den unterhaltsamen Abend mit Ehrungen, Vorstellung des Sessionsordens- und pins und einer ganz besonderen Überraschung, begrüßte Volker Hochfeld zusammen mit Tuschar Biswal (1. Vorsitzender), Geschäftsführerin Dr. Veronika Brune und Schatzmeisterin Laura Weißenfeld das Auditorium im kleinen Festsaal des im Eigelstein gelegen Rauhauses der Malzmühle.

Sodann ergriff Carina Eich-Autermann das Mikrofon, welche nicht nur die Sitzungen und Veranstaltungen des Blomekörfge leitet, sondern auch die Moderation des Ordensabends moderierte. Gleich drauf folgte die sicherlich wichtigste Ehrung des Abends, die dem ehemaligen Präsidenten Hans Kürten für seiner Verdienste galt, und welcher zum Ehrenpräsidenten der KKG Blomekörfge ernannt wurde. Als weitere verdiente Persönlichkeit ehrte der Vorstand Bernhard Schilde als ehemaligen und langjährigen Schatzmeister, der nun jüngstes Ehrenmitglied seiner karnevalistischen Heimatgesellschaft ist.

Mit Marcel Wirtz, der einen seiner ersten öffentlichen Auftritte bei Ordensfest zum 11. em 11. Des seit 1867 blühenden Blumenkorbes hatte, startet der Abend musikalisch ins Programm, worauf zwischen den Ehrungen für fünfjährige und zehnjährige Mitgliedschaften die Präsentation des neuen Sessionsordens und des 2024er Sessionspins anstanden.

Hiernach wurde es spannend, da der vierköpfige das Geheimnis der bereits eingangs erwähnter besonderer Überraschung lüftete. So haben sich Volker Hochfeld, Tuschar Biswal, Dr. Veronika Brune und Laura Weißenfeld im Atelier für distinguierte Modeliebhaber und Kostümträger bei Maria Lucas neu und zeitgemäß für die vor ihnen liegenden Sessionen einkleiden lassen. Dieses Outfit mit dunkelblauem Stoff und changierenden Accessoires erinnern an die mittlerweile im Kölner Karneval an die Jacken der Gründerjahre um 1823, die sicherlich ein ganz besonderes Augenmerk bei allen Veranstaltungen auf die KKG leiten.

Alsdann gehörte mit Marco Ages „E Jung us em Veedel“ das Gehör, der in seiner Rede bekannte und unbekannte Geschehnisse aus seinem Heimatviertel in Publikum transportierte. Und wieder standen Ehrungen besonders schaffender und verdienter Mitglieder an, die allerdings nicht vom Vorstand, sondern durch den Senat ausgesprochen wurden, welcher selbst an diesem Abend zum 20jährigen Jubiläum durch die KKG geehrt wurde. Nach den Mitgliedern, denen man für ihre 25jährige Treue zum Blomekörfge dankte, zog Josephine Ohly mit ihrer Musik den Schlußstrich im Finale des Ordensabends, bevor in einer Woche die „jecke Zick“ alle Kölner für die schönste Jahreszeit wachrüttelt.

Quelle (Text) © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de; (Fotos): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Anja Hochfeld und Stephanie Riedel
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!




Blaue Funken: Der 25. BallKRISTALL – Welch ein Fest zum Jubiläum!

Mit dem BallKRISTALL am 3. November 2023 im Gürzenich feierten die Blauen Funken die Eröffnung der Session 2023/2024 und luden Ihre Gäste zum fünfundzwanzigsten Mal zu diesem besonderen Highlight im gesellschaftlichen Leben in Köln und dem TOP-Event im Kölner Ballkalender ein. Auch im Jubiläumsjahr fand der festliche Ball im stilvollen Ambiente des Gürzenich statt und somit erhielt der Gürzenich wieder einmal seine Funktion als ältester Ballsaal Kölns zurück. Der BallKRISTALL steht immer noch als fröhliche und erfolgreiche Veranstaltung zum Sessionsbeginn in seiner Einzigartigkeit alleine, da er der einzige Ball dieser Größenordnung in Köln ist.

Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann konnte dann auch gegen 19.00 Uhr die anwesenden Gäste im ausverkauften Gürzenich zum 25. BallKRISTALL begrüßen. Ein besonderer Dank ging dabei an Blaue Funken Senatspräsident Lutz Schade, der für die Gesamtorganisation des BallKRISTALL verantwortlich ist, und an Programmgestalter Gerd Wodarczyk, der für das Programm und die technische Umsetzung vor Ort die Verantwortung trug.

In seinen Begrüßungsworten ging Björn Griesemann auch auf die gegenwärtigen Konflikte auf der Welt, vor allem die beiden sehr naheliegenden und menschenverachtenden Kriege in der Ukraine und in Israel beziehungesweise im Gaza-Streifen, ein und dem Zweispalt, ob man in solchen Zeiten zu einem Ball einladen dürfe. Seine Aussage war klar: „Man soll feiern und zeigen, daß wir in einer freien Welt leben und dazu dient auch unser BallKRISTALL als größter Ball im Kölner Karneval.“ Senatspräsident und Festkomitee-Vizepräsident Lutz Schade ergänzte gegenüber dem Express: „Wir können den Konflikten zwar nicht entfliehen, brauchen aber Momente zum Luftholen, Momente, um fröhlich zusammenzukommen.“

Anschließend konnte Björn Griesemann eine ganz besondere Charity-Aktion verkünden, die Blaue Funken Senator Carlos Levy und seine beiden Söhne, Blaue Funken Generalapotheker Frank Levy und Blaue Funken Vorstandsmitglied Patric Levy vom Lexus Forum Köln realisiert hatten: ein Lexus Charity-Roulette zu Gunsten des Vereins „Himmel un Ääd e.V. – För Kindersielcher en Nut!“. Alle Gäste konnten sich an zwei Roulette-Tischen an einer guten Sache beteiligen, denn je Spiel wird das Lexus Forum Köln einen Euro an „Himmel un Ääd e.V. – För Kindersielcher en Nut!“ spenden. Im Foyer des Gürzenich wurde passend dazu mit dem Lexus RX 500h F-Sport ein neues sportliches und elegantes Modell der Premium-Marke präsentiert.

Zum Ball: Die Blauen Funken hatten wieder ein vielseitiges und hochkarätiges Programm zusammengestellt und so ließ auch der Jubiläums-BallKRISTALL keine Wünsche offen.

Der Abend wurde diesmal mit den „Celtic Violine Ladies“ eröffnet: Mit Julia Gräber und Kati Adam versetzen zwei Ausnahmegeigerinnen ihr Publikum mit klassischem Know-How auf ihren E-Geigen in Erstaunen. Die beiden Bühnenprofis rissen die Gäste beim BallKRISTALL charmant und temperamentvoll mit atemberaubender Virtuosität mit. Tänzerisch wurde der Auftritt von den Damen der Fauth Dance Company bereichert.

Münchner Rock ‘n‘ Roll auf der Bühne im Gürzenich

Als TopAct präsentierten die Blauen Funken mit der „Spider Murphy Gang“ eine Band aus München, die durch Rock-’n’-Roll-Musik mit Texten in bayerischer Mundart bekannt wurde. 1977 gegründet, erhielt die Band 1979 ihren ersten Plattenvertrag bei der Kölner EMI Electrola im Kölner Maarweg, mit dem legendären Harald Steinhauer als Produzenten. War die erste LP noch kein großer Erfolg, folgte der Durchbruch dann mit dem Album „Dolce Vita“ aus dem Jahr 1981. Das Album mit den Singles „Skandal um Rosi“ und „Schickeria“ entwickelte sich zum bestverkauften Album in Deutschland des Jahres 1982 und erreichte Platinstatus. Auch beim BallKRISTALL kannten alle die Lieder und Texte der Spider Murphy Gang und die Münchner Band war vom Publikum so angetan, daß sie mehr Zugaben spielten als üblich – das wunderte sogar das Management der Band, das alle schon viel früher von der Bühne zurückerwartet hatte. In einem Gespräch vorab gestanden sie auch ihre Zuneigung zu Köln – sprachlich manchmal etwas schwierig, aber Kölner Fans und Kölner Essen (vielleicht auch Currywurst mit Pommes) sind vom Feinsten!

Aber auch das Tanzen durfte nicht zu kurz kommen: Michael Kuhl und seine Band wurde bereits zum dritten Mal für den Ball der Blauen Funken engagiert. Die tanzbegeisterten Gäste kamen unter seiner hervorragenden musikalischen Begleitung und der Unterstützung mehrerer Sängerinnen und Sänger in den Zeiten zwischen den Star-Auftritten auf ihre Kosten und konnten ihren Tanzkünsten freien Lauf lassen.

Um 23.45 Uhr kündigte Björn Griesemann die obligatorische BallKRISTALL-Mitternachtsshow mit „CAT BALLOU“ an: Erstmalig auf dem BallKRISTALL präsentieren die Blauen Funken in diesem Jahr „CAT BALLOU“, die im Jahr 2024 ebenfalls ihr 25jähriges Jubiläum feiern werden. Moderner Pop mit internationaler Prägung, oft in kölscher Sprache – dieser Mix macht den Erfolg von „CAT BALLOU“ aus. Vom ersten Tag an stehen Leidenschaft und Authentizität im Fokus. Damit hat die Band es geschafft, sich nicht nur in die Herzen zehntausender Rheinländer zu spielen, sondern 25 Jahre später auch in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland bei Konzerten gefeiert zu werden. Auch beim BallKRISTALL 2023 trafen sich alle Gäste auf der Tanzfläche und zeigten, dass man in Abendgarderobe mit kölschen Tön bis in den neuen Tag feiern kann.

Ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm ging damit für die Blauen Funken und ihre Gäste zu Ende. Anschließend konnten sie den Ball auf der Tanzfläche im Gürzenich-Saal oder bei der Partynacht im Foyer ausklingen lassen.

Das Fazit vieler Besucher lautete immer wieder: „Welch ein Fest zum 25. Geburtstag des BallKRISTALL! Ein wundervoller Ballabend im historischen Gürzenich! Auch nach 25 Jahren schaffen es die Blauen Funken immer wieder zu überraschen und gehen mit ihrer Mischung aus jungen und erfahrenen Künstlern ihren Weg in die Zukunft!“

Der nächste BallKRISTALL findet am 02. November 2024 statt.

Quelle (Text): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V.; (Foto/s) Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Joachim Badura




Tanzgruppe „Kölsche Harlequins“ startet bei „Familich un Fründe“ mit neuem Tanzpaar in die Session

Alljährlich Anfang November starten die beiden Tanzgruppen der „Kölschen Harlequins“ der K.G. Alt-Köllen mit ihrer Veranstaltung „Familich un Fründe“ in die neue Session. Im voll besetzten Pfarrsaal von St. Pius in Zollstock ging es am Sonntag pünktlich um 15.00 Uhr los. Nach einer kurzen Begrüßung startete das Programm mit der Kindertanzgruppe und alle anwesenden Eltern, Angehörige und Freunde waren sichtlich begeistert von den Tänzen, die in den letzten Monaten trainiert wurden. Den Mädchen war anzumerken, wie froh alle waren, endlich wieder auf einer richtigen Bühne vor echtem Publikum auftreten zu können.

Als Christine Flock, Vizepräsidentin des Festkomitee Kölner Karneval auf die Bühne kam, war klar, dasß es hier um besondere Ehrungen ging. So erhielt Naila Lima die Auszeichnung FK Bronze und Ronja Leweke FK Silber. Für Alt-Köllen-Präsidenten Stephan Degueldre ein besonderer Moment, da seiner Gesellschaft die Förderung des Nachwuchses besonders am Herzen liegt. Und so legte er mit den K.G. Ehrungen in Gold für Joline Lüdemann und seine Tochter Angela Degueldre für besonders langjährige Mitgliedschaft bei den Harlequins nach.

Die Veranstaltung wurde wieder gemeinsam von den Tänzerinnen und Tänzern und ihren Eltern organisiert. Dekoration, Essen und Getränke sowie der Service wurden komplett in Eigenregie erbracht. Dafür steuert die K.G. in jedem Jahr einen besonderen Überraschungsauftritt bei. In diesem Jahr hatte Stephan Degueldre, der auch Literat von Alt-Köllen ist, die Gruppe „Dräcksäck“ engagiert. Spielend schafften es die Jungs, den Saal zum Mitsingen und Schunkeln zu bringen.

Gespannt warteten dann alle auf den Auftritt der großen „Harlequins“. Trainerin Ines Autermann und ihre Co-Trainer Gabi Autermann und Dominik Weger hatten die Gruppe wieder monatelang intensiv vorbereitet. Neben einigen Neuzugängen bei den Tänzerinnen und Tänzern, geht mit Janine Paul und Michael Rehm ein neues Tanzpaar an den Start. Schon nach kurzer Zeit war klar, daß die alten und auch die neuen Tänze für die aktuelle Session sitzen. Das begeisterte Publikum zollte viel Applaus. Nach zwei Zugaben bedankte sich Präsident von ganzem Herzen bei Tanzgruppe und Trainerteam und wünschte allen eine phantastische Session. Bei dieser Gelegenheit gab es dann auch noch K.G. Ehrungen in Bronze für Sonja Kozaczuk, Celine Hillgemann, Flora-Sophia Pflaum und die beiden Kommandantinnen der Pänz, Joline Lüdemann und Angela Degueldre. Ein besonderes Dankeschön für ihr großes Engagement galt dem Elternrat bestehend aus Maja Lima, Thomas Herwig, Jennifer Lüdemann und Brigitte Degueldre sowie den Kommandantinnen der beiden Tanzgruppen Joline Lüdemann, Angela Degueldre und Nadine Wollert.

Am Ende der Veranstaltung stand fest, daß die fast sechzig „Harlequins“ startklar sind, um mit vollem Schwung in die Session 2024 zu starten. Nach dem Sessionsbeginn am 11. im 11. werden sie ihr Können dann auf der offiziellen Sessionseröffnung der K.G. Alt-Köllen am 18. November 2023 im Hilton Köln unter Beweis stellen.

Quelle (Text): K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V.; (Foto/s): Sigrid Haack und Hans Renn




Sessionsspange Chevaliers von Cöln 2009 e.V.

Quelle: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Sessionsspange KG Neppeser Naaksühle vun 1961 e.V.

Quelle: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Sessionsorden KG Kölsche Grielächer vun 1927 e.V.

Quelle: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Damenorden KG Kölsche Grielächer vun 1927 e.V.

Quelle: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Sessionsorden Große Kölner Karnevalsgesellschaft e.V. 1882

Quelle: © 2023 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Leinen los zum 6. Sejelcup Kölner Karnevalsvereine

Grafik: Bürgergarde „blau-gold“ 1904 e.V. Köln