Nikuta-Platz kommt! Bezirksvertretung stimmt Bürgerantrag zu

Die Bezirksvertretung Innenstadt / Deutz hat bei ihrer Sitzung am Donnertag (26. Juni 2025) für einen Marie-Luise-Nikuta-Platz in der Nähe der Hahnentorburg gestimmt. Sie folgt damit einstimmig dem Antrag von „Levve Un Levve Losse e.V.“, dem Förderverein und Freundeskreis zur Erinnerung an Marie-Luise Nikuta.

Marie-Luise Nikuta, die an Veilchendienstag 2020 verstarb, wird damit für ihr musikalisches Wirken in Kölscher Mundart und im Kölner Karneval, sowie für ihre offene und verbindende Lebenseinstellung gewürdigt. Zu Lebzeiten wurde sie bereits liebevoll als „Mottoqueen“ verehrt, auch wenn sie sich selber nie ganz mit dem Titel angefreundet hat oder in dieser Rolle gesehen hat.

Der Platz im Schatten des Hahnentor wurde von den Antragstellern mit Bedacht gewählt und ist als Reminiszenz an Marie-Luise Nikutas Leben und Wirken gedacht.

Die Grünfläche liegt direkt zwischen den Gleisen und den Haltestellen der Linien 1 und 7. Eines der bekanntesten Lieder der „Grand Dame des Kölschen Liedgutes“ ist ihr Straßenbahn-Song. Die Hahnentorburg ist Sitz des Traditionskorps der EhrenGarde der Stadt Köln und somit ein schöner Bezug zwischen dem Karneval. Marie-Luise Nikuta, die mit ihren mehr als 40 Mottolieder die letzten Jahrzehnte den Kölner Karneval bereichert hat. Vis-à-vis auf der anderen Seite des Platzes befindet sich mit der Schaafenstraße das „Bermuda-Dreieck“ der queeren Community. Innerhalb der Community hatte sie viele und treue Fans.

Dies lag insbesondere an Marie-Luise Nikutas offener Art auf alle Menschen zuzugehen. Sie war schon in den 1980er Jahren in der Schaafenstraße zu Gast, als es noch den § 175 Strafgesetztbuches (StGB) aber noch keinen CSD gab.

Sehr viele ihrer Lieder handeln schon von Beginn ihrer Kartiere von Toleranz und dies aus Marie-Luise Nikutas innersten Überzeugung heraus. Ein weiteres ihrer bekanntesten Lieder heißt daher „Levve und levve losse“ – man kann ihr Lebensmotto nicht besser auf den Punkt bringen.

Ihre weit mehr als 100 Lieder hat sie alle selbst komponiert und getextet und hat sie somit zu einer echten Vollblut-Musikerin gemacht. Auch dies wird durch die Widmung des Platzes gewürdigt, da sich

Marie-Luise Nikuta damit in einer Männerdomäne sichtbar und mit eigener Handschrift durchgesetzt und verewigt hat.

„Ich bin natürlich sehr berührt und dankbar, daß das Lebenswerk meiner Mutter mit dieser großen Geste durch die Stadt Köln und ihre politischen Vertreter anerkannt und gewürdigt wird“, so diee Tochter Andrea Nikuta-Meerloo in einem ersten Statement nach der Entscheidung. „Als Freundeskreis sind wir begeistert darüber, daß die Bezirksvertretung nun positiv über den Antrag  des Vereins „Levve Un Levve Losse e. V. – Freundeskreis Marie-Luise Niktua und Förderkreis Kölnischen Liedgutes“ aus dem Jahr 2023 entschieden hat. Wir verpflichten uns als Verein die Pflege des Platzes zu übernehmen und sichtbar an Marie-Luise zu erinnern.“ ergänzt André Schulze Isfort als Vorsitzender von Levve Un Levve Losse e.V.. Dazu hat auch das Dreigestirn 2025 der StattGarde Colonia Ahoj e.V. mit „Jungfrau Marlis“ einen substanziellen Betrag dem Freundeskreis gestiftet.

Der Termin für die offizielle Einweihung und Umbenennung der Fläche steht noch nicht fest, soll aber vermutlich noch vor der Kommunalwahl im Herbst stattfinden.

Zum Verein:
„Levve Un Levve Losse e. V. – Freundeskreis Marie-Luise Niktua und Förderkreis Kölnischen Liedgutes“
Gegründet: 2021
Initiator: André Schulze Isfort (Gründungsmitglied und Ehrenpräsident der StattGarde Colonia Ahoj,
deren Ehrenmitglied Marie-Luise Nikuat war)
Aktuelle Mitgliederanzahl: rund 45

Selbstverständnis:
Als gemeinnütziger Verein möchte „Levve Un Levve Losse“ an die ausgewöhnliche Kölnerin und Grande Dame Marie-Luise Nikuta erinnern und dabei auch junge kölsche Künstler unterstützen, zum Erhalt der kölschen Sprache beitragen und soziale Projekte im Sinne von Marie-Luise fördern. Ganz nach ihrem Lebensmotto und einem ihrer bekanntesten Lieder eben: Levve, un levve losse!

Unterstützen kann jede und jeder, der sich der Grande Dame des Kölschen Liedgutes verbunden fühlt auf vielfache Weise: Als Freundin oder Freund, also aktives Mitglied, gestaltet der Verein gemeinsame Aktivitäten. Wer etwas weniger Zeit hat, uns aber regelmäßig unterstützen möchte, kann dies als Förderin oder Förderer tun. Natürlich freuen wir uns auch über Einzelspenden von Gönnerinnen und Gönnern

Der Verein wächst: derzeit sind etwas mehr als 40 Mitglieder aktiv

http://www.fkmln.koeln/ beziehunsweise mailto:info@fkmln.koeln

Quelle und Grafik: „Levve Un Levve Losse e. V. – Freundeskreis Marie-Luise Niktua und Förderkreis Kölnischen Liedgutes“