Kölsche Grielächer starten mit neuem Ehrenmitglied in die „fünfte Jahreszeit“

-hgj/nj- Mit einem stimmungsvollen Fest in den Vereinsfarben grün und blau geschmückten Saal Heumarkt des Maritim Hotels Köln eröffnete die Karnevalsgesellschaft Kölsche Grielächer am Freitagabend (8. November 2025) ihre Session 2026. Rund 2 x 111 Mitglieder, Partner und enge Freunde folgten der Einladung des Vorstands zur traditionellen internen Feier rund um den 11. im 11. – und erlebten einen Abend voller Emotionen, Musik, Auszeichnungen und kölscher Herzlichkeit.

Ein Abend voller Musik, Orden und Emotionen
Bereits beim Einlaß sorgte Alleinunterhalter Peter Büllesbach für beste Stimmung im Saal. Jeder Gast erhielt vom geschäftsführenden Vorstand den neuen Sessions- oder Damenorden – ein begehrtes Sammlerstück, das erstmals öffentlich präsentiert wurde. Präsident Udo Schaaf eröffnete die Veranstaltung mit einem dreifachen „Kölle Alaaf“ und lud anschließend zum kalt-warmen Büffet ein, das Raum für gute Gespräche über Karneval, Köln und die Welt bot.

Henry Schroll wird Ehrenmitglied
Einer der emotionalen Höhepunkte des Abends war die Ernennung von Henry Schroll (bürgerlich Heinz-Franz Schroll) zum Ehrenmitglied der Kölsche Grielächer. Henry Schroll, seit 1998 Mitglied der Gesellschaft, prägte über Jahrzehnte das Vereinsleben in vielfältigen Ämtern – unter anderem als Saalchef, Schriftführer, Pressesprecher, Leiter der Anzeigenakquise, Manager der Sessions-Chroniken sowie Verantwortlicher für den Internetauftritt.

Für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Kölner Karneval wurde Henry Schroll bereits mehrfach ausgezeichnet – mit dem Grielächer-Verdienstorden in Silber und Gold als auch dem Orden No. 6 der Grielächer, sowie mit den Verdienstorden des Festkomitees Kölner Karneval in Silber (2013) und Gold (2023).

Präsident Udo Schaaf und Vizepräsident Silvio Vallecoccia würdigten seine Verdienste in bewegenden Worten. Als Henry Schroll zum Ehrenmitglied ernannt wurde, erhob sich der gesamte Saal zu stehenden Ovationen und reichlich Beifall – ein Moment, der Gänsehaut versprach.

#sc_gallery-1455 { margin: auto; } #sc_gallery-1455 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33.33%; } #sc_gallery-1455 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #sc_gallery-1455 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see sc_gallery() in functions/theme-shortcodes.php */

Spitzen, Witze und weitere Ehrungen
Nach dieser besonderen Ehrung sorgte „J.P. Weber“ (Jörg-Paul Weber) mit seiner humorvollen Rede, gespickt mit kölschen Spitzen und Seitenhieben – sowie die politischen Erwartungen und Entscheidungen an Kölns neuen Kölner Oberbürgermeister Torsten Burmester – für beste Unterhaltung.

Im Anschluß ehrten Udo Schaaf und Schatzmeister Oliver Freynhagen langjährige Mitglieder:

  • Für 2 x 11 Jahre Treue erhielten Horst Eicher, Wolfgang Knebel und Daniel Krömpke die goldene Nadel samt Urkunde
  • Die silberne Verdienstnadel und Urkunde für 11jährige Mitgliedschaft erhielten Silvio Vallecoccia, Dirk Schallat und Armin Weber

Eine besondere Überraschung brachte Marc Michelske, Zugleiter des Kölner Rosenmontagszuges, der in seiner Funktion als Vertreter des Festkomitees Kölner Karneval und Botschafter des Bund Deutscher Karneval erschien. Er überreichte die silberne Verdienstorden des BDK an den altgedienten Eventmanager der Grielächer Peter Muhrmann, den Verdienstorden des Festkomitees in Silber an Horst Eicher sowie den Verdienstorden in Gold an Jürgen Vahlenkamp, den bisherigen Archivar und amtierenden Pressesprecher der KG.

#sc_gallery-7840 { margin: auto; } #sc_gallery-7840 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 49.99%; } #sc_gallery-7840 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #sc_gallery-7840 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see sc_gallery() in functions/theme-shortcodes.php */

Neue Gesichter in der Grielächer-Familie
Zum Abschluß des offiziellen Teils wurden acht neue Mitglieder feierlich in die Gesellschaft aufgenommen – fünf aktive und drei inaktive. Nach bestandener Ballotage legten sie ihren Eid auf den „Plagge“ ab und erhielten Urkunde und Halsorden sowie ihre Dutznamen als Zeichen ihrer Aufnahme.

Die neuen „jungen“ Grielächer sind: Philipp Dratschmidt (De Ziggenboor), Jonas Förster (De Ähzezäller), Lothar Frohn (De Spürnass), Marco Hensel (Müllemer Jung), Marvin Jülich (Dä Pröfer), Kunibert Rumpf (De Kabelschupser), Kai Schmitz (Danzmajor) und Manfred „Freddie“ Wolfslau (Et Stäänche).

Ein Auftakt mit Herz und Humor
Mit einer pointierten Reimrede von „Dä Tuppes vum Land“ (Jörg Runge) und ausgelassener Stimmung endete der offizielle Teil des Abends. „Wir freuen uns auf eine Session voller Frohsinn, Freundschaft und kölschem Jeföhl. Die Grielächer mit 9 x 11 Jahren stehen für Tradition und Zusammenhalt – und das haben wir an diesem Abend wieder eindrucksvoll gezeigt“, resümiert Präsident Udo Schaaf den Abend.

Die Grielächer bewiesen einmal mehr, daß sie Tradition, Frohsinn und kölsche Lebensart meisterhaft verbinden – und mit Herzblut in die „fünfte Jahreszeit“ starten.

Quelle und Fotos: © 2025 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von
typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/