1

Typisch Kölsch 2/2024

Von Heike, Niklas und Schosch Jäckel und Gastbeiträgen und Presseinformationen von
Daniela Decker, Klaus Huber (khu), Angela Kanya-Stausberg (aks), Cornelia Klinger, Nadine Sprung (nsp), Anne Gelb-Wintrich (agw), Annette Quast (aq), Hans-Peter Specht (hps), Alte Kölner KG Schnüsse Tring 1901 e.V./Frank Joisten/Achim Kaschny/Dieter Kaspers †, Altstädter Köln e.V./Bernd Kalkum/Hubert Koch †/Peter A. Schaaf/Heinz Schulte, Bürgergarde blau-gold von 1904 e.V. Köln/Michael Flock/Andreas Alper, Die Grosse von 1823 Karnevalsgesellschaft Köln e.V./Jürgen Hoffmann/Bernd Cordsen, EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e.V./Manfred Damaschke, Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V., Große Allgemeine KG von 1900 Köln e.V./Anne Gelb-Wintrich (agw)/Max Rheinländer, GKG Greesberger Köln e.V. von 1852 e.V./Georg Steinhausen (gs), G.M.K.G. Große Mülheimer K.G. e.V. gegr. 1903/Heribert Erschfeld, Kleine Erdmännchen e.V., Klub Kölner Karnevalisten 1950 e.V., Kölner Funken Artillerie blau-weiß von 1870 e.V. – Blaue Funken/Jürgen Stelter/Dr. Armin Hoffmann, KG Kölsche Grielächer vun 1927 e.V./Henry Schroll (hsch)/Norbert Subal, Karnevalsgesellschaft Müllemer Junge – Alt-Mülheim e.V. von 1951/Silke Dick/Siegfried Schaarschmidt, K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Original Kölsche Domputzer von 1979 e.V., KG Schlenderhaner Lumpe e.V./Jürgen Knaack/Jochen Wechsler, KG UHU von 1924 e.V. Köln-Dellbrück/Frank Udelhofen/Axel Wölk, KKG Blomekörfge 1867 e.V./Wilfried Schmitt †, KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V./Jutta Frey (jfr)/Conelia Klinger, KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V./Armin Orichel (ao)/Erich Ströbel, KKG Stromlose Ader e.V. von 1937/Hans-Peter Limburg, Literatenstammtisch gegr. 1951, Medienklaafer – Pressesprecher-Stammtisch Kölner Karnevalsgesellschaften von 1997, Music-Colonia/Anja Bögge und Elisabeth Martini, Muuzemändelcher – Die Kölner Karnevalisten 1949 e.V., Prinzen-Garde Köln 1906 e.V./Helmut Urbach †/Dr. Gerd Wirtz, Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V./Heinz Keller (hke)/Ralf Neuerburg/Jochen Pöttgen, Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V./Dieter Szary, Sr. Tollität Luftflotte 1926 e.V., Stammtisch Kölner Karnevalisten 1951 e.V., StattGarde Colonia Ahoj e.V./Sascha Krüger/Jörg Esser, Traditionstanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde e.V., Treuer Husar Blau-Gelb 1925 e.V. Köln/Heiner Beermann/Peter Lautenschläger/Heinz Leuther/Franz Wallfraff jun., Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V./Cornelia Klinger, ARENA Management GmbH Presse -und Öffentlichkeitsarbeit (LANXESSarena), Bläck Fööss/Anne Altschuck/Bruno Eichel †, BRINGS, center.tv, De Räuber – Räuber, Domstädter Köln e. V., Domstürmer, EMI Music/Rhingtön, G.M.K.G./Veranstaltungsservice G.M.K.G., himmel & ääd e.V. Höhner, KölnKongress GmbH, koelnmesse GmbH (InterKarneval), KölnTourismus GmbH, Kribbelköpp, LVR-Kommunikation, MD Mediendienst/Manfred Damschke, Mrs. Q – Kulturnews/Annette Quast, Orden Bley Prägaform Bonn, Presse Promotion EMM & Rhingtön, Radio Köln 107,1/Klaus Huber, Südwest Rundfunk (SWR), Die Talentschneider – Alex Dick/papallapap, TSC-Rheinfeuer Koblenz e.V., Westdeutscher Rundfunk/Pressestelle, www.jeck-op-kölsch.de/Hans-Peter Specht (hps), www.koelsche-fastelovend.de,/Andreas Klein (akl), www.mrsq-kulturnews.de/Annette Quast, www.orden.com, ZIK †.

 

Bildnachweis und Grafik:
alaaaf GbR Karneval und mehr (alaaaf.de), Alte Kölner KG Schnüsse Tring 1901 e.V., Altstädter Köln 1922 e.V., Anne Gelb-Wintrich, Joachim Badura, Joachim Badura/Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V., Erich Bädorf, Kurt Braun †, center-tv Köln, Cheerleader des 1. FC Köln, Dat Kölsche Rattepack, Stefan Dößereck, Udo Eulgem (Grafik Närrisches TV-Journal ©), Jutta Frey/KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V., G.M.K.G. Große Mülheimer Karnevals-Gesellschaft/Veranstaltungsservice G.M.K.G., Klaus Huber/Radio Köln 107,1, Hans-Georg Schosch Jäckel, Heike Jäckel, Lucca Jäckel, Niklas Jäckel, Yannick Jäckel, Karnevalsgesellschaft Müllemer Junge – Alt-Mülheim e.V. von 1951, K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V., KölnKongress GmbH, Koelnmesse, Helmut Köppe, Kribbelköpp, Willi Kurth †, LVR/Strödter, Dirk Merten/TSC-Rheinfeuer Koblenz e.V., Klaus Michels, Music-Colonia/Anja Bögge und Elisabeth Martini, Privatbrauerei Gaffel, Annette Quast, Erich Radermacher, Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V., Joachim Rieger/Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V., Hans-Peter Specht, Stadt Köln/KölnTourismus, Strobel/Festkomitee Kölner Karneval, Frank Tewes/Dat wor et , Jupp Virnich, Bernhard Vosen, WDR Pressestelle, www.jeck-op-koelsch.de/Hans-Peter Specht, www.kammerkaetzchen.de, www.koelsche fastelovend.de/AndreasKlein/Nadine Sprung, www.mrsq-kulturnews.de/Annette Quast, www.orden.com, ZIK †.




Blaue Funken: Erstes Familien-Sommerfest – Hohe Auszeichnungen für Ewald Hohr

Hohe Ehrungen für ein verdientes Mitglied: Ewald Hohr (Mitte) wurde von Christoph Kuckelkorn (4.v.r.) mit dem Verdienstorden des Festkomitee Kölner Karneval in Gold ausgezeichnet und von Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann (2.v.l.) zum General ernannt

Die Blauen Funken luden am 15. Juni 2024 zum ersten Mal in der neueren Geschichte ihre Mitglieder sowie die Mitglieder und Fördermitglieder des Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e.V. zu einem großen Familien-Sommerfest rund um den Sachsenturm und entlang der Stadtmauer ein. Aufgrund der Baustelle für den Entlastungsbau am Sachsenturm und um genügend Platz für die über 600 Teilnehmer anbieten zu können, stand auch der Turm der eng befreundeten Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. mit zur Verfügung.

Im Rahmen des Sommerfestes konnten auch zwei Ehrungen vollzogen werden, die schon für den letzten Regimentsappell im Januar 2024 geplant waren, aber krankheitsbedingt verschoben werden mußten. Aus den Händen des Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval und Blaue Funken-Senators Christoph Kuckelkorn erhielt der ehemalige Generalpostmeister Ewald Hohr für seinen Einsatz für den gesamten Kölner Karneval sowie seine fast 22jährige Tätigkeit als Generalpostmeister der Blauen Funken den Verdienstorden des Festkomitee Kölner Karneval in Gold verliehen.

Ein vielfältiges Programm für Kinder ließ keine Wünsche offen: eine Hüpfburg im Wallgraben, Kinderschminken. Tauziehen, Dosenwerfen, eine Kinder-Rallye sowie die Kinderrockband „Pelemele“ sorgten für viel Spaß und Abwechslung

Anschließend wurde Ewald Hohr durch Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann zum General der Kölner Funken Artillerie dem höchsten Dienstgrad der Gesellschaft, ernannt. Ewald Hohr war bereits 1987 in den Senat der Blauen Funken eingetreten und übernahm schon sehr früh erste Aufgaben. Im Jahr 2001 wurde Ewald Hohr zum Generalpostmeister der Kölner Funken Artillerie ernannt und die gesamte Gesellschaft profitierte ab sofort von seiner nicht nur im Zusammenhang mit dem Regimentsappell bekannten Großzügigkeit, für die er aber nie mehr Dankbarkeit empfangen wollte, als einfacher Funk wahrgenommen zu werden. Im Jahr 2022 gab er das Amt des Generalpostmeisters an seinen Nachfolger ab. Während seiner fast 22jährigen Amtszeit stand er immer als Ansprechpartner parat und half in jeder Situation mit Rat und Tat. Die Gesellschaft konnte sich immer auf seine Mithilfe und Unterstützung verlassen. Während seiner Amtszeit wurde auch die neue Postkutsche gebaut und eingesetzt. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Generalpostmeisters ist er weiterhin für seine Blauen Funken als Mentor verfügbar. Für sein langjähriges Engagement wurde ihm 2006 das Großkreuz der Kölner Funken Artillerie verliehen.

Mit den Auftritten der beiden Kinder- und Jugendtanzgruppen der Blauen Funken und der Großen Junkersdorfer KG begann am späten Nachmittag das Bühnenprogramm beim Sommerfest

Die Blauen Funken hatten zu einem Familien-Sommerfest eingeladen und dazu sollte für jeden – egal ob jung oder alt – etwas geboten werden. Mit einer vielfältigen Essens- und Getränkeauswahl, die von Blaue Funken Regimentskoch Giovanni Cicilano und seiner Familie in hervorragender Qualität und Vielfalt angeboten wurde, und einem Spiele- und Bühnenprogramm, konnten alle Gäste den Nachmittag bis in den Abend hinein genießen. Der amtierende Generalpostmeister Josef Teupe hatte mit seiner Firma dafür gesorgt, daß das gesamte Gelände inklusive des ehemaligen Wallgrabens für das Sommerfest genutzt werden konnte. Über ein riesiges Podest waren über eine Treppe die Attraktionen für die Kinder zugänglich und auch der eine oder andere Erwachsene konnte von dort aus einen so ganz anderen Blick auf die Umgebung des Sachsenturms erhaschen.

Links: Der Regimentspielmannszug der Blauen Funken ließ es sich nicht nehmen, in voller Mannstärke auch beim Sommerfest sein Können zu präsentieren.
Rechts: Das kölsche Highlight zum Abschluss des ersten Familien-Sommerfestes mit Micky Brühl und Erry Stoklosa bildete den Abschluss des Bühnenprogramms zum Sommerfest.

Das Bühnenprogramm wurde ebenfalls für die gesamte Funkenfamilie zusammengestellt und so traten auf der Bühne, die vor dem Turm der Prinzen-Garde aufgestellt war, die Kinder- und Jugendtanzgruppen der Blauen Funken und der Großen Junkersdorfer KG auf. Später überraschte der Regimentsspielmannszug der Blauen Funken die Gäste und den Abschluß bildete gegen 20.00 Uhr ein kölsches Highlight mit dem Duo aus Micky Brühl und Erry Stoklosa. Das war dann der Zeitpunkt, zu dem sich alle rund um die Bühne versammelten und all die kölschen Lieder mitsangen.

Quelle (Text): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V.; (Foto/s): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter




Kölsche Grielächer nehmen Abschied von ihrem Präsidenten, Freund und Menschen

Quelle: KG Kölsche Grielächer vun 1927 e.V.




KAJUJA Köln – Präsidentenwechsel: Volker Weininger übergibt sein Amt an Jürgen Hauke

Die KAJUJA Köln gibt bekannt, daß Volker Weininger sein Amt als Präsident der KAJUJA Köln an Jürgen Hauke übergibt. Jürgen Hauke ist langjähriges Vorstandsmitglied und bisher Schatzmeister der KAJUJA Köln. Ebenso wie Volker Weininger hat auch Jürgen Hauke einige Erfahrung auf der Karnevalsbühne, unter anderem durch sein ehemaliges Ehrenamt als Präsident der Großen Mülheimer Karnevalsgesellschaft (G.M.K.G.).

Volker Weininger war seit April 2021 im Vorstand der KAJUJA Köln aktiv und bleibt weiterhin mit dem Verein verbunden. „Wenn ich jetzt auch nicht mehr in offizieller Mission unterwegs bin, so verstehe ich mich doch immer noch irgendwie als „Botschafter“ für die KAJUJA,“ so Volker Weininger. Über seinem Nachfolger fügt er hinzu: „Ich weiß, daß das Präsidentenamt bei Jürgen Hauke jetzt in ganz erfahrenen Händen ist, und ich werde nach Möglichkeit gerne auch in Zukunft auf unseren Sitzungen auftreten. Denn so schön es auch war, die Sitzungen zu leiten: Die Auftritte habe ich in den letzten Jahren wegen der ganz besonderen Stimmung im Tanzbrunnen schon auch vermisst und darauf freue ich mich jetzt schon!“

Der neue KAJUJA Köln-Präsident, Jürgen Hauke, freut sich auf die Aufgabe: „Die KAJUJA bedeutet für mich karnevalistisch die Heimat im Karneval. Dort, wo alles begann und wo auch irgendwann alles enden wird.“

Ein Highlight steht der KAJUJA Köln in diesem Jahr bevor: der 75. Geburtstag. Zum KAJUJA Vorstellabend, am 28. September 2024 im Theater im Tanzbrunnen, gibt es nun einen weiteren Grund zum Feiern mit dem offiziellen, neuen Präsident Jürgen Hauke. Für unsere beiden Sitzungen, am 6. und 20. Februar 2025 sind übrigens nur noch Restkarten erhältlich

Die KAJUJA Köln dankt Volker Weininger für sein herausragendes Engagement und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Jürgen Hauke als Präsident.

Quelle: KAJUJA Köln Trägerverein e.V.




Von der Großen Allgemeinen auf die große Bühne

Kölner Benni Prinz geht am Wochenende bei der „Sommerhitparade“ von „Immer wieder sonntags“ an den Start

Am kommenden Sonntag (16. Juni 2024) startet die nächste Staffel der beliebten Unterhaltungsshow „Immer wieder sonntags“ in der ARD. Bei der Auftaktsendung von Moderator Stefan Mross aus der Arena im Europa-Park Rust live mit dabei, der Kölner Schlager-Newcomer Benni Prinz.

Erste Bühnenerfahrungen sammelte Benni Prinz im Kölner Karneval, wo er seit mehr als 10 Jahren mit der Traditionsgesellschaft Große Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. (GA) als Tänzer durch die Säle zieht. Bei den Sitzungen und Veranstaltungen lernte er viele Künstler aus dem Karneval- und Schlagerbereich kennen, und der Wunsch, selbst auf der Bühne zu singen, wurde immer größer. „Das Talent von Benni war schon immer erkennbar. Mit Witz und Charme hat er die Herzen als Ansager unseres Tanzcorps beim Publikum gewonnen.“ so Markus Meyer, Präsident der Großen Allgemeinen.

Eigentlich wurde Benni Prinz sein Talent schon in die Wiege gelegt. Denn wie der ein oder andere Kölner Künstler, stammt auch Benni Prinz aus einer Musikerfamilie. Sein Vater Robert Rothenbücher ist Gitarrist bei der Kölner Band „die Filue“ – und Schatzmeister im Vorstand der Großen Allgemeinen. Ab dem kommenden Wochenende wird daher die GA nun mitfiebern und „ihrem“ Benni bei der „Sommerhitparade“ die Daumen drücken. Denn in jeder Sendung kommt einer von zwei Künstlern in die nächste Runde, der die meisten Anrufe der Zuschauer erhält.

Mit seinem Anfang des Jahres beim Label Fiesta Records erschienenen Single „Unvernünftig“ landete Benni Prinz bereits direkt in der ersten Woche nach Veröffentlichung auf Platz 3 der Hitparade des Deutschen Hitradios. Eine weitere Single „Salud!“ wurde im Mai 2024 veröffentlicht und ist der Titelsong des Kinofilms „Tatort Falkenlay 2“. Die Chancen des Kölners, nun auch bei der „Sommerhitparade“ ein Wörtchen mitzureden, stehen daher gar nicht so schlecht.

Quelle (Text): Große Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.; (Foto): Dirk Loerper




Erste Veranstaltung des neu gewählten Senatsvorstandes der Greesberger – Besuch des Römergrab in Weiden

Mitten im Kölner Stadtteil Weiden, Aachener Straße 1328, liegt einer der bedeutendsten archäologischen Schätze Nordrhein-Westfallens: eine römische Grabkammer aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Einst bestattete dort eine reiche Gutsbesitzerfamilie ihre Angehörigen. Das Weidener Römergrab wurde 1843 eher zufällig bei Ausschachtungsarbeiten entdeckt. Heute zählt es zu den besterhaltenen und eindrucksvollsten Grabbauten aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Es ist begehbar und zeigt noch ein Großteil seiner originalen Ausstattung.

28 Mitglieder der G.K.G. Greesberger, an der Spitze der Präsident der Gesellschaft Bernd Schotten, sowie zwei Gäste hatten am Samstag (8. Juni 2024), die Gelegenheit dieses einzigartige Bauwerk römischer Geschichte zu besichtigen. Aufgrund des guten Kontaktes zwischen Dr. Julius Utermann, Ehrenpräsident der RömerGarde Köln-Weiden e.V. 1962 und auch aktives Mitglied im Förderverein Römergrab Weiden e.V., sowie dem Senatspräsidenten der Greesberger Detlev Remsky kam diese Führung zustande.

Prof. Dr. Heinz Günter Horn (ehemaliger Leiter der Bodendenkmalpflege NRW) und Vorsitzender des Fördervereins Römergrab Weiden e.V. begrüßte zu Beginn der Veranstaltung die 30 Teilnehmer ganz herzlichst. Präsident Bernd Schotten überreichte bereits zu Beginn der Veranstaltung den Sessionsorden 2024 der G.K.G. an Prof. Dr. Heinz Günter Horn. Die Führung der Grabanlage in drei Besichtigungsrunden wurde sodann durch die ehrenamtlichen Museumsführerinnen Lisa Schadow und Martin Wieland durchgeführt.

Beide Museumsführer verfügten über ein hervorragendes und umfassendes Wissen, das sie erfrischend und unterhaltsam vermitteln konnten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter haben alle über eine umfassende archäologische Ausbildung.

Quelle (Text): Große Karnevals-Gesellschaft Greesberger e.V. Köln von 1852; (Foto/s): Georg Steinhausen sowie Wikipedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grabkammer_R%C3%B6mergrab_K%C3%B6ln-Weiden-6876.jpg?uselang=de)

 




Poker, Promis und Karneval: Die 3. Karnevalistische Pokernacht der Treuen Husaren war ein Volltreffer!

Stephan Kalhamer (links) und Josef Schoop (rechts) präsentieren die Sieger der 3. Karnevalistischen Pokernacht:
v.l.n.r.: Timo Hamacher (3. Platz), Jochen Haase (1. Platz) und Fabian Daheim (2. Platz)

Was für eine großartige Nacht! Die 3. Karnevalistische Pokernacht der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln im Lindner-Hotel Köln war ein voller Erfolg. Organisiert wurde dieser Abend vom Korps á la Suite mit ihren Chefs Josef Schoop und Fritz Klupsch an der Spitze.

Schon um 16.00 Uhr ging es los mit einem exklusiven Poker-Workshop, geleitet vom Poker-Guru Stephan Kalhamer. Stephan Kalhamer, der Mathematik in Regensburg und an den Elite-Unis Brandeis, Harvard und MIT studiert hat, brachte nicht nur spannende Techniken mit, sondern auch jede Menge Erfahrung als Teamchef und Spieler bei internationalen Turnieren. Seine Tipps und Tricks kamen bei den Teilnehmern super an und machten Lust auf das bevorstehende Turnier.

Ab 18.00 Uhr strömten die Gäste dann offiziell rein, und um 19.00 Uhr hieß es „Shuffle up and deal!“ Neben dem aufregenden Pokerturnier gab es ein deftiges Burger-Büfett, das niemanden hungrig ließ. Ein besonderes Andenken an den Abend war die limitierte Auflage des Event-Pins, der speziell für die 3. Pokernacht gestaltet wurde und bei den Teilnehmern großen Anklang fand.

Josef Schoop hatte sichtlich Freude über den Besuch einiger bekannter Gesichter aus dem Kölner Karneval, darunter Micky Schläger und Patrick Lück von der Kölner Kultband Höhner, das Kölner Ex-Dreigestirn mit „Prinz Sascha I.“, „Bauer Werner“ und „Jungfrau Frieda“ sowie viele weitere Freunde aus unterschiedlichen Gesellschaften. Die Stimmung war sehr entspannt – es wurde viel gelacht, geplaudert und natürlich gepokert. Vor allem am „Lucky Looser Tisch“, an dem sich die ersten Ausscheider des Turniers zu einer Trost-Pokerrunde versammelten, war die Stimmung über den ganzen Abend hinweg ausgelassen und fröhlich. Man merkte, daß hier nicht nur der Wettbewerb, sondern auch der gemeinsame Spaß im Vordergrund stand.

Das Turnier war an Spannung kaum zu überbieten, als sich die besten Spieler am Final Table zusammenfanden. Am Ende setzten sich Jochen Haase (1. Platz), Fabian Daheim (2. Platz) und Timo Hamacher (3. Platz) durch. Glückwunsch an die Gewinner, die mit strahlenden Gesichtern ihre Preise entgegennahmen.

Insgesamt war die 3. Karnevalistische Pokernacht ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön geht an das Organisationsteam um Josef Schoop und Fritz Klupsch sowie an Stephan Kalhamer für seine großartigen Poker-Einblicke. Ein großes Lob und Dankeschön geht auch an das Team um Stephan Kalhamer, das einen super Job gemacht hat. Nicht nur, daß sie hervorragend als Dealer an den Tischen fungierten, sie gaben den teils noch unerfahrenen Spielern immer wieder wertvolle Tipps. Von daher ist das Turnier sowohl bei Semi-Profis als auch Anfängern sehr beliebt. Das Kalhamer-Team sorgte für eine tolle Atmosphäre und half, das Spielniveau anzuheben. Die Pokernacht der Treuen Husaren hat sich nach ihrer dritten Auflage nun fest im Kalender des Traditionskorps etabliert und wird von vielen bereits mit Spannung für das nächste Jahr erwartet.

Quelle (Text): KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln; (Foto): Björn Zimmer




Rudi Schetzke verstorben: Kölsche Grielächer trauern um ihren Präsidenten

Rudi Schetzke
* 6. April 1949 – † 31. Mai 2024
Präsident, Ehrenmitglied und Ehrensenator
der Karnevalsgesellschaft Kölsche Grielächer vun 1927 e.V.
Träger der Verdienstorden in Silber und Gold des Festkomitee Kölner Karneval sowie
zahlreicher Auszeichnungen und Ehrungen des Kölner und bundesdeutschen Karnevals

Ein großartiger Mensch und hervorragender Präsident ist von uns gegangen. Möge er in Frieden ruhen! Wir werden ihn immer in Erinnerung behalten.

Ein stilles Alaaf für Rudi!

Kondolation: Henry Schroll; Foto: Karnevalsgesellschaft Kölsche Grielächer vun 1927 e.V.




Kölle bliev Kölle startet 2025 mit „Karneval wie jeck“ ein neues Format im Linder Hotel City Plaza

Quelle und Grafik: KG Kölle bliev Kölle von 1960 e.V.




Kölsche Figaros: Der Präsident geht von Bord, lang lebe der Präsident

Die Jahreshauptversammlung der Kölsche Figaros ist für die Gesellschaft immer ein Highlight. Geht es doch darum, Resümee zu ziehen über die vergangene Session unter dem Motto: „Wat e Theater, wat e Jeckespill“ und dem zurückliegenden Geschäftsjahr.

Eindeutiges Fazit. Alles positiv.
Es wurde viel kontrovers, aber stets zielführend diskutiert bis zum Höhepunkt des Abends. Alle drei Jahre stehen turnusmäßig Vorstandswahlen an. So auch am 21. Mai 2024. Diesmal unter „besonderen Bedingungen“, da unser langjähriger Präsident Harald Esser nach 21 sehr erfolgreichen Jahren bei der letzten Sitzung der Session seinen Rücktritt erklärt hatte. Als Zeichen der Dankbarkeit seiner Figaros für seine geleistete Arbeit wurde Harald unter Standing Ovations“ zum Ehrenpräsidenten der Gesellschaft gewählt. Nochmals herzlichen Dank für alles.

Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung.
In 2025 werden die Kölsche Figaros 75 Jahre – also erwartet uns eine Jubiläumssession. Dafür braucht es einen starken Vorstand, um all die Veranstaltungen managen zu können, die wir uns für das 75jährige vorgenommen haben. Hier schon Mal ein Hinweis:
+++ safe the date +++ 16. Februar 2025 +++ Große Jubiläums Kostümsitzung +++

TOP 7 der Tagesordnung – Vorstandswahlen
Vor den Neuwahlen gab es noch ein herzliches Dankeschön an alle Vorstandsmitglieder für die in den letzten Jahren geleistete Arbeit.

In ihren Ämtern wurden bestätigt:
• Mike Engels – 1. Vorsitzender
• Harald Esser – 1. Schatzmeister
• Tim Engels – Schriftführer
• Ingo Hänsel – 2. Vorsitzender
• Jürgen Freudenstein – Senatspräsident und Presse
• Marco Köhler – Literat

Neu gewählt, beziehungsweise neue Aufgaben gab es für
• Michael Bade – 2. Schatzmeister
• Uwe Rodarius – Vorstandsmitglied

Und dann noch der „Big Bang“. Wer wird den zurückgetretenen Ehrenpräsidenten Harald zukünftig als Moderator und Sitzungspräsident bei der Großen Kostümsitzung ersetzen?

Die Wahl fiel auf Marco Köhler, der nun in Doppelfunktion als Literat und Präsident der Figaros fungiert. Auch auf die Expertise unseres Ehrenpräsidenten werden wir im Vorstand nicht verzichten müssen, da er als 1. Schatzmeister bestätigt wurde. Großen Dank auch an die beiden ehemaligen Vorstandsmitglieder Jörg Vogel und Fabian Hänsel, die dem neuen Vorstand als kooptierte Mitglieder weiterhin angehören.
Herzlichen Glückwunsch an den neuen Vorstand. Gutes Gelingen und viel Erfolg nach dem Motto: Tradition, Kameradschaft und Geselligkeit.

Wer ist der neue Präsident?
Marco Köhler (52) ist seit 1986 Mitglied des Vereins. Der Karneval wurde ihm bereits in die Wiege gelegt, da schon sein Vater Albin 45 Jahre den Figaros angehörte.
Marco stammt aus einer Kölner Friseurdynastie, ist selber Friseurmeister und startete seine Laufbahn bei den Figaros als Herold mit 14 Jahren. Durch die Zeit übernahm er verschiedenste Aufgaben, bevor er seinen Vater als Literat der Figaros beerbte. Seit 2009 führt er diese wertvolle Arbeit fort und zeichnet verantwortlich für die stets gelungene Künstlerauswahl unserer Großen Kostümsitzung.
Sein Motto: Innovation und Tradition im Zeichen der Digitalisierung Hand in Hand leben und voranzutreiben.
Wir alle, der Vorstand, als auch alle aktiven Figaros werden ihm helfen, diese neue Aufgabe erfolgreich zu meistern.

„Wir freuen uns bereits auf unsere Sessionseröffnung am 16. November 2024 em Bräues Kääzmanns unter dem Motto: ‚FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe‘. Damit läuten wir gleichzeitig unsere Jubiläumssession ein. Auf den neuen Vorstand warten große Aufgaben, da wir uns für unseren 75. Geburtstag viel vorgenommen haben.“, so Pressesprecher Jürgen Freudenstein in seiner Pressemitteilung zur Jahrehauptversdammlung.

Quelle und Foto/s: K.G. Kölsche Figaros e.V. von 1950




Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e.V. – € 1.035.000,00 Förderung durch das Heimatzeugnis NRW

Unter dem Namen „Zukunftskonzept Sachsenturm“ entsteht ein Anbau, der Kölner Stadtgeschichte aus dem 12. Jahrhundert als Baudenkmal kulturhistorisch erlebbar macht. Daher trägt der Anbau den Arbeitstitel “Entlastungsprojekt“. Unterstützer können sogenannte “Fundamente“ in Bronze, Silber, Gold und Platin erwerben

Entlastungsbau Sachsenturm – Übergabe des Förderbescheids des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Sachsenturm in der südlichen Kölner Altstadt als steinerner Zeuge der Kölner Stadtgeschichte und Sitz der Karnevalsgesellschaft „Blaue Funken“ erhält einen Anbau, um ihn weiter zeitgemäß für Vereinszwecke und Veranstaltungen nutzen zu können. Dieses Bauvorhaben wird durch die unterschiedlichsten Organisationen, Privatpersonen und Unternehmen unterstützt, unter anderem berichteten die Blauen Funken bereits von der Übergabe der Förderurkunde der NRW-Stiftung am 28. August 2023.

Am 26. Mai 2024 konnte der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e.V. eine weitere wichtige Förderung in Empfang nehmen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt dieses Projekt mit € 1.035.000,00. Im Rahmen des ersten Turmfestes auf der Baustelle am Sachsenturm überreichte Ministerin Ina Scharrenbach den Förderbescheid des Förderprogramms „Heimatzeugnis“ des Landes Nordrhein-Westfalen an den Präsidenten des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller. Das Heimatzeugnis des Landes NRW ist eine einmalige Förderinitiative in der Bundesrepublik Deutschland und unterstützt unter anderem ehrenamtliches Engagement.

 

Ministerin Ina Scharrenbach stellte in einem Interview anläßlich der Übergabe fest, daß der Sachsenturm eines der schönsten Baudenkmäler der Stadt Köln ist und daß ein neuer alter Ort der Identität und der Identifikation entsteht. Heimatliebe sei Köln und die Blauen Funken seien Heimatliebe, daher wird durch die Förderung der Mut und die Leidenschaft der ehrenamtlichen Arbeit unterstützt.

Der Präsident des Gemeinnützigen Bauvereins Sachsenturm e.V. Michael Müller beschrieb in seiner Ansprache die Geschichte des Entlastungsbaus von den ersten Ideen bis zum Stand des heutige Baufortschrittes. Er dankte allen Spendern und rief dazu auf, auch weiterhin das Objekt zu unterstützen.

Der Präsident und Kommandant der Blauen Funken Björn Griesemann ergänzte, daß die Blauen Funken immer von ihrer „Heimat“ sprechen, wenn sie an den Sachsenturm denken und daß sie sich auch in ihrem Sachsenturm zuhause fühlen. Dies ist ein Gefühl, das ALLE Funken haben und das von Genration zu Generation weitergegeben wird – ohne Ausnahme. Der Sachsenturm ist DER zentrale Anlaufpunkt für alle Blaue Funken in der Stadt und ist aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken. Die Blauen Funken blicken hoffnungsvoll in die Zukunft und sind sich sicher, daß auch das neue Ensemble ihre „neue Heimat“ wird.

 

Sie wollen damit aber auch der Stadt Köln und ihren Einwohnern etwas zurückgeben, einerseits ein neues Entrée an einem der Einfallstore in die Stadt und andererseits Räume für viele schulische, musikalische und kulturelle Events, denn genau diese Räume in dieser Größenordnung fehlen in diesem Stadtviertel. Ebenso unterstrich er die kulturhistorische Bedeutung des Turmes für die Stadt Köln.

Pfarrer Klaus Thranberend erklärte anschließend noch die Bedeutung von „Philipp Kardinal Neri“ als Schutzpatron für den Entlastungsbau, da dieser in Rom für den Ausbau eines kirchlichen Zentrums und einer Kirche verantwortlich war und dessen Festtag im Heiligenkalender der 26. Mai ist.

Der Gemeinnützige Bauverein Sachsenturm e.V. konnte unter anderem folgende besondere Gäste aus der Stadt Köln und dem Land NRW begrüßen: Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Köln-Innenstadt Andreas Hupke, die Fraktionsvorsitzenden von CDU, FDP und , SPD den Präsidenten der EhrenGarde der Stadt Köln Hans-Georg Haumann, Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann vom Vorstand der NRW-Stiftung sowie das Geschäftsführende Vorstandsmitglied der Freunde und Förderer der Ühlepooz Stephan Hungerland.

Quelle: Gemeinnützigen Bauverein Sachsenturm e.V. ; (Foto/s):Gemeinnütziger Bauverein Sachsenturm e.V. / Michael Nopens, Knut Walter




Sommerfest der StattGarde

Am nächsten Samstag, 1. Juni 2024, lädt die StattGarde Colonia Ahoj zum zweiten Mal in den Kölner Rugby Park in Köln-Klettenberg – Kölner Rugby Park 1, 50939 Köln – zu ihrem diesjährigen Sommerst ein. Die Location ist optimal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen- KVB-Linie 18 bis Haltestelle „Klettenbergpark“. Bei freiem Eintritt heißt die StattGarde jeden herzlich willkommen. Der Einlaß startet um 14.00 Uhr. Ab 15.00 Uhr führt erneut „Julie Voyage“ durch das bunte Bühnenprogramm des Tages. Die Eröffnung übernimmt die StattGarde selbst. Nach der gelungenen Premiere aus dem letzten Jahr, läßt sich das Tanzkorps der Gesellschaft nicht zwei Mal bitten und danzt auch dieses Jahr wieder außerhalb der Reih. Danach können sich die Gäste auf eine fulminante Travestie-Show aus den eigenen Reihen der StattGarde freuen. Im Anschluß freuen wir uns über den musikalischen Beitrag von den „Domstürmern“, einer Tanzeinlage der „Kölner Rheinveilchen“ und den Auftritt von „Lupo“, bevor die „Band King Loui“ das Bühnenprogramm mit seinem Auftritt abschließt. Den gesamten Abend über und im Anschluß sorgt „DJ Henry“ für gute Stimmung bei Tanz- und Partymusik. Für kalte Getränke wie Kölsch und Cocktails sowie ein vielfältiges Buffetangebot ist gesorgt.

Spendenübergabe an Looks e.V.

„Wir freuen uns sehr, so, StattGarde-Pressesprecher Markus Dauben unseren Freunden von Looks e.V. – vertreten durch Fabian Asbreuk – wieder einen Spendenscheck überreichen zu können. Die Arbeit von Looks e.V. liegt uns seit Jahren am Herzen und heute dürfen wir sie mit € 1.570,65 unterstützen. In unseren Augen ist die Tätigkeit vom Looks-Team ein wichtiger und essenzieller Bestandteil für die Kölner Community. Traditionell spenden wir von jeder verkauften Eintrittskarte zu unserer Karnevalsparty „Jeck op Deck“ € 1,11 für Looks e.V. Daher gebührt auch allen Gästen ein großes Dankeschön, die zu dieser Spendensumme beigetragen haben!“

Spendenübergabe an Ping un Palli e.V.

„Des Weiteren freuen wir uns ebenfalls sehr, die Einnahmen und Spenden aus dem diesjährigen Pappnas Day – die Benefizsitzung findet jedes Jahr im Stapelhaus unter der Schirmherrschaft der StattGarde statt – einer wertvollen karitativen Einrichtung zu spenden“, teilte Markus Dauben mit. „Es handelt sich dabei um den Ping un Palli e.V. Der Förderverein wurde im Jahr 2021 gegründet, um die Schmerztherapie, Palliativmedizin und Hospizarbeit an den Kliniken Köln ideell, finanziell und durch tätige Hilfe zu unterstützen. Unser Spendenbetrag in Höhe von € 2.895,00 dient vor allem der finanziellen Unterstützung des rheinischen Nachmittags auf den Palliativstationen. Vertreten wird der Verein durch den Vorsitzenden Dr. Robin Joppich und Annette Borngesser.“

Die Spendenübergaben finden im direkten Anschluss an den StattGarde-Auftritt statt.

Programmablauf

14.00                                  Einlaß

15.00                                  Begrüßung

15.15 – 16.15 Uhr               StattGarde

17.00 – 1745 Uhr               Travestie-Show

18.00                                  „Domstürmer“

19.00                                  „Kölner Rheinveilchen“

20.00                                  „Lupo“

21.00                                  „King Loui“

22.00 – open end              „DJ Henry“

Quelle und Grafik: StattGarde Colonia Ahoj e.V.




Gemeinschaft EHEMALIGER Präsidenten und FK-Mitarbeiter: Jahreshauptversammlung, Spargelessen und ein überraschter Wirt

Gestern am 21. Mai 2024 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung – mit 17 anwesenden Mitgliedern – der Ehemaligen Präsidenten und Festkomitee-Mitarbeiter, im Reissdorf am Hahnentor statt. GE-Präsident Uwe Brüggemann eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Mitglieder.

Für das leibliche wohl wurde auch gesorgt, indem die Jahreshauptversammlung mit dem Spargelessen kombiniert wurde. Es gab sehr leckeren Spargel mit Kartoffeln, Schinken und Schnitzel.

Kurz vor Schluß gab es noch eine kleine Überraschung. Aber nicht für die Mitglieder, sondern für den Wirt des Hauses Martin Schlüter. Das Reissdorf am Hahnentor wurde offiziell zum Stammquartier der Gemeinschaft EHEMALIGER Präsidenten und Festkomitee-Mitarbeiter e.V. gegr.1977, ernannt und nicht nur das, Martin Schlüter wurde in Würdigung und Anerkennung seiner Verdienste um den Kölner Karneval zum Fördermitglied ernannt. Selten wurde Martin Schlüter so sprachlos erlebt.

Quelle: Gemeinschaft EHEMALIGER Präsidenten und Festkomitee-Mitarbeiter e.V.; Foto/s: Daniel Krömpke




De Kölsche Madämcher: Sarah Huppertz zur 1. Vorsitzenden gewählt

V.l.n.r.: Katharina Kurscheid (Schatzmeisterin), Sarah Huppertz (1. Vorsitzende), Gabriele P. Gérard (Präsidentin) und Birgit Rode (2. Vorsitzende)

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Damen-KG „De Kölsche Madämcher“ e.V. war der Fokus auf die geplante Satzungsänderung gerichtet, insbesondere im Hinblick auf die Struktur seiner Führung. Auf Wunsch von Gabriele P. Gérard stand die Trennung der Ämter der 1. Vorsitzenden und der Präsidentin, bisher beide in Personalunion von ihr besetzt, im Zentrum der Entscheidungen.

Fest stand, daß Gabriele P. Gérard die KG „De kölsche Madämcher“ weiterhin als Präsidentin durch die kommenden Sessionen führen wird. Somit stand nach der beschlossenen Satzungsänderung die Wahl der 1. Vorsitzenden auf der Agenda.

Zur neuen 1. Vorsitzende wurde Sarah Huppertz (27), eine engagierte Volljuristin, gewählt, die bereits seit 2022 als Mitgliederbeauftragte im kooptierten Vorstand tätig und somit bereits mit Vorstandsarbeit vertraut ist. Sarah Huppertz ist ein echt kölsches Mädchen, schon von klein an intensiv mit dem Karneval verbunden. Daher hat Sie ein tiefes Verständnis für die damit verbundenen Traditionen und Erfahrungen, die für ihre zukünftige Führungsrolle die solide Basis bilden.

Diese Entwicklungen bei „De Kölsche Madämcher“ e.V. zeigen, wie die Karnevalsgesellschaft auf die Anforderungen der Zeit reagiert. Die beschlossene Ämtertrennung und die Integration von kompetenten, jungen Kräften in den geschäftsführenden Vorstand sind klare Zeichen für einen proaktiven Ansatz den Verein für zukünftige Herausforderungen zu rüsten.

Quelle und Foto: „De Kölsche Madämcher“ e.V.




Jubiläumsfeier der Tanzgruppen der „Kammerkätzchen und Kammerdiener“

Am 4. Mai 2024 feierten die Tanzgruppen „Kammerkätzchen und Kammerdiener“ ihr 70jähriges beziehungsweise 55jähriges Bestehen im Bergisch Galdbacher Bürgerzentrum Steinbreche. Der Tag begann pünktlich um 13.00 Uhr und sollte noch ein sehr langer Tag werden.

Die ersten Stunden standen ganz im Zeichen der Jugendtanzgruppe. Die Eltern der Mitglieder der Jugendtanzgruppe sorgten für das leibliche Wohl. An diversen Ständen gab es frische Waffeln, Kuchen und natürlich Kaltgetränke aller Art. Ohne das Engagement der Eltern wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.

Der Auftakt auf der Bühne gehörte dann dem Gastgeber. Die Jugendtanzgruppe der „Kammerkätzchen und Kammerdiener“ zeigten, daß sie auch im Mai startklar für die Karnevalsbühnen sind. Der Vorstand der Gesellschaft, allen voran Präsident Achim Kaschny, gratulierten und hatte selbstverständlich auch Geschenke dabei. Jeweils € 1.500,00 gab es für die Jugend und die Großen, der Senat überreichte jeweils einen Scheck in Höhe von € 750,00. Auch die Sparda-Bank Köln, ein langjähriger Förderer der Tanzgruppen, spendete € 3.333,00. Geld, das die Tanzgruppen sehr gut gebrauchen können. Denn die Kostüme, Trainer, Hallenmiete und so weiter kosten viel Geld.

Danach gaben sich die Kölner Jugendtanzgruppen sprichwörtlich die Klinke in die Hand. Es folgten die Auftritte der Kinder- und Jugendtanzgruppen wie die Große Junkersdorfer KG, „Die Flöhe“ der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft, die „Husarenpänz“ der KG Treuer Husar und „De Höppemötzjer“ der Große Kölner KG. Dem interessierten Publikum wurde ein Querschnitt der Jugendtanzgruppen im Kölner Karneval geboten. Der erste Teil der Veranstaltung endete auch Gelegenheit sich zu stärken und die Beine zu vertreten.

Die Abendveranstaltung begann um 19.00 Uhr. Jetzt übernahmen die Mitglieder der großen Tanzgruppe das Ruder. Statt Kaffee und Kuchen gab es jetzt eine gut besuchte Cocktailbar und ein DJ sorgte für die musikalische Untermalung. Die „Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen“ zeigte dann allen Gästen, wie abwechslungsreich die Tanzgruppen im Kölner Karneval sind. Der absolute Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Kölner Band „Miljö“, die mit ihrer Musik den Saal begeisterte und den gelungenen Abschluss eines festlichen Tages bildete. Der neue Tag war schon angebrochen, als die letzten Gäste den Saal verließen.

Das Bürgerzentrum war den ganzen Tag über gut besucht, und die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie tief verwurzelt und lebendig die Tradition des Kölner Karnevals und seiner Tanzkulturen ist. Die Tanzgruppen „Kammerkätzchen und Kammerdiener“ präsentierten sich als wichtige Nachwuchsbasis und Kulturerbe des Kölner Karnevals. Dem Präsidenten Achim Kaschny war der Stolz auf seine Tänzer und Tänzerinnen in jeder Sekunde anzusehen. Die „Kammerkätzchen und Kammerdiener“ sind schließlich das Aushängeschild der Traditionsgesellschaft „Schnüsse Tring“.

Quelle und Foto: Alte Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse Tring“ 1901 e.V.




„Willi und Ernst“ präsentieren Kölsche Grielächer ihr Kowelenz

-hgj- Es wird nicht umsonst behauptet, daß bei der KG Kölsche Grielächer immer etwas los ist, wobei man sich auch außerhalb der „fünften Jahreszeit“ immer und immer wieder zu diversen Exkursionen trifft. So nahmen knapp über 60 Mitglieder und Partner der 1927 blau-gröne gegündten Komiteegesellschaft am 4. Mai 2024 am diesjährigen Jahresausflug teil.

Kurz vor 9.00 Uhr versammelten sich die Mitreisenden an der närrischen Wirkungsstätte der Grielächer Sitzungen, dem Kölner Maritim Hotel, so daß alle pünktlich im modernen Reisebus den Weg zur einzigen Stadt an Rhein und Mosel antraten. Hier traf man – bei der durch Literat Thorsten Stommel organisierten Tagesfahrt – auf zwei im Kölsche Fastelovend bekannte Gesichter, welche als „Schängel“ (Anm. d. Red.: Mundartliche Bezeichnung für alle in Koblenz geborenen Jungen – heute allerdings auch für Mädchen), im Kölner Karneval reichhaltige Meriten erworben haben. „Willi und Ernst“ (Dirk Zimmer und Markus Kirschbaum), führten die Grielächer nach ihrer herzlich-lustigen Begrüßung vom Theater Koblenz am Clemensplatz zum Kurfürstliches Schloß, samt den hier angeschlossenen Lenné-Gärten zwischen Schloß und Rheinpromenade.

Danach präsentierten die beiden „Rentner aus Leidenschaft“ ihren Gästen die Kaiserin-Augusta-Anlagen, die Basilika Sankt Kastor samt den gärtnerischen Anlagen des Blumenhofes und des Deutschherrenhauses. Vom Reiterstandbild Kaiser Wilhelm II. (Deutsches Eck), folgten die Gäste der Domstadt zum Abschluß der über 2 ½ Stunden eloquent, lustig und mit reichlich Floskeln behafteten Führung von „Willi und Ernst“ in den Kern der historischen Altstadt zwischen Florinskirche und „Owerpfarrkersch“ (Liebfrauenkirche).

Alsdann folgte die Verkostung von hochwertig regional produzierten edlen Bränden, Geiste, Likören, Gin und Grappa sowie anderen Köstlichkeiten, die die zahlreich prämierte Brennerei Hubertus Vallendar im Herzen der Koblenzer Altstadt gelegenen Ladenlokal „Kontor V.“ anbietet. Jährlich verarbeitet das Unternehmen aus Kail bei Pommern/Mosel (Nähe Cochem) über 400 Tonnen erlesene Früchte, welche aus Ursprungsländern kommen in denen die Qualität am Höchsten ist. Von Garmisch-Partenkirchen bis Sylt sind diese hochprozentigen und vielfach mit dem WORLD SPIRITS AWARD ausgezeichneten Produkte in der gehobenen Gastronomie als World-Class Destillery-Produkte vielerorts zu finden.

Vor dem Abschluß der Tagesfahrt hatte nach der Verkostung jeder Grielächer ausreichend Zeit auf eigene Faust die Altstadt – der vor über 2000 Jahren durch Römer als Kastell gegründeten Rhein-Mosel-Stadt – zu erkunden, da erst gegen 17.00 Uhr das nächste Treffen des Tages anstand. Im Wirtshaus „Alt-Coblenz“, fand die Gemeinschaft im alten Weinkeller wieder zusammen und ließ in stilvoller Atmosphäre den Besuch an Rhein und Mosel kulinarisch vor der Heimfahrt ausklingen.

Als nächste Zusammentreffen stehen vor den beiden ersten närrischen Terminen der kommenden Session (Traditionellen Herrenfrühschoppen im Humboldt-Gymnasium am 13. Oktober 2024 und der internen „Elften im Elften Feier“), die Vatertags-Tour zur „Kletterrose“ am Geisbockheim des 1. FC Köln, die monatlich stattfindenden Stammtisch- und Gesellschaftsabende im „Klaaf em Franz-Treff“, die turnusgemäße Jahreshauptversammlung (8. Juli 2024), sowie exklusiv für den Grielächer Senat der Jahresausflug im Kalender der Gesellschaft an.

Quelle (Text): © 2024 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de; (Foto/s): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Margarete Schroll
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Neuwahlen bei den Greesbergern

Am heutigen Dienstag, 23. April 2024 fand im Hotel Coellner Hof die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes der Großen Karnevalsgesellschaft Greesberger e.V. Köln von 1852 statt.

Bedingt durch den Rücktritt des Präsidenten der G.K.G. Greesberger von Markus Otrzonsek kam es entsprechend der Satzung zur Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes.

Unter der Leitung des bisherigen Vizepräsidenten der Gesellschaft Hildebrand Frost wählten die Mitglieder die folgenden Personen:
• Präsident: Bernd Schotten
Vizepräsident: Michael Bier
Schatzmeister: Helmut Brendt
Geschäftsführer: Michael Despineux
Schriftführer: Hans-Diethardt Eichinger-Heß

Die weiteren Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes, die Beisitzer, werden auf der ersten Sitzung des neuen Vorstandes bestimmt.

Die Mitglieder wünschten allen Amtsträgern zum Schluß der Sitzung viel Erfolg in ihren Funktionen.

Quelle (Text): Großen Karnevalsgesellschaft Greesberger e.V. Köln von 1852; (Foto): Dr. Günther Peters




Chevaliers von Cöln 2009 e.V.: „Feiern & Helfen – für Menschen in Köln“ mit der 1. Charity Hausparty

Am Samstag, 25. Mai 2024, ab 21.00 Uhr ist es soweit.

In der Brauwelt Köln findet die 1. Charity Hausparty der Chevaliers von Cöln statt.

CvC-Senatspräsident Bernd Johnen hat sich mächtig ins Zeug gelegt, eine schöne Party bei leckerem Kölsch und tollen Cocktails mit bester Laune, fetten Beats von „DJane Polly“ und dem Auftritt von „Knallblech“ vorzubereiten.

Sichert Euch jetzt eure Karten in unserem Shop und verbringt einen tollen Abend mit uns.

Wir freuen uns auf Euch.

Quelle und Grafik: Chevaliers von Cöln 2009 e.V.




222 Jahre Hänneschen-Theater

Hänneschen-Großpuppen in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt.

 Ausstellung vom 22. April bis 17. Mai 2024 in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt

Das Hänneschen-Theater begeht in diesem Jahr seinen 222. Geburtstag und möchte dieses besondere kölsche Jubiläum mit möglichst vielen Menschen feiern – nicht nur im Theater, sondern in der ganzen Stadt. Weil die echten Hänneschen-Figuren nur gut 60 cm groß sind und so im Stadtraum leicht zu übersehen wären, haben die Kunstschaffenden Werner Blum und Halina Labusga im Auftrag des Theaters vier XXL-Figuren, und zwar Hänneschen, Bärbelchen, Tünnes und Schäl, angefertigt.

Die vier Großpuppen sind mit ihren drei Metern etwa fünfmal so groß wie die Original-Stockpuppen aus Lindenholz. Damit sie beweglich sind, wurden sie aus besonders leichten Materialien hergestellt, die Köpfe sind aus Styropor, Körper und Gliedmaße aus Polyethylen-Schaumstoff. Für die Gelenke wurde eine spezielle Gurtverbindung entwickelt. Wenn die Großpuppen durch die Stadt flanieren, werden sie von Studenten der Sporthochschule Köln getragen und gespielt.

Die Großpuppen in Aktion sind bei verschiedenen Gelegenheiten zu erleben: beispielsweise bei der Fußball Europameisterschaft im Juni/Juli 2024 in Köln, dem Theaterfest der Puppenspiele am 24. und 25. August 2024 und auf dem Markt der Engel, dem Weihnachtsmarkt auf dem Kölner Neumarkt, im November/Dezember dieses Jahres.

Vorab können die Großpuppen bereits in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt vom 22. April bis zum 17. Mai 2024 während der regulären Öffnungszeiten bestaunt werden.

Karten für die Jubiläumsgala zu gewinnen

Im Rahmen der Jubiläumsausstellung gibt es 22 x 2 Eintrittskarten für die Vorstellung der Jubiläumsgala „Medden im kölschen Levve, iewich jung jeblevve“ am 13. Juni 2024 zu gewinnen. Details zu dem Gewinnspiel sind vom 22. April bis zum 3. Mai 2024 auf dem Instagram-Kanal des Hänneschen Theaters unter https://www.instagram.com/haenneschentheater/ und auch auf der facebook-Seite unter https://www.facebook.com/haenneschen zu finden.

Die Gewinner werden vom Hänneschen Theater benachrichtigt und können ihre Eintrittskarten am Infopoint der Kreissparkasse am Neumarkt abholen. Die Preise des Gewinnspiels wurden von der Sparkasse ausgelobt.

Die Herstellung der Großpuppen wurde unterstützt durch den Förderverein der Freunde des Kölner Hänneschen-Theaters e.V. und die Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln.

Quelle und Foto: Kreissparkasse Köln




Agrippinas Töchter: „En kölsche Promenad“ – Premiere war ein großer Erfolg

„En kölsche Promenad“ markierte eine Premiere der besonderen Art, veranstaltet von Agrippinas Töchter. Die Veranstaltung bot einen unvergesslichen Spaziergang rund um das RheinEnergieSTADION, der mit einem eigens dafür kreierten Pin in Erinnerung bleibt.

Ein Organisationsteam, bestehend aus acht engagierten Damen der vier Damengesellschaften Colombina Colonia, Schmuckstückchen, Kölsche Madämcher und 1. Damengarde Coeln, hat dieses Event mit Herz und Seele auf die Beine gestellt. Die Resonanz war überwältigend: Direkt 400 Anmeldungen wurden verzeichnet, hinzu kamen zahlreiche Kinder, die zusammen mit ihren Familien an diesem besonderen Tag teilnehmen wollten.

Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit Auftritten von „Plasier“, „Julie Voyage“ (Ken Reise) und „Aluis“ sorgte für ausgelassene Stimmung und ließ die Herzen aller Anwesenden höherschlagen. Es war ein Tag, der die kölsche Lebensfreude in all ihren Facetten widerspiegelte.

Ein besonderer Höhepunkt war die Spendenscheckübergabe an Agrippinas Töchter Herzensache e.V., eine Aktion, die die tiefe Verbundenheit der Gesellschaft mit karitativen Zwecken unterstreicht.

Abschließend gebührt ein großer Dank allen Helfenden und Sponsoren, die dieses Event erst möglich gemacht haben. Ihre Unterstützung und ihr Engagement waren entscheidend für den Erfolg der „En kölsche Promenad“.

Agrippinas Töchter und alle Beteiligten zeigten einmal mehr wie durch gemeinschaftliches Handeln positive Veränderungen bewirkt sowie soziales Engagement gefördert werden. So können Kultur und Engagement Hand in Hand gehen können.

Quelle und Foto/s: Agrippinas Töchter Presseteam




Plaggeköpp wählten Bernd Krömpke zum Präsidentennachfolger von Fritz Bolz

Am 9. April 2024 fand die Jahreshauptversammlung der De Plaggeköpp vun 1998 e.V., in der Gaststätte „Zum Jan“ statt. Anwesend waren 38 Mitglieder, darunter die Ehrenmitglieder Uwe Brüggemann und Rolf Mathesius.

Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorstands. Fritz Bolz (Präsident) und Helmut Morant (Kassierer) sind von ihren Ämtern zurückgetreten.

Gewählt wurden:
• Präsident und 1. Vorsitzender – Bernd Krömpke
• 2. Vorsitzender – Ulf Nöbel
• Geschäftsführer – Rudi Gerlof
• Schatzmeister – Josef Beule
• Kassierer – Marc Bourauel
• Schriftführer – Joachim Clausing
• Pressesprecher – Daniel Krömpke

Der Vorstand freut sich auf die Amtszeit und über das erbrachte Vertrauen der Mitglieder.

Die Plaggeköpp bedanken sich bei Gründungsmitglied Fritz Bolz und Helmut Morant für die Jahrelange Arbeit im Vorstand.

Quelle (Text): Plaggeköpp vun 1998 e.V.; (Foto): Josef Beule




Bella Italia am Prinzen-Garde-Turm

Wenn der 11. Präsident der Prinzen-Garde in seinem 11. Amtsjahr als Präsident, im 22. Jahr im Ehrenamt und im 44. Jahr des Prinzen-Garde Turms seinen 60. Geburtstag hat, dann ist das ein Grund zu feiern, zumal wenn es sich um den „Präsidenten der Herzen“ handelt, so EhrenGarde-Präsident Hans-Georg Haumann.

Gastgeber und Kommandant der Prinzen-Garde, Marcel Kappestein, lud ein und über 500 Ehrengäste und Mitglieder kamen bei sonnigem Frühsommerwetter zum festlich dekorierten Prinzen- Garde Turm, darunter Innenminister Herbert Reul, Polizeipräsident Johannes Hermanns, MdB Serap Güler, Sparkasse KölnBonn Chef Uli Voigt, Erzbischof von Berlin Dr. Heiner Koch, Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn sowie die Präsidenten der Traditionskorps.

Hans-Georg Haumann, der stellvertretend für alle neun Traditionskorps zu Ehren des Präsidenten seine Laudatio teils in Italienisch hielt, hob die besonderen Verdienste Dino Massis um die Einheit der Traditionskorps hervor sowie sein großes Herz und den stets positiven Blick nach vorne. Prinzen-Garde Kommandant Marcel Kappestein betonte einen ganz besonderen, persönlichen Teamgeist: „Dino schenkt – und Dino erntet Vertrauen“ und schaffe es auf diese Weise, die besten Eigenschaften von Einzelpersonen zu einem noch besseren Ganzen zusammenzufügen.

Festkomitee Präsident Christoph Kuckelkorn sprach von Stolz, unter anderm auf viele menschliche Begegnungen und auf Tradition. Und so verlieh er der Prinzen-Garde als erstem der neun Traditionskorps auch den Titel „Traditionsgesellschaft“, der erst nach frühestens 111 Jahren verliehen wird, und betonte „dies ist nicht nur ein herausragender Titel der Prinzen-Garde, sondern nun auch untrennbar mit den Verdiensten und dem 60. Geburtstag des Präsidenten der Prinzen-Garde, Dino Massi, verbunden.

Die Spielfreunde Uerdingen, zugleich seit 24 Jahren Regimentsspielmannszug der Prinzen-Garde, bereiteten dem Präsidenten nicht nur einen tollen musikalischen Blumenstrauß, gespielt mitten auf dem Sachsenring, sondern ernannten Dino Massi auch zugleich zu ihrem Ehrenmitglied.

Dino Massi hielt es, wie es eben auch auf den Sitzungen der Prinzen-Garde seine Art und sein besonderes Talent ist, keine langen Reden, sondern begrüßte lieber jedem seiner Gäste persönlich.

Gefeiert wurde von morgens bis abends bei herrlichem Wetter und nicht zuletzt deshalb italienischem Flair auf der Terrasse des Prinzen- Garde Turms.

 

Quelle (Text): Prinzen-Garde Köln 1906 e.V.; (Fotos): © 2024 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Prinzen-Garde Köln 1906 e.V / Kay-Uwe Fischer
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/




Müllemer Junge: Startschuß Kartenverkauf Sessionseröffnungsparty „En unserem Veedel“!

Ab heute 11.00 Uhr ist es soweit – Wir starten in unserem Onlineshop teilte die KG Müllemer Junge Alt Mülheim e.V. von 1951 über ihren Newsletter und die Social Media Kanäle der Gesellschaft mit.

Unter www.muellemerjunge.de gelangt man an den Kartenvorverkauf und hierüber im Menü zur Kartenbestellung für die neue Sessionseröffnungsparty der KG Müllemer Junge am 11. im 11.2024.

Sichert euch also schnell die Karten für den Startschuß in die Session 2025 mit einem TOP-Programm!

Am 11.11.2024 ab 12.11 Uhr wird die Stadthalle zur größten Veedelskneipe Köln‘s! Seid dabei!

„En unserem Veedel – danze, singe, schunkele“
Tagesticket: € 25,00
After-Job-Ticket: € 20,00 (Einlaß ab 17.00 Uhr)
Stadthalle Köln, Jan-Wellem-Straße 2, 51065 Köln

Hier geht‘s zur Bestellung: https://muellemerjunge.de/produkt/sessionseroeffnungs-party-2024-tagesticket/

Wir freuen uns, zusammen mit euch, euren Familien, euren Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen, zu feiern!

Alle weitere Eintrittskarten der Sessionsveranstaltungen der Müllemer Junge sind ebenfalls im Webshop der Mülheimer KG erhältlich.

Quelle und Grafik: KG Müllemer Junge – Alt-Mülheim e.V. von 1951




Typisch Kölsch 1/2024

Von Heike, Niklas und Schosch Jäckel und Gastbeiträgen und Presseinformationen von
Daniela Decker, Klaus Huber (khu), Angela Kanya-Stausberg (aks), Cornelia Klinger, Nadine Sprung (nsp), Anne Gelb-Wintrich (agw), Annette Quast (aq), Hans-Peter Specht (hps), Alte Kölner KG Schnüsse Tring 1901 e.V./Frank Joisten/Achim Kaschny/Dieter Kaspers †, Altstädter Köln e.V./Bernd Kalkum/Hubert Koch †/Peter A. Schaaf/Heinz Schulte, Bürgergarde blau-gold von 1904 e.V. Köln/Michael Flock/Andreas Alper, Die Grosse von 1823 Karnevalsgesellschaft Köln e.V./Jürgen Hoffmann/Bernd Cordsen, EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e.V./Manfred Damaschke, Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V., Große Allgemeine KG von 1900 Köln e.V./Anne Gelb-Wintrich (agw)/Max Rheinländer, GKG Greesberger Köln e.V. von 1852 e.V./Georg Steinhausen (gs), G.M.K.G. Große Mülheimer K.G. e.V. gegr. 1903/Heribert Erschfeld, Kleine Erdmännchen e.V., Klub Kölner Karnevalisten 1950 e.V., Kölner Funken Artillerie blau-weiß von 1870 e.V. – Blaue Funken/Jürgen Stelter/Dr. Armin Hoffmann, KG Kölsche Grielächer vun 1927 e.V./Henry Schroll (hsch)/Norbert Subal, Karnevalsgesellschaft Müllemer Junge – Alt-Mülheim e.V. von 1951/Silke Dick/Siegfried Schaarschmidt, K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KG Original Kölsche Domputzer von 1979 e.V., KG Schlenderhaner Lumpe e.V./Jürgen Knaack/Jochen Wechsler, KG UHU von 1924 e.V. Köln-Dellbrück/Frank Udelhofen/Axel Wölk, KKG Blomekörfge 1867 e.V./Wilfried Schmitt †, KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V./Jutta Frey (jfr)/Conelia Klinger, KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V./Armin Orichel (ao)/Erich Ströbel, KKG Stromlose Ader e.V. von 1937/Hans-Peter Limburg, Literatenstammtisch gegr. 1951, Medienklaafer – Pressesprecher-Stammtisch Kölner Karnevalsgesellschaften von 1997, Music-Colonia/Anja Bögge und Elisabeth Martini, Muuzemändelcher – Die Kölner Karnevalisten 1949 e.V., Prinzen-Garde Köln 1906 e.V./Helmut Urbach †/Dr. Gerd Wirtz, Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V./Heinz Keller (hke)/Ralf Neuerburg/Jochen Pöttgen, Rote Funken – Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V./Dieter Szary, Sr. Tollität Luftflotte 1926 e.V., Stammtisch Kölner Karnevalisten 1951 e.V., StattGarde Colonia Ahoj e.V./Sascha Krüger/Jörg Esser, Traditionstanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde e.V., Treuer Husar Blau-Gelb 1925 e.V. Köln/Heiner Beermann/Peter Lautenschläger/Heinz Leuther/Franz Wallfraff jun., Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V./Cornelia Klinger, ARENA Management GmbH Presse -und Öffentlichkeitsarbeit (LANXESSarena), Bläck Fööss/Anne Altschuck/Bruno Eichel †, BRINGS, center.tv, De Räuber – Räuber, Domstädter Köln e. V., Domstürmer, EMI Music/Rhingtön, G.M.K.G./Veranstaltungsservice G.M.K.G., himmel & ääd e.V. Höhner, KölnKongress GmbH, koelnmesse GmbH (InterKarneval), KölnTourismus GmbH, Kribbelköpp, LVR-Kommunikation, MD Mediendienst/Manfred Damschke, Mrs. Q – Kulturnews/Annette Quast, Orden Bley Prägaform Bonn, Presse Promotion EMM & Rhingtön, Radio Köln 107,1/Klaus Huber, Südwest Rundfunk (SWR), Die Talentschneider – Alex Dick/papallapap, TSC-Rheinfeuer Koblenz e.V., Westdeutscher Rundfunk/Pressestelle, www.jeck-op-kölsch.de/Hans-Peter Specht (hps), www.koelsche-fastelovend.de,/Andreas Klein (akl), www.mrsq-kulturnews.de/Annette Quast, www.orden.com, ZIK †.

 

Bildnachweis und Grafik:
alaaaf GbR Karneval und mehr (alaaaf.de), Alte Kölner KG Schnüsse Tring 1901 e.V., Altstädter Köln 1922 e.V., Anne Gelb-Wintrich, Joachim Badura, Joachim Badura/Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V., Erich Bädorf, Kurt Braun †, center-tv Köln, Cheerleader des 1. FC Köln, Dat Kölsche Rattepack, Stefan Dößereck, Udo Eulgem (Grafik Närrisches TV-Journal ©), Jutta Frey/KKG Fidele Zunftbrüder von 1919 e.V., G.M.K.G. Große Mülheimer Karnevals-Gesellschaft/Veranstaltungsservice G.M.K.G., Klaus Huber/Radio Köln 107,1, Hans-Georg Schosch Jäckel, Heike Jäckel, Lucca Jäckel, Niklas Jäckel, Yannick Jäckel, Karnevalsgesellschaft Müllemer Junge – Alt-Mülheim e.V. von 1951, K.G. Alt-Köllen vun 1883 e.V., KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V., KölnKongress GmbH, Koelnmesse, Helmut Köppe, Kribbelköpp, Willi Kurth †, LVR/Strödter, Dirk Merten/TSC-Rheinfeuer Koblenz e.V., Klaus Michels, Music-Colonia/Anja Bögge und Elisabeth Martini, Privatbrauerei Gaffel, Annette Quast, Erich Radermacher, Reiter-Korps „Jan von Werth“ 1925 e.V., Joachim Rieger/Festkomitee Kölner Karneval 1823 e.V., Hans-Peter Specht, Stadt Köln/KölnTourismus, Strobel/Festkomitee Kölner Karneval, Frank Tewes/Dat wor et , Jupp Virnich, Bernhard Vosen, WDR Pressestelle, www.jeck-op-koelsch.de/Hans-Peter Specht, www.kammerkaetzchen.de, www.koelsche fastelovend.de/AndreasKlein/Nadine Sprung, www.mrsq-kulturnews.de/Annette Quast, www.orden.com, ZIK †.




Norbert Conrads begeistert mit klassischer Stimme bei kölschen Liedern

„Es ist wunderbar nach sechs Jahren wieder in meinem Heimatort auf der Bühne zu stehen“, begrüßt der klassische Sänger Norbert Conrads das Publikum bei seinem Konzert „Norbert Conrads & Freunde“ im ausverkauften Rittersaal des Schloß Bedburg und eröffnet eindrucksvoll den Abend mit „Dies ist die Stunde“ aus dem Musical Jekyll & Hyde.

Im ersten Teil des Abends stehen Musicals Highlights wie „Can you feel the love tonight“, „Circle of life“ (König der Löwen), „Totale Finsternis“ (Tanz der Vampire) oder „Wenn ich tanzen will“ (Elisabeth), die Norbert Conrads auch im Duett mit Musicalsängerin Alina Arenz präsentiert, die mit ihrer klassisch ausgebildeten Stimme perfekt mit Norbert Conrads harmoniert. Schauspieler und Sänger Dirk Witthun verzückt als Hans Alberts mit „Flieger grüß mir die Sonne“. Musikalisch wird der Abend von Gitarrist Wulf Hanses-Ketteler und Keyboarder Christoph Eisenburger auf höchstem Niveau begleitet.

Im zweiten Teil des Abends brilliert Norbert Conrads mit kölschen Liedern auf klassisch und auch hier scheint es so, als wären ihm diese Lieder auf dem Leib geschnitten. Seine Stimme macht jedes kölsche Lied zu einem besonderen Augenblick und spätestens als er „Ich bin ene kölsche Jung“ zart auf der Gitarre begleitet, rührt er das Publikum zu Tränen.

Die Vielfalt seines Repertoires wird bei Norbert Conrads eigenen kölschen Liedern „Et letzte Hemb“ und „Ne Fründ“ deutlich, die für Gänsehaut sorgen. Ex-Paveier „Bubi“ Brühl ist überrascht, als Norbert Conrads ihn auf die Bühne holt und gemeinsam singen sie „Heimat es“, janz höösch, emotional und Norbert Conrads begleitet zart auf der Gitarre. Das Publikum dankt es mit Standing Ovation, nicht nur bei diesem Stück, denn zum Finale bietet Norbert Conrads mit „Du bes die Stadt“ einen musikalischen Leckerbissen, der von Marc Steffen mit Dudelsack begleitet wird.

Geschickt, feinfühlig und emotional findet Norbert Conrads bei seinem Konzert die Symbiose mit seinen Mitstreitern, präsentiert seine unverwechselbare Stimme, solo oder im Duett, führt musikalisch zusammen und läßt atemberaubende Momente entstehen. Leicht führt er durch das Programm, findet die Nähe zum Publikum und plaudert sympathisch aus seinem Leben, von seiner Kindheit, von über 2000 internationalen Musical- und Opernauftritten, die ihn vor etwa acht Jahren auf die Bühnen Kölns und zum Kölner Karneval brachten. Egal ob Norbert Conrads redet oder singt, das Publikum haftet an seinen Lippen und er nimmt es gefangen.

Dabei war das Konzert bereits ausverkauft, bevor die große Plakatwand am Orteingang auf das Konzert hinwies. Grund genug für Norbert Conrads ein Zusatzkonzert am 10. Mai 2024 um 19.00 Uhr in der Festhalle Elsdorf (Gladbacher Straße 100, 50189 Elsdorf) zu organisieren. Karten können schon jetzt unter www.elsdorf.de/kultur bestellt werden.

Quelle und Foto/s: Presse – Norbert Conrads