1

Die Grielächer besuchten Rom!

41 Personen (Grielächer mit ihren Frauen und Partnerinnen) machten sich zum Abschluß anläßlich des 90jährigen Jubiläums der KG Kölsche Grielächer vom 16. bis 21. September 2017 auf dem Weg nach Rom.

Organisiert haben die Reise die Mitglieder Msg. Robert Kleine, Silvio Veleccocia und Reiner Hammes. Ein ganz großer Dank auch an Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki, der sich beim Papst für eine Audienz eingesetzt hat.

Sonntags ging es los mit der Besichtigung des Kolosseums und Trevi-Brunnen. Am Nachmittag folgte eine hl. Messe in SantIgnazio di Loyola in Campo Marzio. Intention: für den verstorbenen Ehrenpräsidenten Hans Bauhof.

Am nächsten Tag traf man sich auf dem Petersplatz um ausgiebig die Basilika St. Peter von außen, oben und innen zu besichtigen. Danach stand eine zweistündige Führung in die Engelsburg auf dem Programm.

Dienstags eine Fahrt mit dem Bus zu den Katakomben San Callisto und weiter nach Castel Gandolfo.

Am Mittwoch dann der Höhepunkt dieser Reise, die Generalaudienz mit Papst Franziskus. Der Papst ließ sich ausgiebig die Grielächer Puppe und den aktuellen Orden erklären. Er erkannte auf den Orden den Kölner Dom und wußte Bescheid, woher die Gruppe kam.

Mit einem Rundgang durch die Altstadt Piazza del Popolo, Piazza Navona mit dem Vierströmebrunnen ging der Rom Besuch so langsam dem Ende entgegen.

Am nächsten Tag ging es mit dem Flieger zurück nach Köln. Mit päpstlichen Segen ausgestattet können die Grielächer beruhigt in die kommende Session schauen und hier und da, gemäß dem Sessionsmotto, aus der Reihe tanzen.

Quelle und Foto: KG Kölsche Grielächer vun 1927 e.V.




Kleine Erdmännchen präsentieren erstklassiges Programm zur Wohltätigkeitssitzung 2018

Quelle (Grafik): Kleine Erdmännchen – Kölsche för Kölsche 1994 e.V.




Kölner Kinderdreigestirn 2017 übergibt 5.555-Euro-Spende an Deutschen Kinderhospizverein

Das Kölner Kinderdreigestirn 2017 hat eine Spende in Höhe von € 5.555,00 an den Deutschen Kinderhospizverein übergeben. „Kinderprinz Conrad I.“, „Kinderbauer Jonas“ und die „Kinderjungfrau Clara“ hatten den Verein bei einem Besuch in der Session kennen gelernt und die Unterstützung sofort ins Auge gefaßt. Die Spende soll insbesondere für den mobilen Dienst des Vereins genutzt werden, bei dem ehrenamtliche Helfer Familien begleiten.

Unterstützt wird die Aktion von Festkomitee-Partners Deiters, dessen Inhaber Herbert Geiss sich über die Verwendung seiner Spende freute: „Wir unterstützen seit Jahren ganz besonders den Kinder- und Jugendkarneval. Dabei haben wir in diesem Jahr überlegt, dass das jeweilige Kinderdreigestirn bestimmen soll, wie sie unsere Spende von € 11.111 verwenden wollen. Dass nun der Kinderhospizverein einen Teil der Summe erhält, finde ich eine tolle Idee.” „Neben kleineren Projekten im Jugendkarneval ist auch die Renovierung des Festwagens des Kölner Kinderdreigestirns unterstützt worden”, erklärte Elisabeth Conin, die im Festkomitee-Vorstand für den Kinder- und Jugendkarneval verantwortlich ist. „Damit werden auch die kommenden Dreigestirne den Kindern am Zugweg viel Freude bereiten.”

Claudia Coppari vom Deutschen Kinderhospizverein e.V. dankte den Spendern: „Mit den € 5.555,00 können wir einige Monate lang die Fahrtkosten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter in Köln finanzieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen betroffene Familien vor Ort. Sie arbeiten ehrenamtlich und dank der großzügigen Spende können wir nun deren Fahrtkosten abdecken.”

In Deutschland leben mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche mit einer Erkrankung, die frühzeitig zum Tod führt. Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. begleitet bundesweit mit über 800 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Kinder und deren Familien im Leben, im Sterben und über den Tod der Kinder hinaus. Dabei werden die sich ständig ändernden Lebenssituationen, die individuellen Bedürfnisse und die Anforderungen der jeweiligen Familie berücksichtigt.
So auch in den drei ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten in Köln, in denen rund 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer über 50 betroffene Familien begleiten und im häuslichen Umfeld unterstützen. Sie sind langfristig, häufig über Jahre, an der Seite der Familie. Sie hören zu, gehen mit den Kindern spazieren, spielen und sind Ansprechpartner für Themen wie Trauer, Tod, Abschied und den Alltag mit einem erkrankten Kind. Weitere Informationen zum Kinderhospizverein e.V. gibt es unter http://koeln.deutscher-kinderhospizverein.de.

Spendenkonto
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Kölner Bank
Konto-Nr.: 929933001
BLZ: 37160087

Quelle und Foto: Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V./https://koelnerkarneval.de/2017/09/19/kolner-kinderdreigestirn-2017-ubergibt-5-555-euro-spende-deutschen-kinderhospizverein/




Holger Kirsch in den Vorstand des Bundes Deutscher Karneval gewählt

Die Delegierten des Bundes Deutscher Karneval haben im Rahmen ihrer 41. Präsidialtagung vom 15.-17. September 2017 in Aachen Holger Kirsch in den Vorstand des BDK gewählt. Der 43jährige wird künftig als Beisitzer fungieren und damit den Kölner Karneval im höchsten Gremium des Dachverbandes der deutschen Karnevalisten vertreten. Er folgt damit auf Dieter Wittmann (im Bild links). Durch sein Amt als Kölner „Prinz Holger I.“ wurde der Familienvater 2015 auch über die Kölner Stadtgrenzen hinaus bekannt. „Nun möchte ich dem Karneval durch mein Engagement beim BDK ein bisschen davon zurückgeben, was dieses einzigartige Fest mir gegeben hat”, so Holger Kirsch.

Der BDK ist deutschlandweit organisiert und fungiert als Dachverband für Karneval, Fasching und Fastnacht. „Bei der Vorstandsarbeit blickt man automatisch über den kölschen Tellerrand hinweg”, freut sich Kirsch auf die neue Aufgabe. „Ich werde sehr schnell die verschiedenen Ausprägungen unseres Lieblingsfestes erleben und dabei viele interessante Menschen kennen lernen. Ich bin sicher, dass sich der Kölner Karneval positiv in die BDK-Arbeit einbringen kann – gleichzeitig werden auch wir Kölner von den Erfahrungen in vielen anderen karnevalistisch geprägten Orten profitieren.”

Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval ergänzt: „Ich halte es für wichtig, daß der Kölner Karneval als Teil des immateriellen Kulturerbes rheinischer Karneval eng mit dem Bund Deutscher Karneval zusammenarbeitet. Darum habe ich mich schon kurz nach meiner Amtseinführung mit dem BDK-Präsidenten Klaus-Ludwig Fess getroffen, um unsere Bereitschaft zu einer engeren Zusammenarbeit zu bekunden. Der Karneval hat – auch wenn er andernorts Fasching oder Fastnacht heißt – überall die gleichen Themen: etwa die Organisation und Sicherheit der Umzüge, die Unterstützung des Ehrenamts und die Nachwuchsförderung. In diesen Bereichen freue ich mich jetzt schon auf den regen Austausch mit anderen Regionalverbänden des BDK. Ich bin mir sicher, daß wir mit Holger Kirsch einen Vollblutkarnevalisten gefunden haben, der diese Kontakte pflegen und rasch ausbauen wird.” Dabei dürfte dem Inhaber eines Architekturbüros sicher auch seine Erfahrung in anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten zugute kommen: Neben seiner Mitgliedschaft bei der PrinzenGarde Köln ist Holger Kirsch auch in den Vorständen der Flittarder KG, des FC Viktoria Köln und im von ihm selbst mitgegründeten Verein „Laachende Hätze” tätig.

Quelle und Foto: Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V./https://koelnerkarneval.de/2017/09/18/holger-kirsch-den-vorstand-des-bund-deutscher-karneval-gewahlt/




Altstädter Köln feierten 14. Sommerfest auf „ihrem“ Landsitz in Roggendorf/Thenhoven

-hjä- Wie in den Vorjahren seit 2004, wurden die Altstädter Köln bei ihrem heutigen 14. Sommerfest wieder durch die überaus rege Teilnahme von Mitglieder, Familien, Freunden, Gönnern und nicht zuletzt durch Bürger von Roggendorf/Thenhoven belohnt.

Neben einem Besuch in Kölns nördlichstem Stadtteil versüßte das 1922 gegründete Traditionskorps des Kölner Karnevals allen Besuchern nicht nur den Sonntag mit kulinarischen Leckereien aus der grün-roten Küche und zahlreichen Auftritten zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr, sondern auch durch das Ambiente der Hofanlage des Gilleshofes, welcher in der Liste der Domstadt ein kulturelles Erbe alle Kölner ist. Glücklicherweise ist dieses einige Jahrhunderte alte Gehöft im Besitz des Altstädter Korpsmitgliedes Heinz Esser, der den 1968 von seinem Vater erworben Hof für die Sommerfeste seiner Gesellschaft zur Verfügung stellt.

Um den Wetterkapriolen des vergangenen Jahres vorzubauen, hatten zahlreiche helfende Hände der Altstädter beim Aufbau daran gedacht nicht nur die überdachte Bereiche des Geländes ausreichend zu bestuhlen, sondern auch zahlreiche Pavillons und Sonnenschirme aufzustellen. Entgegen der Witterung 2016, welches sich mit allen Wettern zeigte, verlief der heutige Tag trocken bis sonnig, wodurch mehr jecke Fründe vum grön-rude Korps den Weg nach Roggendorf/Thenhoven fanden.

Das neue und bisherige Tanzpaar der Altstädter Köln feierten gemeinsam das 14. Sommerfest ihres grün-roten Korps und versorgten zusammen die Gäste mit Sekt und Aperol. V.l.n.r.: Phillip Bertram (27), Carina Stelzmann (25) mit ihren Vorgängern Stefanie und Jens Scharfe.

Mit seiner Begrüßung eröffnete Senatspräsident Jacky Gauthier das diesjährige Fest und moderierte bis zum Eintreffen von Sitzungsleiter Nobert Haumann das buntgemischte Programm an. Hierbei standen zuerst die beiden Tanzgruppen der MGV Pänz und MGV Teenies auf dem Pflaster, die unmittelbar nach Aschermittwoch ihre neuen Darbietungen für die in rund 60 Tagen beginnende Session einstudiert hatten. Bis weit nach 17.00 Uhr konnte die Gesellschaft nach den Liedern von „Ne Spetzboov“ (Hans-Willi Mölders) unter anderem die Kinder- und Jugendtanzgruppe „Flöhe“ der Große Allgemeine KG verpflichten. Musikalisch weiter im Text sodann mit „Finest Handmade Mundart Rock Musik“ von den fünf Jung von „Jot Drop“, die zahlreiche Eigenkompositionen ins Gepäck hatten.

Während sich das Publikum bei Rievekoche, Schmankerl vom Grill, gutgekühltem Gaffel Kölsch und Sekt, oder aber bei Kaffee und einer riesigen Auswahl von Kuchen und Torten sättigte, oder am Souvenirstand noch Karten für die Veranstaltungen geordert wurden, trafen die Musiker des Regimentsspielzuges der Altstädter ein, die vom Karnevalspotpourri bis hin zu aktuellen kölschen Hits das näherrücken der bevorstehenden Session in jedem Ohr hörbar machten. Zwischen den einzelnen Akteuren verwöhnte DJ Henry (Heinz Cöllen) die Gäste auf dem Gilleshof, der hierzu gerne die musikalischen Wünsche seiner Fans erfüllte.

Auch bei den hiernach auftretenden Künstlern war zu spüren, daß das Traditionskorps vom Alder Maat daran festhält beim Sommerfest Bands einzuladen, die nicht den Zenit des Fastelovend erreicht haben und dennoch gern gesehene und gehörte Akteure auf den Bühnen Kölns sind. So „Sechs Kölsch“ die mit ihrer Musik „für de Kopp, für et Hätz, für de Fööss“ bekannt sind. Den musikalischen Abschluß lag anschließend in den Händen von „Kölschraum“, die unter anderem mit „Fastelovend op d´r Eck“, „Richtig fiere“ und „Vun Kopp bes Fooss op Kölle enjestellt“, Gäste und Veranstalter zum mitmachen animierten.

Während die „Pänz“ wieder über den ganzen Tag hinweg bespaßt wurden und neben dem beliebten Ponyreiten, der Hüpfburg und dem Kinderschminken erstmals auch ab 13.00 Uhr hieß „Touch Down“. Zusammen mit den „TEAMbuilders“ der sozialen Sportagentur aus Düsseldorf, konnten die Kinder auf dem Parcours versuchen die Gegner aus dem Weg zu räumen um dann ihren Football zu versenken.

Quelle (Text): © 2017 Heike Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!

 

 

 




(P)op Kölsch am 10. und 11. September im Gloria Theater: Stefan Knittler

Zum siebten Mal geht Stefan Knittler mit seiner Band im Gloria Theater auf die Bühne und bringt internationale Pop- und Rockhits auf kölsch zu Gehör. Wie in den Jahren zuvor, hat er sich zusätzlich zu seiner 13köpfigen Band wieder prominente Gäste auf die Bühne geholt. Stefan Knittler nennt sie „die besten Gäste der Welt“.

In diesem Jahr mit dabei sind: Sven Welter („Paveier“), Daniel Müller („F!ASKO“), Tina von Wickeren mit Elli Erl und Andrea Schönenborn („Funky Marys“). Internationale Mega-Hits wie „Hotel California“, „Purple Rain“ oder auch „Heroes“ werden mit viel Liebe und Respekt vor dem Original ins Kölsche übersetzt und bekommen plötzlich einen völlig neuen Glanz.

Stefan Knittler wird am Sonntagabend (10. September 2017) eine besondere Ankündigung machen.

Beginn der Konzerte ist jeweils um 20.00 Uhr im Gloria Theater.

Quelle (Text): Kölner Event Werkstatt GmbH; (Foto): FotoKay-Uwe PaulenKrake




Buchrezension: Kommt mit ins Hänneschen!

Was passiert eigentlich „hinger d’r Britz“?

Wer sich mit kölscher Mund- und Lebensart auseinandersetzt, kommt am traditionsreichen Hänneschen-Theater nicht vorbei. Schließlich erzählen die Stockpuppen aus Knollendorf so manch interessante Geschichte und viel über das Lebensgefühl einer ganzen Region und wichtige Stationen Kölner Historie.

Dies weiß auch Autorin und Journalistin Monika Salchert und so hat sie sich während ihrer langjährigen Tätigkeit in den Kölsch AGs diverser Schulen rund um die Domstadt immer wieder die Charaktere von Hänneschen, Bärbelchen und Co. zur Hilfe genommen, um Kindern im Alter von acht bis elf Jahren näherzubringen, was „Kölsch sein“ eigentlich bedeutet.

Auf der Basis ihrer Arbeit ist das Buch „Kommt mit ins Hänneschen – Vorhang auf für kölsche Pänz“ entstanden, das große und kleine Kölner mit „hinger de Britz“ nimmt. Dabei erfahren Leser und Vorleser auf kindgerechte Art sowie anhand zahlreicher farbiger Fotografien von Ulla Scholz, wer eigentlich in Knollendorf wohnt, wie den Figuren Leben eingehaucht wird, was alles passiert, bis ein Stück tatsächlich aufgeführt werden kann und vieles mehr.

Damit schließt Monika Salchert eine Lücke in der Heimatkunde und bietet eine solide Grundlage für Kölsch AGs und Unterrichtsreihen rund um Kölns kultigstes Dorf.

Monika Salchert

Kommt mit ins Hänneschen! – Vorhang auf für kölsche Pänz

60 Seiten, Hardcover, mit vielen farbigen Fotos von Ulla Scholz
18,0 cm x 24,0 cm

€ 12,95

Marzellen Verlag Köln

ISBN 978-3-937795-35-5

 

Quelle und Grafik: Marzellen Verlag GmbH




Die „Appelsinefunke“ stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018

Die designierten Tollitäten Prinz Michael II., Bauer Christoph und Jungfrau Emma „danze us der Reih“

Jetzt ist das Geheimnis gelüftet: Die KKG Nippeser Bürgerwehr von 1903 e.V. wird in der Session 2018 das Kölner Dreigestirn stellen. Mit dem designierten Kölner Prinz Karneval Michael II., (Michael Gerhold), dem designierten Kölner Bauern Christoph (Christoph Stock) und der designierten Kölner Jungfrau Emma (Erich Ströbel) fiel die Wahl auf drei Männer, die mit Köln und dem Kölner Karneval schon seit langer Zeit tief verbunden sind und die in der Session 2018 als Kölner Dreigestirn sicherlich im jecksten Sinne „us der Reih danze“ werden.

Die Nippeser Bürgerwehr gehört zu den neun Traditionskorps im Kölner Karneval, ihre Mitglieder werden wegen der orangefarbenen Uniformen auch „Appelsinefunke“ genannt. Das Corps versteht sich als aktiver Unterstützer des Kölner Brauchtums, es ist fester Bestandteil des Kölner Rosenmontagszuges sowie Organisator des Nippeser Dienstagszuges.

 

Michael Gerhold, designierter Kölner Prinz Karneval 2018, „Prinz Michael II.“

Der designierte Kölner „Prinz Michael II.“ bekam den Karneval bereits in die Wiege gelegt: 1987 in Köln geboren, wuchs er in Nippes auf und wurde bereits als achtjähriger Mitglied der Nippeser Bürgerwehr – inzwischen ist er dort Literat und Geschäftsführer des Corps á la Suite. Er ist Karnevalist durch und durch, durfte schon als Kölner Kinderprinz 1996 im Kölner Kinderdreigestirn die kölschen Pänz im Fastelovend anführen und erfüllt sich nun einen Lebenstraum. Damit ist Michael erst der zweite Kölner, der beide Positionen bekleiden darf.

Beruflich hat sich Michael früh selbstständig gemacht. Nach einer Ausbildung als Veranstaltungskaufmann bei der LANXESSarena ist er seit 2010 Inhaber der Künstleragentur „agentur ahrens“. Bis 2011 war er zudem als selbstständiger Musiker und als Gesellschafter eines Tonstudios aktiv. Michael absolvierte nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Arbeiter-Samariter-Bund. Seit dem 14. Lebensjahr ist er Mitglied des 1. FC Köln.

Alter: 30 Jahre

Familienstand: ledig

Beruflicher Weg:

Michael Gerhold ist seit 2010 Inhaber der Künstler- und Eventagentur „agentur ahrens“. Zuvor hatte er eine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann bei der LANXESSarena absolviert. Bis 2011 war er zudem als selbstständiger Musiker und als Gesellschafter eines Tonstudios aktiv.

Karnevalistische Aktivitäten:

Michael Gerhold war bereits Kölner Kinderprinz im Kölner Kinderdreigestirn 1996 und ist damit der zweite ehemalige Kinderprinz, der voraussichtlich auch Prinz Karneval in Köln werden wird.

Seit 1995  Mitglied der KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V, Mitglied des Vorstands und Literat

Corpsteil: Geschäftsführer des Corps á la Suite

Dienstgrad: Leutnant, Ehrungen: Sonderstufenorden in Silber und Silberne Ehrennadel mit Brillanten

Aufgaben: Mitarbeiter bei unterschiedlichen Projekten, u.a. Öffentlichkeitsarbeit, Soziale Netzwerke, Veranstaltungen

Hobbys: Michael Gerhold absolvierte nach der Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Arbeiter-Samariter-Bund. Mitglied des 1. FC Köln ist er bereits seit seinem 14. Lebensjahr. Zu seinen Hobbys zählen außerdem Musik und Skifahren.

 

 

Christoph Stock, designierter Kölner Bauer 2018, „Kölner Bauer Christoph“

Auch der designierte Kölner Bauer Christoph ist ‘ne echte kölsche Jung. 1966 in Köln geboren, wuchs er in Nippes auf und in den Familienbetrieb seiner Eltern hinein. Bis heute leitet Christoph die Metzgerei Stock „Der gute alte Metzgerladen“, die er 1986 als Zwanzigjähriger von den Eltern übernahm.

Christoph ist seit 1999 Mitglied der Nippeser Bürgerwehr und koordiniert verantwortlich als Chef des Corps á la Suite im Vorstand verschiedene Projekte und Veranstaltungen. Christoph Stock ist verheiratet und hat vier Kinder sowie ein Enkelkind, die ihn auf Trab halten. Trotzdem ist er auch aktives Mitglied des 1. FC Köln, geht regelmäßig Tennis spielen und fährt gerne mit dem Rad. Als Inhaber einer Metzgerei grillt Christoph für sein Leben gern zu jeder Jahreszeit – natürlich auch im Winter.

Alter: 50 Jahre
Familienstand: verheiratet, vier Kinder und ein Enkelkind

Beruflicher Weg:

Nach der Ausbildung zum Fleischereifachgesellen erfolgte 1986 die Übernahme des elterlichen Betriebes Metzgerei Stock „Der gute alte Metzgerladen“ in Köln-Nippes. 1988 erlangte Christoph Stock seinen Meisterbrief sowie die Fachhochschulreife.

Karnevalistische Aktivitäten:

Seit 1999 Mitglied der KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.
Corpsteil: Corps á la Suite, Chef des Corps á la Suite, Dienstgrad:Obristleutnant
Ehrungen: Bürgerwehr Medaille, Silberne Ehrennadel der Nippeser Bürgerwehr
Aufgaben: Unterstützung bei zahlreichen Projekten wie: Weiberfastnacht auf dem „Wilhelmplatz, 11. im 11.“-Feier am Eigelsteintor, Bürgerfest Neusser Straße

Hobbys: Christoph Stock engagierte sich mehrere Jahre beim Katastrophenschutz Köln. Seit 2010 ist er stolzes Mitglied des 1. FC Köln. Zu seinen Hobbys zählen außerdem Rad fahren und Tennisspielen. Als Inhaber einer Metzgerei grillt Christoph für sein Leben gern zu jeder Jahreszeit – natürlich auch im Winter.

 

 

Erich Ströbel, designierte Kölner Jungfrau 2018, „Kölner Jungfrau Emma“

 

Die designierte Kölner Jungfrau Emma – Erich Stöbel – ist der einzige „Imi“ unter den Dreien. 1967 in Creglingen geboren, absolvierte er dort eine Ausbildung als Raumausstatter. 1990 kam der Branchenwechsel mit der Umschulung zum Industriekaufmann. Seit dem Jahr 2000 ist er für Royal Canin, einen Marktführer der Tiernahrung als Vertriebsmanager tätig.

Auch als „Imi“ schlägt sein Herz für die echt Kölsche Art. Erich Ströbel verbringt seine Freizeit am liebsten beim FC oder den Kölner Haien – wenn er nicht gerade bei den Appelsinefunken aktiv ist. Seit 2007 ist er Mitglied der Nippeser Bürgerwehr, als Pressesprecher kümmert er sich um die Kommunikation des Traditionskorps.

Alter: 50 Jahre

Familienstand: ledig

Beruflicher Weg:

Erich Ströbel ist seit dem Jahr 2000 Vertriebsmanager bei Royal Canin, einem großen Produzenten von Tiernahrung. Auf den Schulabschluß folgte eine Ausbildung als Raumausstatter und eine Anstellung als stellvertretender Verkaufsleiter. 1990 entschloß sich Erich Ströbel zur Umschulung und absolvierte eine weitere Ausbildung als Industriekaufmann. Seitdem ist er der Branche Tiernahrung treu geblieben.

Karnevalistische Aktivitäten:

Seit 2007 Mitglied der KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.

Corpsteil: Corps á la Suite

Dienstgrad: Obristwachtmeister

Ehrungen: Sonderstufenorden in Gold

Aufgaben: Mitarbeiter bei Projekten, z.B. Öffentlichkeitsarbeit, CD/CI, Festheft

Vorstandsarbeit: Pressesprecher, Beauftragter für Soziale Netzwerke und Marketing

Hobbys: Erich Ströbel ist seit dem Jahr 2000 Mitglied des 1. FC Köln. In seiner Freizeit kocht und backt er gerne, zudem zählen Lesen und Reisen zu seinen Hobbys.

Quelle und Foto: Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V./https://koelnerkarneval.de/2017/09/05/die-appelsinefunke-stellen-das-designierte-kolner-dreigestirn-2018/ sowie https://koelnerkarneval.de/koelner-dreigestirn/

 

 




Festkomitee stellt designierte Kölner Dreigestirn 2018 erstmals Live via facebook vor

Heute wird es offiziell! Alle Infos und Live-Bilder ab 14.00 Uhr hier bei facebook! #KölnerDreigestirn2018

Quelle und Foto: https://www.facebook.com/koelnerkarneval.de/photos/a.474806049210590.112813.342888039069059/1662571153767401/?type=3&theater




Reiter-Korps „Jan von Werth“ stellte bei Sommerfest Jürgen und Bettina Peters als designierte „Jan un Griet“-Paar vor

-nj- Auf den Tag genau 10 Wochen oder 70 Tage vor dem 11. im 11.2017 hatte der Vorstand des Reiter-Korps „Jan von Werth“ wieder zum Sommerfest ihrer Korpsgesellschaft eingeladen. Wie schon im August des letzten Jahres, fand dieses auch heute wieder auf dem Betriebsgelände des langjährigen „Jan von Werth“-Partners PSA Retail GmbH, an der Automeile am Raderthalgürtel 4 statt.

Bereits 2 ½ Stunden vor dem Eintreffen der Mitglieder und ihrer Familien, standen wieder zwei Persönlichkeiten im Fokus, die Präsident Jörg Mangen zusammen mit dem Vorsitzenden und Korpskommandanten Frank Breuer und dem Vorstand den „Medien der fünften Jahreszeit“ vorstellte.

So bleibt auch der neue Vorstand, der sich in diesem Jahr gemäß Stimme der Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung formierte, bei dem Konzept welches bereits in 2016 gewählt wurde. So sollen die beiden Darsteller des historisch belegten Reitergenerals Johann Graf von Werth, genannt Jan von Werth und seiner großen Liebe, der Magd Griet, auch künftig nicht mehr um den Start in die Session präsentiert werden, sondern bereits rund ¼ Jahr früher.

Aufgrund dessen erleben die Protagonisten, die seit 1949 in Folge in ihrer Gesellschaft in die Fußstapfen des „Jan un Griet“-Paares eintreten, die Zeit vor dem 11. im 11. entspannter und müssen nicht bei allen Spekulationen die es in den Vorjahren gab, klammheimlich am Leben der Gesellschaft teilnehmen. Dies kommt allen zu Gute, wie Pressesprecher Jochen Pöttgen im Gleichklang mit seinem Vorstand dies ausführt.

Um dieses Paar zudem noch weiter in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu stellen, verzichtet das Reiter-Korps ab der bevorstehenden Session erstmals auf den Korpsappell Anfang des Jahres im Gürzenich, der als einer der schönsten einzuordnen ist, da der prächtige spätgotische in den Jahren 1441 bis 1447 entstandene Profanbau der Patrizierfamilie von Gürzenich das „Flagschiff“ unter allen Sälen Köln ist. Die Proklamation der beiden Protagonisten, findet wie Jörg Mangen verkündete am 25. November 2017 im Ambiente der Flora Am Botanischen Garten statt, bei der es keinerlei interne Ernennungen ehrenhalber oder Beförderung gibt. Stattdessen widmet man sich an diesem Abend „Jan un Griet“, bei denen frei nach dem Rosenmontagsmotto des Festkomitees „Mer Kölsche danze us der Reih“, auch die stolzen Nachfahren von Jan von Werth aus der Reihe tanzen und das interne Prozedere bei ihrem Beförderungsappell zwei Tage nach der feierlichen Proklamation des Kölner Dreigestirns feiern.

Nahmen vor dem Sommerfest ihr künftiges „Jan un Griet“-Paar in die Mitte: V.l.n.r.: Adjutant Hans-Otto Zander, Schriftführer Martin Kremer, Präsident Jörg Mangen, Vorsitzender und Korpskommandant Frank Breuer, stellvertretender Vorsitzender Robert Lützeler sowie Schatzmeister Peter Gockel

Die Wahl des Vorstandes, welchem immer Bewerbungen für „Jan un Griet“-Paare vorliegen, traf Jürgen und Bettina Peters, die beide keine unbekannten Gesichter im grün-weißen Traditionskorps sind.

Jan

Jürgen Peters wurde 1959 in Köln geboren und kommt aus einer karnevalistischen Familie. Sein Großvater war aktiv in der KG Alt Köllen vun 1883 e.V., wo auch seine Eltern als Tanzpaar wirkten. 1990 kam der nun designierte „Jan“ zum Reiter-Korps „Jan von Werth“ und war elf Jahre lang mit dem Korps als Tänzer unterwegs. Im Jahr 2000 begleitete er „Jan un Griet“ als Adjutant. Jürgen Peters ist Pflegedienstleiter, inzwischen erfolgreich tätig als Sportfotograf für eine bekannte Sport- und Pressefoto-Agentur.

Griet

Bettina Peters, ist im profanen Leben Chefsekretärin und 1966 in Daun zur Welt gekommen. Sie wurde mit elf Jahren vom Virus Karneval angesteckt, als sie mit ihren Eltern nach Hürth zog. Oft und gerne besuchte sie mit ihren Geschwistern die Sitzungen der dortigen KAJUJA. Bettinas Peters bisherige karnevalistische Höhepunkte waren die Teilnahme im Elferrat an einigen Mädchensitzungen von „Jan von Werth“. Wie die Eltern ist auch ihr gemeinsamer Sohn Philipp aktiv im Tanzkorps der Gesellschaft, der sich darüber insbesondere freut, daß seine Eltern nach annähernd 30 Ehejahren (11.11.1988) sich diesen gemeinsamen Traum erfüllen.

Jürgen und Bettina Peters brachten ihre Regentschaft als zweithöchste Tolliäten der Domstadt der kommenden Kampagne mit den Worten „Mit unserem prächtigen Korps als ‚Jan un Griet‘ vielen netten Menschen begegnen, mit ihnen fröhlich, sorgenfrei und ausgelassen feiern ist für uns ein großes Geschenk, auf das wir uns unendlich freuen“, auf den Nenner und treten wie ihren Vorgänger Stolz erfüllt hierfür ein.

Nach der Pressevorstellung des künftigen Traditionspaares, trafen nach und nach die Mitglieder des „Jan und Werth“ auf dem Terrain des zur PSA Group (Citroën, DS, Opel, Peugeot und Vauxhall) gehörenden Autohauses ein, denen bei Kölsch und kölschen Leckereien, sowie dem ein oder anderen künstlerischen Auftritt, sowie der Unterhaltung von DJ Henry (Heinz Cöllen) nach der Verabschiedung des 2017er Paares Jörg und Astrid Halm, deren designierte Nachfolger Jürgen und Bettina Peters vorgestellt wurden.

Quelle (Text): © 2017 Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!




Alles für Andere e.V. – Kölns große Wohltätigkeitssitzung startet am 31. Januar 2018

Quelle (Grafik):  Alles für Andere e.V.




Gala-Appell der 1. Damengarde Coeln – Exerzieren für den guten Zweck

Mit dem Angebot „Starten Sie mit uns auf die etwas andere Art in die neue Session…“, lädt die 1. Damengarde Coeln zum Auftakt in zehn Wochen die „fünfte Jahreszeit“ 2018 ein.

Als erste Damengarde im Kölner Karneval, haben sich die weiblichen Gardemitglieder für ihren ersten öffentlichen Corps-Appell etwas ganz Besonderes überlegt. So möchten die schmucken Damen mit Ihren elitären Gästen im einzigartigen Ambiente des KunstSalons, einer historischen Kupferschmiede, eine besondere, feine und elegante Veranstaltung feiern. „Wir erwarten unsere 111 Gäste in festlicher Abendgarderobe und neben unserem Uniformappell und dem Fahneneid unserer neuen Gardistinnen erwartet Sie ein Drei-Gänge-Menü und ein abwechslungsreiches Programm.“, teilt die Gesellschaft zum heutigen Datum auf ihrer Homepage mit.

Beginn des einzigartigen Gala-Appells  am 25. November 2017 um 18.00 Uhr, Kartenpreis inklusive Menü und Getränken € 111,00.

KunstSalon Location | Brühler Straße 11-13 | 50968 Köln

Karten bestellen: karten@damengarde-coeln.de oder +49 (0) 2 21/2 40 35 97

Quelle und Grafik: 1. Damengarde Coeln 2014 e.V.




„Jan von Werth“ präsentiert Veranstaltungsprogramm 2018 mit vielen kölschen Highlights

Quelle (Grafik): Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V.




Prinzen-Garde Köln 1906 e.V.: Neuer Fußkorpsführer gewählt!

Am heutigen Donnerstagabend, 31. August 2017 hat das Fußkorps einen neuen Fußkorpsführer gewählt. Eine Neuwahl wurde notwendig, da der bisherige Amtsinhaber Marcel Kappestein (dritter von rechts)seit 15. Juli 2017 neuer Kommandant der Prinzen-Garde Köln ist.

Drei Kandidaten hatten sich zu Wahl gestellt. In einem harmonischen Wahl-Ablauf setzte sich am Ende Dr. Stefan Ollig (Mitte) durch. Er ist somit ab sofort Fußkorpsführer der Prinzen-Garde und wir gratulieren sehr herzlich.

Quelle und Foto: Prinzen-Garde Köln 1906 e.V./https://www.facebook.com/PrinzenGarde/photos/a.306296676080852.72036.104461016264420/1518337041543470/?type=3&theater




KKV „UNGER UNS“ präsentiert im Club Bahnhof Ehrenfeld erstmals Jeck´n´Danz

Grafik: KKV „UNGER UNS“ von 1948 e.V.




KG Schlepp Schlepp Hurra: „Die jungen kölschen Wilden – Ostermanns Urenkel“ 3.0

Die erfolgreiche Konzertreihe der KG Schlepp Schlepp Hurra zur Unterstützung des kölschen musikalischen Nachwuchses mit ihrer 3. Ausgabe.

Am 23. September 2017 präsentieren die „Schlepper“ in der Aula des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in der Severinstra9e 241 (Einaß: 18.00 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr) unter der bewährten Moderation unseres Ehrenmitglieds Lukas Wachten einen Abend voll junger kölscher Musik. Karten hierfür sind für nur € 17,00 bei koelnticket.de erhältlich.

In diesem Jahr konnten die Roadies Kölscher Karnevalsbands „Kasalla“ als Paten gewinnen, die das Konzert um 19:00 Uhr eröffnen werden.

Hiernach heizen folgende Bands die Stimmung an:

– „Druckluft“ – Brass und Performanceband

– „Fiasko“

– „Lupo“

– „Köbesse“

– „Pimock“ und

– „Sösterhätz“

Zum großen Finale rocken noch „Kempes Finest“ die Bühne, bevor alle gemeinsam als Highlight den bereits im letzten Jahr präsentierten „Junge kölsche Wilden“-Song anstimmen. Wie bei allen der KG Schlepp Schlepp Hurra-Veranstaltungen wird der gesamte Erlös auch in diesem Jahr einen guten Zweck zugeführt.

Für Ihre Planung der Session: Die 6. Ausgabe der legendären Benefizsitzung „Mondachs han mer frei“ findet am Montag, 29. Januar 2018, Beginn 18.30 Uhr (Eintritt € 7,00) im „Dom im Stapelhaus, Frankenwerft 35, 50667 Köln statt.

Quelle: KG Schlepp Schlepp Hurra e.V.




Vorstandswahlen beiden Lyskircher Junge

Bei der diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung der KG Lyskircher Junge am 22. August 2017 stand unter anderem die Neuwahl des Gesamtvorstands auf der Tagesordnung.

Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Ewald Kappes – Präsident und 1. Vorsitzender sowie Literat
  • Jürgen Trossen – 2. Vorsitzender und Pressesprecher
  • Hans-Dieter Kettemer – Schatzmeister
  • Claudia Arns – Schriftführerin
  • Karl-Heinz Weiden – Mitgliederbetreuung
  • Jörg Lutschewitz – Marketing

Ergänzt wird der Gesamtvorstand durch die Kraft Amt bestimmten Mitglieder:

  • Randall Kausch – Senatspräsident
  • Vera Palloks – Leitung der Kinder- und Jugendtanzgruppe Hellige Pänz
  • Stephan van Platen – Leitung der Traditionstanzgruppe Goldene Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde

Quelle: Lyskircher Junge – Gesellschaft zur Pflege Kölner Mund- und Eigenart gegr. 1930 e.V.




Blaue Funken in China – Kulturbotschafter in einem fernen Land!

Anlaß der Reise der Blauen Funken nach Qingdao in China war das jährlich stattfindende Bierfestival in Qingdao. Mit einer Fläche von mehr als 20 Hektar und über 4.000.000 Besuchern ist es das größte Bierfest in China. Dieses Bierfest wird in Qingdao nicht nur auf der „chinesischen Wies’n“, sondern an vielen Orten und Plätzen der ostchinesischen Hafenstadt gefeiert. So auch im neu errichteten 5-Sterne-Hotelkomplex „Mangrove Tree Resort World“, dem größten seiner Art direkt am Strand, dessen Hoteldirektion die Blauen Funken erneut eingeladen hat. Hier fanden sechs Auftritte an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt.

Der Erstkontakt im Jahr 2016 erfolgte über Staatssekretär a.D. Wilhelm Hecker, der während des Regimentsappells 2017 als Dank dafür zum Oberleutnant der Reserve ernannt wurde. Anlaß im Jahr 2016 war die Einweihung des Hotelkomplexes am Wochenende des Qingdao-Bierfestes.

102 Blaue Funken inklusive Regimentsspielmannszug. Die „Funky Marys“ unterstützen die Blauen Funken wieder als kölsche Kulturbotschafter. Außerdem wurden die Blauen Funken durch die Kölner Künstler Heike Haupt und Anton Fuchs begleitet.

Besonderheiten in diesem Jahr:

– „Der Klassiker“: Die Säbel wurden wieder vor Ort durch eine chinesische Firma produziert
– Es waren die ersten Auftritte unserer neuen Marie Marie Steffens
– In diesem Jahr dauerte die Reise eine gesamte Woche (16. bis 23. August 2017), was ein umfangreiches Rahmenprogramm und viel chinesisch-kölschen Kulturaustausch erlaubte.

Das Programm: Die Blauen Funken standen am Freitag, 18. August 2017 zum ersten Mal in diesem Jahr in Qingdao auf der Bühne und die Zuschauer konnten etwas ganz Besonderes erleben: das Tanzpaar mit der neuen Marie Marie Steffens und ihrem Jung Nicolas Bennerscheid zeigte zum ersten Mal in dieser neuen Formation gemeinsam mit unserem Korps ihr Können. Es war ein phantastischer Auftritt, der die Zuschauer und auch die Blaue Funken begeisterte. Dieser Erfolg wurde bis in den frühen Morgen in der „Blaue Funken Lobby“ gefeiert, die exklusiv im Mangrove Tree Hotel für alle Tage reserviert war. Mit dabei waren natürlich auch die „Blue (Funky) Marys“, die vom Publikum ebenso stürmisch gefeiert wurden.

 

Auch am zweiten Auftrittsabend (19. August 2017) gab es wieder Besonderes zu erleben. Denn erstmalig in der fast 150jährigen Geschichte der Blauen Funken wurde ein Ehrendienstgrad außerhalb Deutschlands verliehen. Diese Ehre wurde Zhang Baoquan, dem Präsidenten der Antaeus Group zuteil, zu der auch das Hotel „Magrove Tree Resort World“ gehört. Als Dankeschön für die Einladung, die perfekte Unterbringung und Verpflegung wurde Zhang Baoquan zum Leutnant der Reserve ernannt. Die Ernennungsurkunde wurde ihm, auch das gab es so noch nie, in einer deutschen und chinesischen Version übereicht.

Es ist natürlich nicht neu, daß der frisch gebackenen Offizier gefangen genommen wurde und mit wibbeln mußte, aber mit der Unterstützung aus dem Publikum „hat der Jung dat jot jemaat“.

Staatssekretär a.D. Wilhelm Hecker bedankte sich mit zwei Kunstwerken des Kölner Künstlers Anton Fuchs, der mit nach China gereist war, im Namen aller Teilnehmer bei Zhang Baoquan für die tolle Gastfreundschaft. Im weiteren Verlauf des Abends gab es dann noch eine Premiere. Die „Blue (Funky) Marys“ präsentierten als Welturaufführung ihre neue Single „MAACH ET“. Mehr darf hier noch nicht verraten werden. Weitere Informationen dazu gibt es in den nächsten Tagen auf der Homepage der „Funky Marys“.

Beendet wurde das Bühnenprogramm mit einem gemeinsamen Auftritt, an welchem auch der Geehrte und Vertreter der politischen Prominenz der Provinz Yunnan teilnahmen … Qingdao Alaaf!

Der dritte Auftrittstag in Qingdao (20. August 2017) war gleichzeitig der letzte Auftrittstag in China und die Blauen Funken dachten, daß es eigentlich keine Überraschung mehr geben wird. Falsch gedacht – denn die „Blue (Funky) Marys“ haben einen ihrer älteren Hits umgeschrieben und überraschten die Blauen Funken mit einem „Funkenlied“. Dafür herzlichen Dank!

Auch Markus Frisch und Sebastian Bolzen, zwei Organisatoren des RheinEnergieMarathons Köln werden diese Reise nicht vergessen. Als Marathonläufer sind sie gewohnt, sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Aber bei 35 Grad Celsius, extrem hoher Luftfeuchtigkeit und in einer Wolluniform zu tanzen, war auch für sie eine Erfahrung der ganz besonderen Art.

Kurz vor der Abreise hatten die Blauen Funken die große Ehre, Ma Carong, den ehemaligen Botschafter Chinas in Deutschland zu treffen. Ma Carong war in seiner Funktion als Präsident der Chinesischen Gesellschaft für Völkerfreundschaft aus Peking angereist, um auf Einladung seines Freundes, Wilhelm Hecker, und gemeinsam mit seiner Familie die Blauen Funken live zu erleben.

Quelle (Text): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V.; (Fotos): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V./Michael Nopens




Mit den Altstädtern zu „Punkt 11 Punkt 11“ in die Session starten

Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.




14. Fun-Beachvolleyball Turnier der Goldenen Lyskircher Hellige Knääche un Mägde

Am kommenden Samstag, 26. August 2917, ist wieder so weit: Die Tanzgruppe, Goldene Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde, veranstaltet auch 2017 wieder ihr traditionelles Fun-Beachvolleyball Turnier – und das schon zum 14. Mal. Über die rege Teilnahme von Karnevalsgesellschaften und Tanzgruppen aus Köln und dem Umland freuen wir uns. So starten in diesem Jahr unter anderem die Prinzen-Grade Köln, die Altstädter Köln, die Große Kölner KG, die Zunft-Muus, die Winzer und Winzerinnen vun d´r Bottmüll und die Höppemötzjer, um hier nur einige beispielhaft zu erwähnen. lnsgesamt haben sich 25 Mannschaften angemeldet, um mit den Goldenen Lyskircher Hellige Knääche un Mägde gemeinsam einen sportlichen, aber auch fröhlichen Sommertag zu verbringen. Auch freuen die Veranstalter darüber, daß Freunde aus dem Kölner Karneval ihren Besuch avisiert haben. Für Verpflegung während der Veranstaltung ist wie immer reichlich gesorgt.

Der Austragungsort ist wie in jedem Jahr die Sandfreiluftanlage Köln-Flittard, Hubertusstraße 10,  (Begrüßung um 9.30 Uhr).

Quelle: Lyskircher Junge – Gesellschaft zur Pflege Kölner Mund- und Eigenart gegr. 1930 e.V.

 




„Domstürmer unplugged“ in der Liebfrauenkirche

Es ist noch lange keine Selbstverständlichkeit, daß kölsche Musikgruppen in kölschen Kirchen Konzerte geben dürfen. Eine sehr offene Einstellung dazu hat die Katholische Kirchengemeinde St. Clemens und Mauritius in Köln-Mülheim unter ihrem leitenden Pfarrer Stefan Wagner. Bereits schon zweimal waren die „Domstürmer“ in der Mülheimer Liebfrauenkirche zu Gast. Zirka 400 begeisterte Freunde „Kölscher Tön“ genossen ein kurzweiliges Konzert der etwas leiseren Töne unter Wahrung der Würde dieses traditionsreichen Gotteshauses.

Mit Unterstützung der Karnevals-Gesellschaft Müllemer Junge geht es nun in die 3. Runde die mittlerweile ausverkauft ist.

„Domstürmer Live“ am Freitag, 8. September 2017 ab 20.00 Uhr (Einlaß 19.00 Uhr)
in der Liebfrauenkirche Mülheim,
Regentenstraße 4, 51063 Köln (Eingang Josef-Metternich-Weg)

Quelle: Katholische Kirchengemeinde St. Clemens und Mauritius




7. Karnevalistische Wurfmeisterschaft am Hotel Monte Christo Köln

Die karnevalistische Wurfmeisterschaft startet zum 7. Mal und findet immer mehr begeisterte Anhänger. In diesem Jahr sind eine große Anzahl von Vereinen am Start: J’Uhus, Dreigestirn 2023, Große Braunsfelder, Rote Funken, Müllemer Junge, KG Treuer Husar, Dellbrücker Piraten (Titelverteidiger), Schnäuzer aus Dellbrück, Prinzen-Garde Köln, Kölner Narren Zunft, Reiter-Korps „Jan von Werth“, Kölscher Huhadel, KG 11 Jungfrauen, Fidele Burggrafen, Abtei Brauweiler, Hellige Knächte un Mägde, Grün-Weisse Funken von Zippchen, KKG Alt-Lindenthal, Flittarder KG und die Chevaliers von Coeln! Sowie gleich dreimal Damenmannschaften: Goldmarie, 1. Damengarde Coeln und die Hellige Düvel.

Die Idee, die Treffsicherheit der verschiedensten karnevalistischen Gesellschaften und Corps im „Kamelleschmieße“ in einem Wettkampf vergleichbar zu machen, ist inzwischen Tradition. Sie dient als Wurfübung für den Rosenmontagszug.

Nachfolgend die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung: Ausrichter sind die J’Uhus von 1988, Jugendabteilung der KG UHU aus Dellbrück und der Erfinder und Ex-Präsident Roberto Campione.

Selbstverständlich begleiten karnevalistische Klänge – dieses Jahr die Gruppe „Spökes“ live – und zahlreiche Zuschauer dieses Spektakel.

Sonntag, 27. August 2017 (Beginn 11.11 Uhr bis zirka 18.00 Uhr)
Am Hotel Monte Christo Köln, Große Sandkaul 24-26, 50667 Köln
Musik: zirka 14.30 Uhr mit der Band „Spökes“

Quelle (Text): Hotel Monte Christo Köln; (Foto): Andreas Kein/www.koelsche-fastelovend.de




KKG Blomekörfge feierte nach 150 Jahres erstmals Sommerfest

 

 

-hjä- Was unternimmt der männliche oder weibliche Kölner Jeck an einem Sommersonntag mitten im August, wenn über der Domstadt alle sieben Sonnen scheinen. Entweder man gehört zu einer Gesellschaft, die zusammen mit Fotograf Joachim Rieger, die Bilder für die neue Sessionschronik am Turm der Blauen Funken erstellen, oder aber man trifft sich mit Freunden und Bekannten bei einem Sommerfest unweit dieser Stelle.

Hierbei gehörten einige der Damen und Herren zu jenen, die sich bereits einen Tag zuvor beim Rezag-Cup der Rezag Husaren zu deren Fußballturnier, oder beim Sommerfest der K.G. Blau-Rot in der Schützenhalle Holweide getroffen hatten und nach der Begrüßung gleich eine erste Diskussionsgrundlage beim Sommerfest der KKG Blomekörfge hatten.

Hierzu hatten der Vorstand um Präsident Reinhold Masson und den 1. Vorsitzenden Dietmar Teuber eingeladen, da Kölns fünftälteste im Festkomitee vertretene Karnevalsgesellschaft in die vergangenen Session ihren 150. Geburtstag feierte. Im einzigartigen Ambiente Turm der Prinzen-Garde Köln, begrüßte Reinhold Masson Gäste, Freunde und Mitglieder der Jubiläumsgesellschaft und überließ Hans Kürten die Moderation des Nachmittages, für die die KKG eine deftige Tafel mit Leckereien vom Grill gedeckt und auch für ausreichend flüssige Nahrung für durstige Kehlen gesorgt hatte. Wie bei jedem Fest einer Kölner Karnevalsgesellschaft gehörte auch ein „kleines“ Programm zum Ablauf des Prozedere, so mit italienischen Schlagern und kölsche Hits durch Franky Leone, wie auch Alleinunterhalter Reiner Axen („Der-Eiler-Reiner“), der zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr närrische Evergreens aus seinem Repertoire präsentierte.

Rundherum eine mehr als gelungene Sommerveranstaltung des zu jederzeit blühenden Blomekörfges, bei dem neben den über 150 Mitgliedern auch illustre Gäste wie der neue Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn mit Lebensgefährtin Katia Gonçalves-Wittke, Löstige Paulaner-Präsident Thomas Heinen, sowie auch die Abordnungen des Stammtisch der Schatzmeister Kölner Karnevalsellschaften und der „Medienklaafer“ (Pressesprecherstammtisch der Kölner Karnevalsgesellschaften) und Kölns Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes begrüßt wurden.

Quelle (Text): © 2017 Heike Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!




14. Sommerfest der Altstädter Köln 1922 e.V. startet am 10. September 2017

EMS Anzeige Karneval 2007.qxd

Am Sonntag, 10. September 2017, ab 11.00 Uhr, findet im 14. Jahr in Folge das Sommerfest der Altstädter Köln 1922 eV auf dem Gilleshof, Further Straße 51 in Köln-Roggendorf statt.

Nach den hohen Besucherzahlen der Vorjahre ist nach umfangreichen Vorbereitungen wieder bestens gerüstet, um den Gästen einen schönen Tag, bei hoffentlich sommerlichem Wetter zu bereiten. Geladen sind nicht nur alle Kölner Traditionskorps mit ihren Freunden und Bekannten, sondern all die, die einen vergnüglichen Tag mit Familie und Freunden im Kölner Norden miterleben möchten.

Traditionell, geben sich auf diesem Fest neben dem Regimentsspielmannszug der Altstädter, bekannte kölsche Sänger und Musikgruppen ein Stelldichein. Für das entsprechende Rahmenprogramm sorgt mit musikalischer Unterhaltung „DJ Henry“ (Heinz Cöllen).

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Auf über 500 m² warten neben einem Kuchenbüffet, Leckereien vom Grill, frische Reibekuchen und gekühlte Getränke auf die Besucher. Auch für die kleinen Gäste bieten die Hüpfburg, das Ponyreiten und die Schminkecke rundum Spaß. Sicher ist auch am Promotionstand für jeden Altstädter-Fan das Richtige dabei.

„Wie in der Vergangenheit unterstützen wir mit unserem Fest auch diesmal wieder eine Einrichtung für Kinder mit einer großzügigen Spende“, so Senatspräsident Jacky Gauthier.

Quelle und Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.




2. Fastelovendsparty zum 11. im 11. der KG „Ävver met Jeföhl” ist jetzt schon ausverkauft

Quelle und Grafik: www.facebook.com/1562708470723718/photos/a.1601154256879139.1073741830.1562708470723718/1868676596793569/?type=3&theater