FunkenKostümSitzung blau weiß – Ehrung für „cat ballou“ und Archivalien für Jubilare

Urkunden über Urkunden: „cat ballou“ erhielt den neuen „Ehrenpreis“ der Blauen Funken für ihre Unterstützung bei der Entwicklung von Nachwuchsformaten und alle Bandmitglieder wurden als „Leutnant der Reserve“ Ehrenmitglieder der Blauen Funken

Mit der Kraft und dem Erfolg aus der Festsitzung vom vergangenen Freitag und der Mädchersitzung am Vortag starteten die Blauen Funken am 24. Januar 2025 in ihre erste Kostümsitzung und damit in den bunten Reigen der nun folgenden sechs großen Kostümsitzungen.

Der „Ehrenpreis“ für „cat ballou“
Wie bereits am Vortag bei Kasalla sprachen die Blauen Funken „cat ballou“ nach deren Auftritt durch die Auszeichnung mit dem neuen „Ehrenpreis“ einen ganz besonderen Dank aus. Auch „cat ballou“ hat die Blauen Funken auf ihrem Weg zu neuen Nachwuchsformaten erfolgreich begleitet und anderen jungen Bands den Weg zum Karneval bereitet. Zusätzlich wurden sie mit dem Ehrendienstgrad des „Leutnant der Reserve“ Ehrenmitglieder der Blauen Funken.

#sc_gallery-6104 { margin: auto; } #sc_gallery-6104 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 49.99%; } #sc_gallery-6104 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #sc_gallery-6104 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see sc_gallery() in functions/theme-shortcodes.php */

Archivalien für die Jubiläumsgesellschaft
Ein besonderer Moment war auch die Übergabe eines wertvollen Geschenkes an das Reiter-Korps „Jan von Werth“ von 1925 e.V. zum 100jährigen Jubiläum. Marcus Daum, Mitglied aus dem Archiv-Team der Blauen Funken, hatte folgende Kupferstiche entdeckt und diese wurden nun dem Reiter-Korps „Jan von Werth“ übergeben:

  • Eine Ansicht der Festung Ehrenbreitstein aus dem Jahr 1646 (Kupferstich des Künstlers Matthäus
  • Merian aus dem Buch >Topographiae Archipiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et
  • Coloniensis<, erschienen im Jahr 1646)

[Ehrenbreitstein bedeutet in der Biographie des Reitergenerals Jan von Werth einen besonderen Höhepunkt. Die Festung über Koblenz war von den Franzosen besetzt, die damit zum riesigen Schaden für Köln den freien Handel auf dem Rhein blockierten. Alle Versuche, sie dort zu vertreiben, waren mißlungen, bis Jan von Werth 1657 in einem Handstreich die Festung befreite. Er hielt dann in Köln einen triumphalen Einzug und bekam vom Rat der Stadt eine Goldene Kette zum Dank überreicht.]

  • Ein Bild von Jan von Werth, das aus einem Band des >Theatrum Europäeum< aus dem Jahr 1660
  • oder 1670 stammt. Der Künstler war auch hier der Kupferstecher Matthäus Merian.

Der Festkomitee-Präsident im Publikum und im Elferrat
Lange konnte sich Festkomitee-Präsident und Blaue Funken Senator Christoph Kuckelkorn nicht im Publikum bei seiner Heimatgesellschaft ausruhen, denn kaum hatte Blaue Funken Präsident und Kommandant Björn Griesemann ihn entdeckt, wurde er direkt zum „Sportprogramm“ im Elferrat eingeladen, das er aber mit Bravour bestanden hat.

#sc_gallery-3454 { margin: auto; } #sc_gallery-3454 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33.33%; } #sc_gallery-3454 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #sc_gallery-3454 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see sc_gallery() in functions/theme-shortcodes.php */

Das Programm
Rund um die Auszeichnungen und Geschenke ging es mit einem hochkarätigen Programm Schlag auf Schlag weiter, das keine Wünsche offen ließ und bei dem die Tanzgruppe „Kammerkätzchen und Kammerdiener“ der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse-Tring“ 1901 e.V., Martin Schopps, Marc Metzger die „Bläck Fööss“, „Der Sitzungspräsident“ Volker Weininger und die „Höhner“ das Publikum mit Höchstleistungen bis weit nach Mitternacht immer wieder von den Stühlen riß.

Quelle (Text): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V.; (Foto/s): Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. / Michael Nopens, Knut Walter