100 Jahre Treuer Husar – Ein Jubiläumsjahr voller Höhepunkte endet mit festlichem Wochenende

Die KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln blickt auf ein ganz besonderes Jubiläumsjahr zurück. Seit November 2024 stand das Jahr 2025 im Zeichen des 100jährigen Bestehens der Gesellschaft. Zahlreiche Veranstaltungen, Auftritte und Begegnungen prägten dieses Jubiläum, das nun an diesem Wochenende mit einem festlichen Doppelereignis seinen Höhepunkt und zugleich Abschlusß fand.
Ein Abend der Erinnerungen und Dankbarkeit
Am Freitag, den 26. September 2025, genau 100 Jahre nach der Gründung der Gesellschaft, feierten die Treuen Husaren mit ihren Mitgliedern einen internen Jubiläumsabend im Lindner Hotel.
Im Mittelpunkt stand die Vorstellung der neu aufgelegten Chronik „100 Jahre Treuer Husar“, die von Frank Tewes persönlich in Form einer Lesung aus dem Buch präsentiert wurde. Gemeinsam mit Heike Reinarz hatte er in den vergangenen drei Jahren in vereinseigenen und privaten Archiven geforscht, um die Geschichte und viele Einblicke in die Gesellschaft in einem hochwertig gebundenen Werk zusammenzufassen. Für ihre großartige Arbeit wurden beide am Abend besonders geehrt: Frank Tewes erhielt die Auszeichnung als Ehrensenator, Heike Reinarz wurde zur Ehren-Marketenderin ernannt. Präsident Markus Simonian dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich dem Senat der Gesellschaft, der die Finanzierung der Chronik übernommen und damit ermöglicht hat, daß jedes Mitglied ein Exemplar kostenlos erhalten konnte.
Eine weitere besondere Ehre wurde dem Schatzmeister Kurt Wietheger zuteil: Er erhielt die neue Auszeichnung „Verdienstorden Treuer Husar mit Eichenlaub“. Diese Ehrung war bereits während der Session in Form einer Laudatio gewürdigt worden, da der Orden jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt war, überreichte der 1. Vorsitzende Berthold Diller diesen nun offiziell.
Auch die Zukunft wurde an diesem Abend bedacht: Dank einer Idee von Sonja und Tom Hoffmann wurde eine Zeitkapsel befüllt, die erst wieder am 26. September 2125 zum 200jährigen Jubiläum geöffnet werden darf. In die Kapsel wanderten unter anderem aktuelle Tageszeitungen, die frisch gedruckte Chronik, eine Husaren-Ente sowie persönliche Briefe von verschiedenen Amts- und Würdenträgern der Gesellschaft – darunter ein Brief von Marie Lena Küpper.
Für Heiterkeit sorgte schließlich ein kabarettistischer Rückblick auf 100 Jahre Gesellschaftsgeschichte: Die Schauspielerinnen Anne Rothäuser, Sonja Kling und Kristina Kruttke von Mission Colonia nahmen die Gründung und Entwicklung der Treuen Husaren mit viel Witz und Herz ins Visier. Da sie mit ihren Programmen wie „Die URSULA-Verschwörung“, „Das Kölsch Diplom!“ und ab November der neuen Weihnachtsshow „Die Heiligen Drei Könige“ regelmäßig im Kasino der Treuen Husaren auftreten, sind sie der Gesellschaft besonders verbunden.
#sc_gallery-1276 { margin: auto; } #sc_gallery-1276 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 49.99%; } #sc_gallery-1276 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #sc_gallery-1276 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see sc_gallery() in functions/theme-shortcodes.php */
Ein herzlicher Dank ging an das Orchester / Big Band des Musikverein Rahms e.V., die mit ihrem schwungvollen Big-Band-Sound den Abend hervorragend begleiteten und so manches Tanzbein in Bewegung brachten. Ebenso wurde das Team des Lindner Hotels ausdrücklich gelobt, das mit seiner ausgezeichneten Bewirtung und dem leckeren Büffet wesentlich zum Gelingen des Abends beitrug.
Präsident Markus Simonian faßt den Abend zusammen: „Wir haben das ganze Jahr über unser 100jähriges Jubiläum gefeiert – aber heute, auf den Tag genau 100 Jahre nach unserer Gründung, spüren wir ganz besonders, wie stark unser Zusammenhalt ist und wie lebendig unsere Familich bleibt.“
Jubiläumskonzert als musikalischer Höhepunkt
Am Sonntag folgte der festliche Abschluß des Jubiläumsjahres: das große Jubiläumskonzert „100 Jahre Treuer Husar“ im nahezu ausverkauften Ostermann-Saal des Sartory. Rund 70 Musikerinnen und Musiker standen gemeinsam auf der Bühne: der Musikzug der Treuen Husaren sowie die befreundeten Gele Rijders aus Maastricht mit jeweils 35 Aktiven. Für einen eindrucksvollen Auftakt sorgte die 12köpfige Drum-Band aus Maastricht.
Die musikalische Leitung teilten sich Thijs Zenden, Christoph Schulte, Karin Hennecke und Mike Hehn, die dem abwechslungsreichen Programm ihre individuelle Handschrift verliehen. Präsident Markus Simonian führte charmant und souverän durch den Abend. Das Konzert spannte einen Bogen von kölschen Klassikern über moderne Arrangements bis hin zu internationalen Blasmusikwerken. Ein besonderer Höhepunkt war die Uraufführung des „Jubiliedes“, komponiert von Peter Buchbinder und arrangiert von Karin Hennecke, das von den Sängern Karin Hennecke, Peter Buchbinder, Sascha Klupsch und Marcel Keimes erstmals live präsentiert wurde.
Das Publikum im Ostermann-Saal dankte mit stehenden Ovationen und anhaltendem Applaus. Zum Abschluß erklang „Highland Cathedral“, was in Köln eher als „Du bes die Stadt“ bekannt ist, sowie als Zugabe das schwungvolle „Flashlights“.
Ein starkes Zeichen der Familich
Dieses Jubiläumswochenende hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig die Familich der Treuen Husaren ist. Neben den Mitgliedern und Gästen gilt der Dank den Gele Rijders und der Drumband aus Maastricht mit Dirigent Thijs Zenden und der Vorsitzenden Sonja Mingels-Bessem, dem musikalischen Leiter beim Treuen Husar, Christoph Schulte, den Ausbildern Karin Hennecke und Mike Hehn, die sich auch das Dirigat teilten, sowie Musikzugleiter Dietmar Chauchet und allen helfenden Händen im Hintergrund. Gewürdigt wurden zudem die ehemaligen aktiven Bläser Tanja Ferber (Klarinette), Andrea Konieczny (Es-Altsax), Dieter Ferber (Tuba) und Max Wiest (Trompete). Ein besonders herzliches Dankeschön ging an Han Tillie, der den Musikzug über Jahrzehnte hinweg am Tenorhorn unterstützt hat und nun aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet.
Mit dem internen Festabend und dem Jubiläumskonzert ist ein Jubiläumsjahr zu Ende gegangen, das die Husaren und ihre Freunde aus Köln und der Region in besonderer Weise miteinander verbunden hat. „Dieses Jahr hat uns gezeigt: Unsere Geschichte lebt – und unsere Zukunft ist voller Musik, Gemeinschaft und kölscher Leidenschaft. Die nächsten 100 Jahre Treuer Husar dürfen kommen“, so Präsident Simonian.
Quelle (Grafik und Text): KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. Köln; (Foto/s): Joachim Badura sowie Björn Zimmer