1

Altstädter Köln: Mädchersitzung bekommt Besuch von Marc Metzger, „cat ballou“, „Kasalla“, „Querbeat“ und anderen Künstlern

Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.




Gemeinsame Mädchensitzung des Treuen Husar und der Große Allgemeine KG ist ein Sitzungsfavorit jecker Wiever

Grafik: KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln




Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2020 stellt sich vor

Heute (27. September 2019) hat sich das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2020 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: „Kinderprinz Vincent I.“ (Rödding), 2Kinderbauer Emil“ (Theodor Wersig) und „Kinderjungfrau Darleen“ (Darleen Sophie Pelz) ziehen bald in die „Heimat kleiner Helden“ im Maarweg ein. Am 12. Januar 2020 werden die drei Pänz von Oberbürgermeisterin Henriette Reker feierlich proklamiert und regieren bis Aschermittwoch über die kleinen und kleinsten kölschen Jecken.

Alle drei sind echte Karnevalsfans mit dem Fastelovend im Blut. Aus Lindenthal, Junkersdorf und Sürth geht es in der Session auf die Kölner Bühnen. Zusammen mit den Pagen und Gardisten wird das kleine Trifolium in Fest- und Pfarrsälen, Schulen und Seniorenheimen auftreten. Dabei ist es Ihnen natürlich wichtig, passend zum Motto 2020 „Et Hätz schleiht em Veedel“ möglichst viele Ecken in der Domstadt zu besuchen.

Designierter „Kölner Kinderprinz Vincent I.“

Der designierte Kinderprinz ist schon sessionserprobt: Als Gardist hat er 2019 bereits das Kinderdreigestirn begleitet, da ist der Funke übergesprungen. Der Neunjährige ist aber nicht nur jeck, sondern begeistert sich auch für Zirkusprojekte und die Zooschule. Vincent spielt Cello und leidenschaftlich gern Hockey und Tennis.

Designierter „Kölner Kinderbauer Emil“

Emil ist karnevalsjeck von klein auf, seit seinem zweiten Lebensjahr besucht er die Proklamationen der Kölner Kinderdreigestirne. Das Mitglied der Großen KG Frohsinn hat ebenfalls als Gardist das Kinderdreigestirn 2019 begleitet und kennt sich schon ein bisschen aus auf den Kölner Karnevalsbühnen. Der zukünftige Kinderbauer ist ein begeisterter Sportler, er schwimmt, fährt Mountainbike und spielt Baseball. Außerdem zählt Lesen zu seinen Hobbys.

Designierte „Kölner Kinderjungfrau Darleen“

Darleen lebt in Sürth und besucht dort die Brüder-Grimm-Schule. Die designierte Kinderjungfrau liebt den Karneval und hier besonders das Verkleiden. Als echt kölsches Mädche tanzt sie seit 2016 bei der Kinder- und Jugendtanzgruppe „Kölsche Dillendöppcher“. Auch Darleen hat also schon ein wenig Bühnenerfahrung. Die Neunjährige ist außerdem eine begeisterte Reiterin und Yoga-Fan.

Am Sonntag, 12. Januar 2020 wird das designierte Kölner Kinderdreigestirn von Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Theater am Tanzbrunnen Köln ins Amt gehoben. Karten für die Kinderproklamation gibt es für € 6,00 unter kartenservice@koelnerkarneval.de.

Quelle und Foto: Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V.




KG Goldmarie: Mitgliederversammlung und Vorstandswahl

Heute Abend (26. September 2019) fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der KG Goldmarie 2016 e.V. im Willi-Ostermann-Saal im Haus Unkelbach statt. Zum ersten Mal in der noch jungen Vereinsgeschichte stand neben anderen Tagesordnungspunkten auch die Vorstandswahl auf der Agenda.

Neben der Präsidentin Tanja Spiegel werden Simone Staab (1. Vorsitzende), Birgit Weiser (Schatzmeisterin), Ana Wettin (Schriftführerin) und Birte Poulheim (erweiterter Vorstand) die Vereinsgeschicke in den nächsten Jahren lenken.

Sie wurden einstimmig in ihren Ämtern unter großem Applaus der Mitglieder bestätigt beziehungsweise neu gewählt.

„Wir bedanken uns von Herzen bei Claudia Hövel und Natascha Freund für ihr Engagement für unsere Gesellschaft und freuen uns op alles wat da kütt! Außen Gold innen Herz – wir sehen uns am 1. Dezember 2019 bei unserer 2. Goldtafel in der Wassermannhalle, Girlitzweg, 30, 50829 Köln!“, so die KG in ihrem Bericht via facebook.

Quelle und Foto: facebook-Seite KG Goldmarie 2016 e.V.




KKG Blomekörfge präsentiert in 2020 wiederum närrische Highlights des Kölnischen Sitzungskarnevals

Quelle: Kölner KG Blomekörfge 1867 e.V.




Miljö-Sitzung: Die Kölsche Sitzung der Altstädter us d´r Altstadt

Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.




Kölsche Büttenasse sind Garanten für Kostümsitzung, Mädchensitzung und Luna Sitzungsparty der Große KG Greesberger

Grafik: Große Karnevalsgesellschaft Greesberger e.V. Köln von 1852




Rosenmontag 2020 im Herzen der Kölner Altstadt auf der Bühne der Altstädter erleben

Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.




1. Damengarde Coeln ernennt scheidende Präsidentin Elena Navarini zur Ehrenpräsidentin

Heute Abend, 23. September 2019, fand in den Räumlichkeiten des Brauhauses „Früh am Dom“ die Jahreshauptversammlung der 1. Damengarde Coeln 2014 e.V. statt.

Nach Bearbeitung aller Tagesordnungspunkte stand die Neuwahl des Vorstandes auf dem Programm. Die neue Präsidentin der 1. Damengarde Coeln 2014 e.V. ist Barbara Brüninghaus.

Mit ihr gewählt wurden als Vize-Präsidentin Katja Kaeding, als Schatzmeisterin Jenni Montag und als weiteres Vorstandsmitglied Christiane Henneken.

„Wir bedanken uns bei der scheidenden Präsidentin Elena Navarini, die uns als Ehrenpräsidentin erhalten bleibt, und ihrem Vorstand für ihr großartiges Engagement und die herausragenden Leistungen“, so der neue Vorstand in seinem facebokks-Eintrag.

Quelle und Foto: facebook-Seite 1. Damengarde Coeln 2014 e.V.




Kindersitzung der Nippeser Bürgerwehr findet am 22. Januar 2020 im Bürgerzentrum Nippes statt

Grafik: Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.




Pressesprecher der KKG Nipepser Bürgerwehr zum neuen Beisitzer des Bund Deutscher Karneval gewählt

Herzlichen Glückwunsch an Erich Ströbel, welcher heute (21. September 2019) einstimmig als neuer Beisitzer ins Präsidium des Bund Deutscher Karneval e.V. gewählt worden ist.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so der BDK auf seiner facebook-Seite.

Anm. d. red.: Erich Ströbel ist seit vielen Jahren Pressesprecher der KKG Nippeser Bürgerwehr von 1903 e.V. und gehört hierdurch den „Medienklaafer“, dem Pressesprecherstammtisch Kölner Karnevalsgesellschaften von 1997 an. Hierüber hinaus durfte er zusammen mit Michael Gerhold („Prinz Michael II.) und Christoph Stock („Bauer Christoph“) als Kölner Dreigestirn in der Session 2018 für seinen Nippeser Bürgerwehr das höchste Regentenamt im Kölsche Fasteleer als „Jungfrau Emma“ verkörpern. Seit 2018 gehört er zudem dem Vorstand des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V. an, wo Erich Ströbel als närrischer Botschafter das Ressort Karnevalsverbände und Kulturgut betreut.

Quelle und Foto: facebook-Seite des Bund Deutscher Karneval e.V.




Vorstand der Freunde und Förderer stellt sich neu auf

Geschäftsführung und Ansprechpartnerin für die Schulen neu besetzt

Der Vorstand der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V. hat bei seiner Sitzung am 2. September 2019 einstimmig personelle Änderungen auf zwei Positionen beschlossen.

Dr. Michael Euler-Schmidt hat nach über acht Jahren als Geschäftsführer des Fördervereins sein Amt an Dr. Philipp Hoffmann, Wissenschaftlicher Referent der Abteilung für Kölnisches Brauchtum im Kölnischen Stadtmuseum, übergeben.

Der gebürtige Kölner ist dem Kölnischen Stadtmuseum seit vielen Jahren in verschiedenen Positionen verbunden und wurde bereits während der vergangenen Session in die Geschäftsstelle eingearbeitet. Mit diesem Wechsel konnte ein reibungsloser Übergang und Wissenstransfer sichergestellt werden. Die Geschäftsstelle ist wie bisher im Kölnischen Stadtmuseum angesiedelt. Dr. Michael Euler-Schmidt bleibt dem Vorstand der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V. als Wissenschaftlicher Beirat erhalten.

Nach über 14 Jahren ehrenamtlicher Arbeit für den Förderverein wurde zudem Margarita von Westphalen-Granitzka in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolge in der Generale Brauchtum im Schulamt für die Stadt Köln hat Petra Vianden übernommen. Der Vorstand hat Petra Vianden einstimmig als neue Ansprechpartnerin für die Schulen kooptiert. Margarita von Westphalen-Granitzka bleibt als gewähltes Vorstandsmitglied den Freunden und Förderern auch in Zukunft erhalten.

Der Vorstand der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V. bedankt sich bei Margarita von Westphalen-Granitzka und Dr. Michael Euler-Schmidt für die langjährige Arbeit. „Dr. Philipp Hoffmann und Petra Vianden wünschen wir für die neuen Aufgaben viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“, so Bernhard Conin als Vorsitzender der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums.

Kontakt
Geschäftsführung der Freunde und Förderer
Dr. Philipp Hoffmann
Zeughausstraße 1-3
50667 Köln
Telefon: +49 (0) 2 21/2 21 2 21 91
eMail: philipp.hoffmann@koelnisches-brauchtum.de

Quelle und Fotos: Freunde & Förderer des Kölnischen Brauchtums e.V.




Marc Michelske zum neuen Präsidenten der KG Schlenderhaner Lumpe gewählt

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der KG Schlenderhaner Lumpe – selten war die Beteiligung so hoch – stand ganz im Zeichen von Wahlen, wichtigste Veränderung war die Besetzung des Präsidentenamtes. Präsident Hellmut Schramm wollte gerne nach 35 Jahren Vorstandsarbeit den Generationswechsel einläuten und nach einer eindrucksvollen Session 2019 an den diesjährigen Prinzen im Kölner Dreigestirn, Marc Michelske übergeben.

Frei nach dem Motto „wenn es am schönsten ist, sollte man aufhören“, verabschiedete sich Hellmut Schramm in seinen präsidialen Ruhestand, der es so formulierte: „Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen. Meine schönste Session erlebte ich 2019 mit unserem ‚Prinz Marc I.‘“

Mit einer überwältigenden Mehrheit folgten die stimmberechtigten Mitglieder seinem Nachfolgevorschlag für das Präsidentenamt.

Neuer Vizepräsident wurde Jürgen Knaack, der auch mehrheitlich als Vorsitzender der Gesellschaft wiedergewählt wurde.

Einstimmige Wiederwahl gab es auch für den Literaten der KG, Harald Kaspers, der zugleich in dieser Funktion seit 3 x 11 Jahren tätig ist.

Quelle und Fotos: KG Schlenderhaner Lumpe e.V.




Session 2020: Kölner Narren-Zunft mit 111% Karneval für Köln

Die Kölner Narren-Zunft (KNZ) ist allen Veedeln Kölns gleichermaßen verbunden und lebt das, indem sie mit ihren Aktivitäten an unterschiedlichen Orten Kölns präsent ist. So finden die Veranstaltungen vom Senatsabend bis zur Sitzung in ganz unterschiedlichen Veedeln statt, wie zum Beispiel in der Innenstadt, im Severinsviertel, in Sülz oder in Deutz.

Thomas Brauckmann, Bannerhär (Präsident) der KNZ, hat hierzu eine klare Vorstellung: „Wir bringen 111% Karneval nach Köln, indem wir noch mehr Menschen für uns und den Karneval in allen 86 Veedeln begeistern. Das schaffen wir mit der tollen Teamarbeit unserer Senatoren und Zunftmeister, aber auch gemeinsam mit den anderen Kölner Karnevalsgesellschaften – wir sind ja keine Konkurrenten, sondern haben alle ein gemeinsames Ziel“.

Auch in der Session 2020 möchte die KNZ mit ihrem Karnevalsprogramm erreichen, daß „et Hätz“ seiner Gäste aus allen Veedeln Kölns und auch darüber hinaus höher „schleiht“. Hierbei setzt sie auf verschiedene Formate, um alle Altersgruppen anzusprechen und darüber auch die jüngeren Generationen immer stärker für die traditionellen Veranstaltungen zu begeistern.

Ein besonders traditionsreiches Alleinstellungsmerkmal hat die KNZ bei ihren Sitzungen: Sie veranstaltet als letzte Kölner Karnevalsgesellschaft die traditionelle Blaue Montagssitzung, die seit 1880 immer am Montag (17. Februar 2020) vor Weiberfastnacht stattfindet. Als Kontrast hierzu feiert die KNZ nur vier Tage später am Karnevalsfreitag ihre legendäre Keine-Nacht-ZuhauseParty, die aufgrund ihres unglaublichen Erfolges in den vergangenen Jahren seit letzter Session im kompletten Theater am Tanzbrunnen stattfindet.

Veranstaltungsübersicht für die Session 2020

  • 09.11.2019 – 18.30 Uhr – Feier zum Elften im Elften – Hyatt Regency Hotel, Kennedy-Ufer 2a, 50679 Köln
  • 12.01.2020 – 15.00 Uhr – Mädchersitzung – Kristallsaal – koelnmesse, Deutz-Mülheimer Straße 51, 50679 Köln
  • 19.01.2020 – 11.11 Uhr – Traditioneller Herrenfrühschoppen – Mercure Hotel Severinshof, Kleine Spitzengasse 199, 50676 Köln
  • 19.01.2020 – 11.11 Uhr – Damenfrühschoppen – Hotel im Wasserturm, Kaygasse 2, 50676 Köln
  • 31.01.2020 – 19.00 Uhr – Große Kostümsitzung mit Damen – Kristallsaal koelnmesse, Deutz-Mülheimer Straße 51, 50679 Köln
  • 17.02.2020 – 19.00 Uhr – Traditionelle Blaue Montagssitzung – Kristallsaal koelnmesse, Deutz-Mülheimer Straße 51, 50679 Köln
  • 21.02.2020 – 19.00 Uhr – KEINE NACHT ZUHAUSE – Die Karnevalsparty der KNZ – Theater am Tanzbrunnen, Rheinparkweg 1, 50679 Köln
  • 23.02.2020 – 10.00 Uhr – Tribüne Schull- und Veedelzoch-  Appellhofplatz 23-25 – gegenüber EL-DE-Haus, 50667 Köln
  • 24.02.2020 – 10.00 Uhr – Tribüne Rosenmontagszug-Premiumpaket – Appellhofplatz 23-25 – gegenüber EL-DE-Haus, 50667 Köln

Weitere Infos zu allen Veranstaltungen und Karten gibt es unter www.koelnernarrenzunft.de.

Quelle: Kölner Narren-Zunft von 1880 e.V.




Nippeser Bürgerwehr verwöhnt jecke Seelen mit sechs Sitzungen, Partys und weiteren Überraschungen

Grafik: Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V.




Altstädter Köln präsentieren mit „Pänz Janz Jeck“ ihre neue Kindersitzung für „Pänz“

Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.




Treuer Husar präsentiert zur Kostümsitzung Kölsche Stars der „fünften Jahreszeit“

Grafik: KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln




Stimme der Bürgergarde für immer verstummt – „blau-gold“ trauert um Günter Flüch

Günter Flüch

*3. Januar 1961 – 17. September 2019

Schatzmeister und Bauer der Session 2011

der Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e.V. Köln

 

In der Nacht zum 17. September 2019 verstarb nach langer schwerer Krankheit der Bürgergarde-Schatzmeister und ehemalige Bauer im Kölner Dreigestirn 2011 Günter Flüch im Alter von 58 Jahren.

Günter Flüch hatte sowohl in den Jahren vor seiner Zeit als im Kölner Dreigestirn 2011 an der Seite von „Prinz Frank I.“ (Steffen) und „Jungfrau Reni“ (Hans René Sion), wie auch bis heute dazu beigetragen, daß die Bürgergarde „blau-gold“ dort ist, wo sie heute als Traditionskorps im Kölner Karneval steht.

Mitglied in seinem symphytischen Korps wurde der am 3. Januar 1961 geborene Kölner im Februar 1987. Zum Schatzmeister wurde er im Januar 1994 berufen und umnahm als beruflich sehr engagierte Steuerberater neben der Vermögensverwaltung auch Buchhaltung, Controlling sowie die Kaufmännische Leitung seiner Gesellschaft.

Bei den Aufzügen seiner Bürgergarde erlebte man ihn stets in der zweiten Reihe, zwischen Plaggen dem Wachoffizier, wo er bei den Tänzen des Tanzpaars und des Tanzkorps mit kräftiger Stimme die Märsche von „blau-gold“ live begleitete.

Mit seinem Ableben verliert der Kölner Karneval einen überall geschätzten wie beliebten Menschen, guten Freund und echten Vollblutkarnevalisten.

In ihrem kurzen Statement teilt die Bürgergrade unter anderem mit: „Wir werden dich, deine Eigenart und deinen Humor niemals vergessen. Die Gedanken der Bürgergarde „blau-gold“ sind bei Dir und Deiner lieben Renate und beiden Kinder Sebastian und Stefanie.“

Aktualisierung vom 21. September 2019

Die Exequien und die Trauerfeier werden gehalten am Freitag, 27. September 2019,  12.30 Uhr in St. Mechtern, Mechternstraße 4, 50823 Köln. 

Die Beisetzung erfolgt gegen 14.30 Uhr auf dem Südfriedhof in Köln-Zollstock, Höninger Platz.

Quelle (Text): © 2019 Hans-Georg „Schosch“ Jäckel/typischkölsch.de; (Foto) Bürgergarde „blau-gold“ von 1904 e.V. Köln
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://facebook.com/typischkoelschkoeln/?ref=hl !!!




Zusatzvorstellung bei Stäänefleejer-Kino-Premiere

WDR berichtet in Aktueller Stunde/Lokalzeit Köln

Bei den „Kölschen Stäänefleejern“ wissen die Verantwortlichen derzeit nicht, wo ihnen der Kopf steht. „Wir werden von Kartenwünschen für unsere Kino-Premiere überrannt“, so Cassia Kürten. Das Odeon-Kino, in dem am 28. September 2019 um 12.30 Uhr die Dokumentation „Wenn Fleejer flügge werden“ gezeigt wird, macht für die Kinobesucher der Kinder- und Jugendtanzgruppe den zweiten Kinosaal auf. Ab sofort können auch für diese Vorstellung um 13.00 Uhr Karten vorbestellt werden. Der Eintritt beträgt € 6,00.

Nicht rechtzeitig abgeholte Kinokarten werden 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn wieder in den freien Verkauf gegeben.

Ebenfalls zur Premiere hat sich die Lokalzeit Köln der Aktuellen Stunde des WDR angesagt. Mit zwei Kameras wird der WDR über die Veranstaltung berichten. Die Schirmherrschaft der Premiere hat Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes übernommen, die eine kurze Ansprache halten wird.

Es war eine einmalige Gelegenheit für eine einzigartige Dokumentation: Über sieben Monate wurde die neu gegründete Kinder- und Jugendtanzgruppe von dem Kölner Journalisten Tom Buschardt (https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Buschardt) mit der Kamera begleitet. Backstage, im Trainingscamp, privat und während der Auftritte. „Ich lasse die Geschichte meiner Dokumentation von den Akteuren selbst erzählen“, beschreibt Tom Buschardt das redaktionelle Konzept seines Films. „Entgegen der Berichte, die wir auf YouTube für StäänefleejerTV (www.YouTubeFleejer.de) online haben, wird dieser Film anschließend NICHT auf YouTube zu sehen sein.“ Ein Kino-Besuch lohnt sich also, wenn man mehr über Tanz im Kölner Karneval erfahren möchte. Hautnah dabei.

Einen ersten Kinotrailer gibt es bereits: https://www.youtube.com/watch?v=nJeo6MLauJU

Hinweis: Die Karten können beim Odeon-Kino vorbestellt werden. Die Veranstalter rechnen mit hohem Andrang. Nach der Vorführung gibt es noch die Gelegenheit zum Austausch mit allen Beteiligten an diesem Projekt.

Quelle: KölnMedia Medienproduktion




K.G. Alt-Köllen-Präsident heiratet seine Lebensgefährtin im Kölner Standesamt und feierte in der Eventhalle des Festkomitees

In der wunderschön in rot-weiß dekorierten Festhalle des Festkomitees Kölner Karneval im Maarweg feierten der Präsident der K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., Prof. Dr. med. Rainer Riedel und seine frisch angetraute Ehefrau Dr. med. dent. Angelika Brandl-Riedel am gestrigen Samstag (14. September 2019) zusammen mit rund 250 Gästen ihre große Hochzeitsparty.

Neben Familie, Freunden und Mitgliedern der K.G. waren auch eine Reihe Ehrengäste zugegen, darunter Marc Michalske, Prinz im Kölner Dreigestirn der Session 2019 und sein Vater Egon Michalske, Präsident der Lesegesellschaft zu Köln, Dr. Armin Hoffmann, Vizepräsident der Kölner Funken Artillerie blau weiß (Blaue Funken), Oberbürgermeister a.D. Jürgen Roters, Ludwig Sebus und natürlich Hans Brocker, Ehrenpräsident der K.G. Alt-Köllen.

Als besondere Überraschung wurde nochmals der Wagen aus dem Rosenmontagszug 2019 aus der Wagenhalle gefahren. Neben der Frontfigur des Kölschen Harlequins war die zweite Figur flugs als Braut umdekoriert worden. Der Abend wurde von mehreren musikalischen Darbietungen, manche als Überraschung begleitet. Zu Beginn tanzten die K.G.eigenen „Kölschen Harlequins“ und brachten die Halle in Stimmung. Ludwig Sebus ließ es sich nicht nehmen, dem Brautpaar einige Lieder mit auf den Weg zu geben und als Geschenk des Senats der K.G. Alt-Köllen trat schließlich „JP Weber“ (Jörg Paul Weber) mit seiner Flitsch auf.

Sichtlich gerührt schnitten Braut und Bräutigam gemeinsam die Hochzeitstorte an, ein persönliches Geschenk von Marc und Egon Michalske und eröffneten im Anschluß mit dem obligatorischen Hochzeitswalzer die Tanzfläche. Bis tief in die Nacht dauerte das rauschende Fest, das allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Quelle und Fotos: K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V.




Grosse Braunsfelder lädt zum „Ball Raderdoll“® am 11. im 11. um 11.11 Uhr ins Pulmann Cologne ein

Grafik: Grosse Braunsfelder Karnevalsgesellschaft von 1976 e.V.




Altstädter Herrensitzung im Flair des Ostermann-Saal der Sartory-Betriebe

Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.




Odeon-Kino zeigt Tanzgruppen-Dokumentation

Die erste Session hautnah: „Kölsche Stäänefleejer“ e.V. im Kino

Es war eine einmalige Chance für eine einmalige Video-Dokumentation: Die neu gegründete Kinder- und Jugendtanzgruppe der „Kölschen Stäänefleejer“ in ihrer ersten Session im Kölner Karneval mit der Kamera zu begleiten und ihre Geschichte zu erzählen.

Gegründet von ihrer Leiterin Cassia Kürten, entstand die neue Tanzgruppe aus 28 Kindern und Jugendlichen im Alter von sieben bis 20 Jahren erst im Frühjahr 2018. Zuvor war es nach acht Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Cassia Kürten und der Karnevalsgesellschaft ihrer bisherigen Tanzgruppe zur Trennung gekommen. Cassia Kürten äußert sich in der fast 70minütigen Dokumentation nur zurückhaltend kritisch über diese Zeit. „Wenn künstlerische Freiheiten durch immer mehr Restriktionen eingeschränkt werden, dann wird es Zeit für einen Neuanfang,“ so Cassia Kürten, die dann schnell wieder optimistisch in Gegenwart und Zukunft blickt. Bei der Familiengesellschaft Kölsche Narren Gilde von 1967 e.V. haben die „Kölsche Stäänefleejer“ eine neue Heimat gefunden, in der sie sich sehr wohl fühlen. „Wir bekommen sehr viel Unterstützung von der KG und das beflügelt uns in unserer Arbeit und in unserem Erfolg“.

Die Szene der Tanzgruppen schien ausgereizt – eine neue Gruppe stieß oft auf kritische Stimmen: Brauchte Köln noch eine weitere Tanzgruppe? Die Antwort gibt der Film, den das Odeon-Kino am Samstag, 28. September 2019 in einer feierlichen Premiere um 12.30 Uhr zeigen wird (Eintritt € 6,00).

Journalist und Kommunikationstrainer Tom Buschardt hat die Tanzgruppe über sieben Monate mit der Kamera begleitet. „Zu Beginn war das nicht immer einfach, weil Cassia die Tänzer im Blick hatte und ich meinen Film“, so Tom Buschardt. „Aber schon nach relativ kurzer Zeit waren die Kinder an die Kamera gewöhnt und haben sie gar nicht mehr beachtet.“ So entstand eine einzigartige Dokumentation aus Tanz, Reportage, Interviews und emotionalen Eindrücken. Dazu gehört auch die redaktionelle Bildsprache des Films: Tom Buschardt arbeitete (auch aus Budget-Gründen) nicht mit Kameraleuten, sondern drehte das Material komplett selbst. Im Saal waren im Einzelfall vor dem Auftritt bis zu sieben Kameras installiert worden. Tom Buschardt übernimmt im Film selbst keine Rolle – auch nicht die eines redaktionellen Off-Sprechers als Erzähler seiner Dokumentation. „Ich erzähle die Geschichte der ‚Stäänefleejer‘ dadurch, daß ich sie durch die Akteure selbst erzählen lasse,“ schildert Tom Buschardt sein redaktionelles Konzept.

Während der siebenmonatigen Dreharbeiten sind unter dem Namen StäänefleejerTV auf YouTube (www.YouTubeFleejer.de) bereits einzelne Reportagen, Portraits und Tanzberichte erschienen. In der Kino-Fassung wird jedoch zu rund 80 Prozent bisher unveröffentlichtes Material genutzt.

Was dem Projekt laut der beiden Verantwortlichen Cassia Kürten und Tom Buschardt gutgetan hat, war die klare Zuständigkeitstrennung: Niemand redete dem anderen in die Arbeit rein. „Ich hätte auch gar nicht die Nerven und die Zeit gehabt, mich darum auch noch zu kümmern,“ sagt Cassia Kürten, die inzwischen mit weiteren neu dazugekommenen Tänzerinnen und Tänzern die Choreografie der nächsten Session einstudiert. Tom Buschardt erinnert sich mit Entsetzen an eine Szene bei den Dreharbeiten: „Ich wußte nicht genau, wie der Ausmarsch geplant war und habe dem ersten Kind mit der Hand ein Zeichen gegeben, links an meiner Handkamera vorbei zu gehen.“ Dummerweise war links auch eine Tür und die „Stäänefleejer“ marschierten dann nicht wie vorgesehen durch den Saal. „Die Nachbesprechung mit Cassia war nicht lustig,“ formuliert Tom Buschardt etwas beschönigend. Aber als Kommunikationstrainer muß er mit schwierigen Themen umgehen können.

Cassia Kürten mag daran nicht mehr denken und blickt zufrieden auf die Zusammenarbeit: „Es war ein Risiko für uns als Tanzgruppe, sich auf dieses Projekt einzulassen – aber es hat sich gelohnt. Hoffentlich nicht nur für uns als ‚Kölsche Stäänefleejer‘, sondern auch für den Tanzsport im Kölner Karneval allgemein.“ Und Tom Buschardt ergänzt: „Ich würde es sehr begrüßen, wenn auch andere Tanzgruppen den Weg mitgehen, den wir mit den ‚Stäänefleejern‘ und der Videoberichterstattung erfolgreich eingeschlagen haben. Letztlich profitieren wir alle davon, wenn Tanz im Karneval nicht zugunsten von Heidewitzka-Darbietungen immer mehr abnimmt“.

 

Event-Kinopremiere

Titel: WENN FLEEJER FLÜGGE WERDEN – Die erste Session der „Kölschen Stäänefleejer“

Autor: Tom Buschardt Länge: 68 Minuten

Genre: Dokumentation/Reportage Jahr: 2018/2019

Produktion: 200 Prozent UG, Rommerskirchen

Premiere: 28. September 2019 | 12.30 Uhr – Odeon-Kino Köln, Severinstraße 81

Schirmherrin Elfi-Scho-Antwerpes (Eröffnung) | Tom Buschardt (Autor)

Moderation: Cassia Kürten Leiterin der „Kölschen Stäänefleejer“ e.V. | Eintritt: € 6,00

70sekündiger Kino-Trailer zum Film unter https://www.youtube.com/watch?v=nJeo6MLauJU

Quelle und Grafik: KölnMedia Medienproduktion




Altstädter Köln präsentieren zur Kostümsitzung im Maritim Hotel Spitzenredner, Topbands und Tanzcorps

Grafik: Altstädter Köln 1922 e.V.




Wechsel an der Spitze – Claus Frohn folgt auf Dr. Johannes Kaußen

Die Mitgliederversammlung der Kölnischen Karnevals-Gesellschaft von 1945 e.V. hat am Abend einen neuen Vorstand gewählt. Nach elf Jahren im Amt scheidet Dr. Johannes Kaußen als Präsident aus. Johannes Kaußen hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. „Man soll gehen, wenn es am schönsten ist. Ich denke, nach dieser langen und wunderschönen Zeit ist es der perfekte Zeitpunkt, um Platz für frische Ideen zu machen“, erklärte der Vollblutkarnevalist unter großem Beifall der Mitglieder. Sein Nachfolger wird der bisherige Senatspräsident Claus Frohn, dessen Posten wiederum der Sitzungsleiter und Prinz von 2005 Walter F. Passmann übernimmt.

Claus Frohn dankte seinem Vorgänger für außerordentliche Verdienste um die Familien-Gesellschaft im Besonderen und den Kölner Karneval im Allgemeinen und freute sich riesig über das Votum der Mitglieder: „Das ist eine besondere Ehre für mich und ich gehe die verantwortungsvolle Aufgabe mit großer Vorfreude an. Ich habe ein tolles Team an meiner Seite und wir werden alles daransetzen, den Erfolg der vergangenen Jahre zu bestätigen, Traditionen zu wahren, aber gleichzeitig auch neue Formate zu kreieren beziehungsweise weiterzuentwickeln. Ich bin mir sicher, daß die Kölnische auch in den kommenden Jahren ihren Stellenwert im Kölner Karneval behauptet. Vor allem möchten wir noch mehr als Familien-Gesellschaft wahrgenommen werden und uns um den karnevalistischen Nachwuchs kümmern.“

Auch auf einigen anderen Posten hat es Wechsel gegeben, deshalb hier die komplette Übersicht der Vorstandämter:

Bisheriger Vorstand:

  • Präsident: Dr. Johannes Kaußen
  • Senatspräsident: Claus Frohn
  • Geschäftsführer: Guido Mundt
  • Schatzmeister: Helmut Kind
  • Literat: Rudi Fries
  • Beisitzer: Michael Arens
  • Beisitzer: Ralf Remmert
  • Beisitzer: Jürgen Sluytermann

Neuer Vorstand:

  • Präsident: Claus Frohn
  • Vizepräsidentin: Simone Kropmanns
  • Senatspräsident: Walter F. Passmann
  • 1. Geschäftsführer: Guido Mundt
  • 2. Geschäftsführer: Dirk Cleve
  • 1. Schatzmeister: Jochen Bischof
  • 2. Schatzmeister: Helmut Kind
  • Literat: Rudi Fries
  • Beisitzer: Dr. Michael Arens

Quelle und Foto: Kölnische Karnevals-Gesellschaft von 1945 e.V.