V.l.n.r. Dr. Luger Paas, Marco Schneefeld, Friedrich Bergmann, Boris Müller, Dirk Wissmann, Hans Willy Fahnenbruck, Dr. Jochen Schäfer,
Sven Tenhaaf, Herbert Clasen (nicht auf dem Bild: Peter Büscher, Prof. Dr. Andreas Türler, Holger Wildgrube)
-hgj/nj- Seit vielen Jahren (mit einigen wenigen Unterbrechungen) richtet der Vorstand der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V. für alle über die Roten Funken berichtenden Medienvertreter den „Diskösch met d´r Press“ aus. Aufgrund der Neuwahl des Vorstandes am 24. September 2024 und dem Wechsel der Mehrheit von Vorstandspersonalien, hatte der neue Vorstand entschieden, daß statt der „Diskösch“ im November ein „Dreikünnige-Ülepooz-Empfang“ kurz nach dem Jahreswechsel stattfindet.
Hierbei stellte Boris Müller (Vizepräsident) alle im September letzten Jahres neu- und wiedergewählten Vorstandsmitglieder des Funken-Vorstandes vor. Zuvor gehörte der Fototermin des Vorstands zum Medienempfang, bei dem beruflich bedingt Peter Büscher und Prof. Dr. Andreas Türler leider nicht anwesend waren. Im Rahmen der Moderation durch Boris Müller, konnte jedes Vorstandsmitglied sich persönlich vorstellen.
Die Vorstandspositionen und -funktionen der Kölsche Funken rut-wieß verteilen sich wie folgt:
• Dirk Wissmann – Präsident und Kommandant, Vorsitzender (Vorstand i.S. des Vereinsrechts), Veranstaltungen, QM, FUNIS, Funkenförderer
• Boris Müller – Vizepräsident, stellvertretender Vorsitzender (Vorstand i.S. des Vereinsrechts), Kommunikation, Veranstaltungen, Sponsoring, Jubilare
• Holger Wildgrube – Schatzmeister (Vorstand i.S. des Vereinsrechts), Sponsoring
• Hans Willy Fahnenbruck – Senatspräsident, Gästebetreuung, Altenfest, Beerdigungen
• Marco Schneefeld – Korpsadjutant, Kammerverwaltung, Stammrolle, Betreuung Tanzpaar, Funkensport
• Prof. Dr. Andreas Türler – 2. Schatzmeister, Marketing, Gästebetreuung, Süffele & Müffele, Vorstandsmitglieder Umlageverwaltung
• Friedrich Bergmann – Burgvogt, Wurfmaterial, Kinder- und Jugendbetreuung, Quo Vadis
• Sven Tehaaf – Schriftführer, Musikreferent, Dekoration, Beerdigungen
• Dr. Jochen Schäfer – Karten und Saalordnung, Merchandising
• Dr. Ludger Paas – Archivar, FunkeFründe, Soziales Engagement, Persiflage- und Ülepoozwagen
• Herbert Clasen – Protokoll, Orden & Abzeichen
• Peter Büscher , Feldzeugmeister, Funkenbiwak, Wagenhalle
Im Rahmen der Vorstellung des neuen 12köpfigen Vorstandes, stellten Dirk Wissmann und Boris Müller auch den neuen Tanzoffizier der Roten Funken vor, welcher im 1823 gegründeten Traditionskorps „Funkendoktor“ genannt wird. Zusammen mit Marie Elena Stickelmann führt das rut-wieße Tanzpaar die tänzerische Tradition der ältesten Korpsgesellschaft in Funkenmranier fort.
Zu den weiteren Neuerungen welcher der neue Vorstand im Funkenleben etablierte, gehört der neue Funken-Podcast „Flöck jefunk“. Dort bildet TV-Moderator und Funk Manuel Andrack zusammen mit seinem Präsidenten das Team. Hier fließen Geschichten und Anekdoten ein, die viel Wissenswertes über Historie, Ülepooz und das Funkenleben vermitteln.
Bei den Sitzungen der Gesellschaft führen Dirk Wissmann und Boris Müller abwechselnd als Sitzungspräsidenten durch die Sitzungen ihrer Gesellschaft. Bei der Gala-Veranstaltung „Drauumnaach em Jözenich“ stehen beide Präsidenten moderierend auf der Bühne – sozusagen als Kölsches Rattepack 2.0 wie Boris Müller ergänzte. Treffend, die karnevalistische Arbeit gemeinsam zu schultern, dürfen sich jüngere Nachwuchs-Funken freuen, die bei „Stippefott-Party“, „Wibbeldance-Party“ oder auch bei der „1823 Party“ die Moderation zu übernehmen.
Vor dem letzten Thema des „Dreikünnige-Ülepooz-Empfang“ mit Vorstellung des neuen Sessions- und des Damenordens 2025 erläuterte unter anderem Holger Wildgrube das Inklusionskonzept des Korps in Erftstadt. Durch die Flut im Sommer 2021 wurde dort die Unterkunft für Geflüchtete der Flutkatastrophe zerstört.
Neben den beiden wiedererrichteten Gebäuden, soll zudem eine Begegnungsstätte entstehen, für die die Kölsche Funke rut-wieß zur Errichtung einer Integrationsstätte mindestens € 250.000,00 zur Verfügung stellen. Der damalige Funkenpräsident Heinz-Günther Hunold sagte hier die Unterstützung einer Karnevalsgesellschaft zu. Getreu dem Leitbild „Mer loße keine im Rähn ston …dat sin mer!“ sammelte und sammelt der Verein Spenden zur Errichtung einer Begegnungsstätte. Am Samstag, 11. Januar 2025 wird der Trägerverein für das Begegnungshaus um 15.00 Uhr offiziell gegründet. Im Verein werden sich Mitglieder des ökumenischen Arbeitskreises aus Erftstadt, der Flüchtlingshilfe, der Kölner Karnevalsgesellschaft „Rote Funken“ und Mitarbeiter der Stadt Erftstadt engagieren. Neben der vorgenannten monetären Unterstützung, übernehmen die Kölsche Funke die langfristigen Betriebs- und Instandhaltungskosten der Einrichtung. Zur Vereinsgründung werden der Präsident und Kommandant der Roten Funken, Dirk Wissmann, sowie Ehrenpräsident Heinz-Günther Hunold nach Erftstadt reisen. Sie werden von einer großen Entourage, mitsamt Tanzpaar und rund 111 Roten Funken, begleitet.
Auch die seit Jahren laufende Kötterbüchse-Aktion gehört in der laufenden Session wieder zum sozialen Engagement der Roten Funken. Die gesammelte Summe der Session 2025 geht aufgrund der viel zu niedrig angesetzten finanziellen Unterstützung – wie seit rund 50 Jahren – der Stadt Köln in Höhe von € 7.700,00 an die Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums. Mittlerweile belaufen sich die Kosten der „Zöch“ auf annähernd € 300.00,00, so daß die künftige Durchführung der seit 1952 gemeinsam laufenden Züge mit über 8.000 Teilnehmern von Kölner Schulen, über vierzig Stammtischen, Nachbarschafts- und Stadtteilvereinen sowie karnevalsverrückten „Großfamilien“, vorbei an mehr als 330.000 Jecken am Straßenrand ab 2026 gefährdet ist. Der erste Veedelszoch fand am Karnevalssonntag 1933 statt, nachdem ein Jahr zuvor ein Bürgerausschuß diese Idee ins Leben gerufen hatte und sich die Erhaltung und Erneuerung des ursprünglichen Volkskarnevals auf die Fahnen geschrieben hatte. Ziel war es, wie bei Wikipedia zu lesen ist: „das Volk wieder vom Zuschauer zum Mitspieler zu machen und dem Feste neue gesunde Quellen zu erschließen“. Wer für den Erhalt der Schull- und Veedelszöch ist und einen Betrag über € 5,00 in die die Kötterbüchsen der Roten Funken wirft, erhält den eigens für die Sammelaktion gestalteten Button, der neben Pins und Orden die Uniform oder das Kostüm ein Stück prunkvoller macht.
Quelle: © 2025 Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de; (Fotos): Hans-Georg „Schosch“ und Niklas Jäckel/typischkölsch.de sowie Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V.
Abdruck nur gegen Honorar und Beleg
Mehr von typischkölsch.de unter http://typischkoelsch.cologne/ und https://www.facebook.com/typischkoelschkoeln/
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen nach den Regeln der EU-DSGVO und stimmen Sie diesen bitte zu. Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen!