Husaren-Herren-Schoppen 2025: Ein kölsches Fest der Freundschaft, Tradition und besonderen Momente

-hgj/nj- Wenn in Köln die Blätter fallen und sich die Stadt langsam auf die „fünfte Jahreszeit“ einstimmt, wissen eingefleischte Jecken: Jetzt beginnt die Zeit der Begegnungen, des Wiedersehens und der karnevalistischen Rituale. Einer dieser festen Höhepunkte ist der Husaren-Herren-Schoppen der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln – eine Veranstaltung, die für viele längst zum festen Bestandteil des Sessionsauftakts gehört.
Am Sonntag, 9. November 2025, war es wieder soweit: Im Lindner Hotel Cologne City Plaza trafen sich Männer aus Tradition, Brauchtum, Wirtschaft und Gesellschaft, um gemeinsam in die neue Session zu starten – ganz im Sinne des Mottos: „Nor för Häre“ und damit eine vollständig frauenfreie Zone.
Ein Herren-Schoppen, der seit Jahren verbindet
Was den Husaren-Herren-Schoppen auszeichnet, ist nicht Überladung, sondern bewußtes Understatement: Zeit füreinander, echte Gespräche und ein unverfälschtes kölsches Miteinander stehen im Mittelpunkt. Das Treue Husar-Korps verzichtet bewußt auf große Showblocks und setzt stattdessen auf ein handverlesenes Programm, das Raum läßt – für Netzwerken, Freundschaft und persönlichen Austausch.
Traditionell eröffnet Präsident Markus Simonian die Veranstaltung und führte mit seiner bekannten Mischung aus Souveränität, Humor und Herzblut durch den Mittag. Seine Moderation gilt als roter Faden, der den Herren-Schoppen zusammenhält und ihm jene familiäre Atmosphäre verleiht, für die er so geschätzt wird.
Höhepunkte des eigenen Korps – und ein besonderes Debüt
Ein besonderes Augenmerk liegt auch in diesem Jahr auf den Auftritten aus den eigenen Reihen. Das Musik- und Tanzkorps der Treuen Husaren sorgte für Gänsehautmomente und zeigt einmal mehr, warum es zu den traditionsreichsten und beliebtesten Formationen im Kölner Karneval zählt.
Vor allem aber war es ein emotionaler Moment, als das Tanzpaar Lena Küpper und Julian Stockhausen das Parkett betrat. Für Lena war dieser Tag ein echter Meilenstein ihr Tanzkarriere: Ihr erstes öffentliches Debüt als neue Marie – ein Augenblick, dem das gesamte Korps mit Vorfreude entgegenblickte.

Während Lena ihre erste Session begann, geht für zwei langjährige Stützen des Korps eine Ära zu Ende:
- Hartmut „Harry“ Kramer, Kommandant, und
- Dieter Hagen, Vizepräsident
werden die Session 2026 als ihre letzte in den ausgefüllten Ehrenämtern erleben. Nach über einem Jahrzehnt (2014-2026) voller Verantwortung, Leidenschaft und Engagement verabschieden sie sich am kommenden Aschermittwoch – ein Moment, der sicherlich viele Emotionen wecken und der Geselslchaft zusätzliche Tiefe verleihen wird.
Kölscher Schwung und musikalischer Genuß
Neben den eigenen Korpsakteuren durften sich die Gäste auch auf bekannte Namen freuen:
- Was beim Auftritt von Comedian Thorsten Bär zunächst wie ein ungewöhnlicher Kulturenmix klang, entpuppte sich schnell als perfekte Kombination: Der trockener Hanseaten-Witz traf auf kölsche Ausgelassenheit – ein Zusammenspiel, das das Publikum des „Fischkopp im Rheinland“ vom ersten Moment an begeisterte.
- Die „Community Dancers“ sorgen mit energiegeladenen Tanzeinlagen und kölschem Gefühl für Dynamik und gute Laune.
- Die Band „Scharmöör“ brachte kölsche Tön und Herzblut auf die Bühne – ideal, um die Stimmung zu heben und die Jecke för de neue Session einzuschwören.

Begleitet wurde der Tag musikalisch erneut vom beliebten „Tastenfeger“ Markus Nordt, der seit Jahren fest zum Inventar des Husaren-Herren-Schoppens gehört. Sein feines Gespür für Stimmung und Augenblicke macht ihn zu einem unverzichtbaren Teil dieses besonderen Events.
Ein Ausblick auf eine besondere Session
Der Husaren-Herren-Schoppen war nicht nur ein Auftakt, sondern ein Symbol dafür, wie sehr Tradition, Zusammenhalt und Brauchtum den Kölner Karneval tragen. 2026 wird für die KG Treuer Husar eine emotionale Session – geprägt von Abschieden, neuen Gesichtern und der Gewissheit, daß die Werte des Korps weiterleben.
Und so stand der 9. November 2025 ganz im Zeichen dessen, was Köln und seine Husaren ausmacht: Freude, Freundschaft, Tradition – un Hätze. Ob Erstteilnehmer oder langjähriger Freund des Korps: Der Husaren-Herren-Schoppen versprach auch in diesem Jahr ein atmosphärisches, herzliches und erinnerungswürdiges Erlebnis.
Quelle und Fotos: © 2025 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/